Leipziger Räbchen

Vermutlich fand schon Goethe in dieser Süßspeise Inspiration. Das Rezept füllt Trockenpflaumen mit Marzipan, backt sie in Bierteig aus und serviert sie als Leipziger Räbchen - köstlich!

Leipziger Räbchen Foto Stefan Gräf / adobe.com

Bewertung: Ø 4,5 (83 Stimmen)

Zutaten für 8 Portionen

1 kg Butterschmalz
5 EL Zucker, fein
1 TL Zimt, gemahlen

Zutaten für die Räbchen

40 Stk Trockenpflaumen, fest
100 g Marzipan-Rohmasse

Zutaten für den Bierteig

1 Stk Eigelb, Gr. M
1 Stk Eiweiß, Gr. M, kalt
1 Prise Salz
6 EL Zucker
1 EL Butter, gehäuft
125 g Weizenmehl, Type 405
125 ml Weißbier

Zutaten für die Vanillesauce

1 Stk Vanilleschote
250 ml Milch
250 ml Schlagsahne
50 g Zucker, fein
2 Stk Eier, Gr. M
2 Stk Eigelbe, Gr. M

Zutaten für die Garnitur

2 EL Puderzucker, gesiebt
2 Bch Schlagsahne, sehr gut gekühlt
8 Stk Schokotaler
0.5 Pk Vanillezucker

Benötigte Küchenutensilien

Spritzbeutel Handmixer Schüssel Kochtopf Mixbecher Küchenpapier Alufolie

Zeit

75 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Vanillesauce:

  1. Die Vanilleschote der Länge nach aufschlitzen und das Mark herauskratzen. Mark und Schote mit der Milch, der Sahne und dem Zucker in einen Topf geben und unter Rühren 1 Minute aufkochen. Dann vom Herd ziehen und die Vanilleschote entfernen.
  2. Anschließend für ein Wasserbad einen Topf zu 1/3 mit Wasser füllen und auf niedrigster Stufe erhitzen. Währenddessen die Eier und die Eigelbe in einer Metallschüssel aufschlagen.
  3. Anschließend die Schüssel auf das Wasserbad setzen, die Vanillesahne zur Ei-Masse gießen und mit den Rührbesen eines Handmixers etwa 5 Minuten lang dickflüssig aufschlagen. Danach vom Wasserbad nehmen, 15 Minuten abkühlen und dann im Kühlschrank erkalten lassen.

Zubereitung Leipziger Räbchen:

  1. Die Marzipanmasse auf einem Arbeitsbrett kurz durchkneten, zu einer langen, dünnen Rolle formen und aus der Rolle 40 kleine Stücke schneiden.
  2. Die Trockenpflaumen aufschneiden, gegebenenfalls die Kerne entfernen und jeweils ein Stückchen Marzipanmasse hineindrücken.
  3. Für den Bierteig die Butter in einen kleinen Topf geben und in etwa 2 Minuten bei niedriger Temperatur schmelzen. Inzwischen das Eiweiß mit dem Salz in einen Rührbecher geben und zu steifem Eischnee schlagen.
  4. Nun das Eigelb mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit den Rührbesen des Handmixers cremig aufschlagen. Die zerlassene Butter und das Weißbier unterrühren und zuletzt das Mehl kurz unterheben.
  5. Im Anschluss daran das Butterschmalz in einem Topf langsam auf etwa 175 °C erhitzen. Währenddessen den Zucker mit dem Zimt in eine kleine Schale geben und vermischen.
  6. Die gefüllten Pflaumen durch den Bierteig ziehen und in 2-3 Durchgängen portionsweise im heißen Butterschmalz jeweils etwa 2 Minuten backen. Dann umdrehen und jeweils weitere 2 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind.
  7. Zum Schluss die Leipziger Räbchen mit einer Schaumkelle aus dem Fett heben, auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen und im Zimt-Zucker wälzen.

Anrichten:

  1. Die gut gekühlte Schlagsahne mit ein wenig Vanillezucker steif aufschlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und in den Kühlschrank legen.
  2. Nun die noch warmen Leipziger Räbchen auf Portionstellern anrichten, ein Räbchen halbieren, damit seine "Seele" zu sehen ist und alle mit gesiebtem Puderzucker bestäuben.
  3. Jeweils einen Tuff Schlagsahne auf jeden Teller spritzen, mit jeweils einem Schokotaler garnieren und etwas von der Vanillesauce angießen. Das Dessert sofort servieren und die restliche Vanillesauce extra dazu reichen.

Tipps zum Rezept

Die Leipziger Räbchen sind eine Spezialität der sächsischen Küche, die heiß serviert und gegessen werden. Wir finden jedoch, dass sie lauwarm am besten schmecken.

Durch den aufsteigenden Dampf des Wasserbads erhält die Vanillesauce ihre cremige Konsistenz. Deshalb darauf achten, dass am Rand zwischen Schüssel und Wasserbadtopf kein Dampf entweicht. Der Schüsselboden sollte auch die Wasseroberfläche nicht berühren.

Für dieses Rezept möglichst feste Trockenpflaumen, also keine Softpflaumen verwenden.

Ist kein Küchenthermometer vorhanden, mit dem Ende eines Holzkochlöffelstiels prüfen, ob das Öl heiß genug ist. Den Stiel in das heiße Öl tauchen und wenn kleine Bläschen an ihm hochsteigen, ist es bereit.

Nährwert pro Portion

kcal
1.913
Fett
170,53 g
Eiweiß
12,59 g
Kohlenhydrate
82,31 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Aladuschki

ALADUSCHKI

Aladuschki sind russische Pancakes, die mit Buttermilch zubereitet werden. Mit diesem einfachen Rezept gelingt die süße Köstlichkeit.

Eierplinse

EIERPLINSE

Für Eierplinse werden nur wenige Zutaten benötigt, zudem ist dieses Gericht schnell zubereitet und schmeckt wirklich köstlich. Hier das Rezept.

Dampfnudeln

DAMPFNUDELN

Süß und köstlich schmecken Dampfnudeln. Mit diesem einfachen Rezept kann diese Köstlichkeit selbst hergestellt werden.

Grießschmarren

GRIESSSCHMARREN

Mit diesem Rezept ist schnell ein köstlicher Grießschmarren zubereitet. Nicht nur Kinder werden diese Süßspeise lieben.

Quarkkeulchen

QUARKKEULCHEN

Die köstlichen Quarkkeulchen sind schnell gemacht und werden von Groß und Klein geliebt. Bei diesem Rezept werden diese mit Grieß zubereitet.

Brotpudding

BROTPUDDING

Dieser Brotpudding aus altbackenem Brot schmeckt super, ist nachhaltig und dabei ist das Rezept völlig unkompliziert.

User Kommentare