Omas Bubaspitzle

Omas Bubaspitzle gab es früher entweder mit Apfelmus oder zu frischem Salat. Nach ihrem Rezept sind sie ganz einfach herzustellen und schmecken jedem.

Omas Bubaspitzle Foto marysckin / adobe.com

Bewertung: Ø 4,3 (48 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kartoffelpresse Bratpfanne Küchentuch Kochtopf Holzbrett

Zeit

73 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 48 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Bubaspitzle:

  1. Zuerst die Kartoffeln waschen, in einen Topf geben, mit kaltem Wasser bedecken und salzen. Danach zum Kochen bringen und die Kartoffeln etwa 20-25 Minuten garen.
  2. In der Zwischen den Quark in ein sauberes Küchentuch geben und so lange darin auspressen, bis er möglichst trocken und kaum noch Flüssigkeit darin enthalten ist.
  3. Die gegarten Kartoffeln abgießen, kalt abschrecken, erneut abgießen und noch heiß pellen. Dann durch eine Kartoffelpresse in eine Schüssel drücken und etwa 10 Minuten ausdampfen lassen.
  4. Nun 380 g Kartoffelbrei abwiegen und mit der Speisestärke, dem Grieß, dem Eigelb und dem Quark zu einem glatten Teig verarbeiten.
  5. Eine Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben, den Kartoffelteig darauf zu einer Rolle formen und die Rolle in 2-3 Portionen teilen.
  6. Jede Portion zu einer Rolle (Ø 3 cm) formen, diese in 1 cm große Stücke schneiden, mit bemehlten Händen zu etwa 6-7 cm langen Bubaspitzle formen und auf ein bemehltes Arbeitsbrett legen.

Zubereitung Brühe:

  1. Reichlich Wasser in einen Topf geben, das Salz, die Lorbeerblätter, die Petersilienzweige und den Kümmel hinzufügen.
  2. Das Wasser zum Kochen bringen, danach die Hitze reduzieren, bis das Wasser nur noch siedet.

Zubereitung Omas Bubaspitzle:

  1. Die Bubaspitzle mit einer Schaumkelle in die Brühe geben und etwa 5-7 Minuten sieden lassen, bis sie an die Oberfläche steigen. Dann mit der Schaumkelle aus dem Wasser heben und auf einem Küchentuch kurz abtropfen lassen.
  2. Im Anschluss daran die Butter in einer Servierpfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen und Omas Bubaspitzle darin in 4-6 Minuten goldbraun braten. Zuletzt etwas gehackte Petersilie darüber verteilen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Stärke spielt bei der Wahl der Kartoffelsorte eine entscheidende Rolle. Deshalb mehligkochende Kartoffeln verwenden, deren hoher Stärkeanteil dafür sorgen, dass die Bubaspitzle beim Kochen nicht auseinanderfallen.

Ist keine Kartoffelpresse vorhanden, einen Kartoffelstampfer verwenden. Die Kartoffeln auf keinen Fall mit einem Pürierstab zerkleinern, weil der Brei dadurch zäh wie Kleister wird. Die Pellkartoffeln können auch schon am Vortag zubereitet werden, allerdings lassen sie sich dann schwer zerdrücken.

Sind alle Zutaten für den Kartoffelteig vereint, nur ganz kurz miteinander verkneten. Bei längerem Kneten entwickelt sich zuviel Klebereiweiß und die Bubaspitzle werden nicht locker, sondern zäh.

Gebratene Bubaspitzle schmecken übrigens super als Beilage zu Nürnberger Rostbratwürsten mit Sauerkraut.

Nährwert pro Portion

kcal
589
Fett
10,05 g
Eiweiß
17,65 g
Kohlenhydrate
108,28 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebten Salzkartoffeln sind sehr einfach in der Zubereitung und die perfekte Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten.

Kartoffelschnitzel

KARTOFFELSCHNITZEL

Vegetarische Kartoffelschnitzel sind eine leckere Mahlzeit, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden. Ein einfaches, schnelles Rezept.

Kartoffelpfannkuchen

KARTOFFELPFANNKUCHEN

Kartoffelpfannkuchen schmecken super und sind mit diesem Rezept wirklich sehr easy in der Zubereitung. Kinder mögen sie gern süß, Erwachsene herzhaft.

Schupfnudel Grundrezept

SCHUPFNUDEL GRUNDREZEPT

Wunderbare Schupfnudeln gelingen mit diesem Grundrezept. Diese können sowohl süß als auch pikant serviert werden.

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen

FETTARME KARTOFFELPUFFER AUS DEM BACKOFEN

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen sind knusprig und lecker, auch wenn das Rezept mit sehr viel weniger Fett als normalerweise auskommt.

Folienkartoffeln mit Kräuterquark

FOLIENKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ob als Beilage oder als vegetarisches Hauptgericht: Folienkartoffeln mit herzhaftem Kräuterquark schmecken immer und zu fast allem.

User Kommentare