Panettone
Zutaten für 6 Portionen
450 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
1 | Pk | Trockenhefe |
120 | g | Zucker |
125 | ml | Milch, lauwarm |
6 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | Prise | Salz |
200 | g | Butter |
80 | g | Orangeat, gehackt |
80 | g | Zitronat, gehackt |
80 | g | Kirschen, kandiert |
200 | g | Rosinen, gewaschen |
1 | EL | Mehl |
2 | EL | Butter, für die Form |
2 | EL | Puderzucker, gesiebt |
Rezept Zubereitung
- Zunächst die Butter in einen kleinen Topf geben und bei niedriger Hitze schmelzen. Dann vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.
- Währenddessen das Mehl in eine Rührschüssel geben und mit der Trockenhefe vermischen.
- Anschließend die zerlassene Butter, die Eier, die lauwarme Milch, das Salz sowie den Zucker hinzufügen und alle Zutaten mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
- In der Zwischenzeit Rosinen, Orangeat, Zitronat sowie die kandierten Kirschen in eine Schüssel geben, mit 1 EL Mehl vermengen und danach unter den Hefeteig kneten.
- Eine Panettoneform mit Butter ausfetten, den Teig hineingeben, mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen.
- Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zuletzt den Panettone im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene etwa 60 Minuten backen. Eventuell in den letzten 10 Minuten mit Backpapier abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.
- Danach herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker übersieben.
Tipps zum Rezept
Sofernerhältlich, das italienische Weizenmehl Typo 00 verwenden. Es lässt den Panettone besonders flaumig werden (und ist auch super für die Zubereitung von Pizzateig geeignet).
Ein tolles Aroma erhält der Weihnachtskuchen durch Rum-Rosinen. Dafür die gewaschenen Rosinen über Nacht in einer Schale mit braunem Rum einweichen, am nächsten Tag gut abtropfen lassen und zum Teig geben.
Wer ein wenig Crunch mag, schneidet den Panettoneteig vor dem Backen an der Oberfläche über Kreuz ein, bestreicht ihn mit etwas flüssiger Butter und streut Hagelzucker darauf.
Man braucht keine Panettone-Form aus Metall, denn es gibt sie recht preiswert in Papier und in verschiedenen Größen. Der fertige Panettone lässt sich prima in eine "frische" Papierform umsetzen und verschenken.
User Kommentare