Pepperpot aus Norddeutschland

Dieser deftige Pepperpot aus Norddeutschland ist ein leckeres, einfaches Schmorgericht aus Rindfleisch, Kartoffeln und Gewürzen. Unser Rezept zeigt, wie unkompliziert er zubereitet wird.

Pepperpot aus Norddeutschland Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (84 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 Stk Zwiebel, groß
300 g Kartoffeln, festkochend
0.25 l Rotwein, trocken
4 EL Pflanzenöl
200 g Kochschinken, am Stück
600 g Rindfleisch

Zutaten an Gewürzen

1 TL Zucker
1 Stk Chili, rot
0.25 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 TL Salz
1 EL Paprikapulver, edelsüß
0.5 TL Cayennepfeffer

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochlöffel Kochtopf Küchenpapier Filetiermesser Sparschäler

Zeit

95 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 65 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Zwiebeln schälen, in dünne Scheiben schneiden und danach in Ringe zerlegen.
  2. Dann das Fleisch kalt abwaschen, mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen und in etwa 2-3 cm große Würfel schneiden.
  3. Anschließend auch den Kochschinken in gleicher Größe würfeln, danach die Chilischote waschen, längs aufschlitzen, Kerne sowie Häutchen entfernen und in feine Ringe schneiden.
  4. Nun das Öl in einem Bratentopf erhitzen und die Fleischwürfel darin rundum etwa 5-6 Minuten scharf anbraten. Als Nächstes die Zwiebelringe sowie den Kochschinken hinzufügen und beides kurz mitbraten.
  5. Den Topfinhalt mit Paprikapulver, Salz sowie Pfeffer würzen, den Rotwein angießen, die Chiliringe dazugeben und im Anschluss daran zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 40 Minuten schmoren lassen.
  6. In der Zwischenzeit die Kartoffeln schälen, waschen und in etwa 2-3 cm große Würfel schneiden.
  7. Die Kartoffelwürfel nach Beendigung der Schmorzeit zum Fleisch geben, unterrühren und den Pepperpot aus Norddeutschland noch weitere 20 Minuten offen schmoren.
  8. Zum Schluss das Schmorgericht mit Zucker und Cayennepfeffer herzhaft abschmecken und servieren.

Tipps zum Rezept

Für den Pepperpot ist ein Stück Rindfleisch aus Schulter, Nacken, Wade sowie Unter- oder Oberschale geeignet. Das Fleisch sollte auf keinen Fall zu mager sein, weil es sonst austrocknet.

Ist das Fleisch von Fett und Sehnen durchzogen, wird es saftig und zart. Zudem entsteht dabei eine natürliche Gelatine, die dem Schmorgericht eine gute Bindung verleiht.

Der Pepperpot lässt sich prima schon am Vortag zubereiten und schmeckt aufgewärmt besonders gut.

Dazu schmecken Salzkartoffeln, ein knackiger Krautsalat oder ein Holsteiner Gurkensalat.

Nährwert pro Portion

kcal
459
Fett
18,47 g
Eiweiß
39,85 g
Kohlenhydrate
19,31 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein vollmundiger Rotwein mit wenig Säure, beispielsweise eine Merlot oder Cabernet Sauvignon passt hervorragend dazu - und auch in die Sauce.

ÄHNLICHE REZEPTE

Putengulasch

PUTENGULASCH

Wird das nächste Putengulasch nach diesem Rezept zubereitet, wird es der reinste Gaumenschmaus. Denn die frischen Zutaten und Gewürze sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Vegetarisches Kartoffel-Gulasch

VEGETARISCHES KARTOFFEL-GULASCH

Unser Rezept lässt das Vegetarische Kartoffel-Gulasch nicht nur feurig schmecken, sondern sorgt auch dafür, das es an kalten Tagen wohltuend wärmt.

Ungarisches Kesselgulasch

UNGARISCHES KESSELGULASCH

Ungarisches Kesselgulasch ist herzhaft, zart und köstlich. Seine Zubereitung ist nach diesem Rezept unkompliziert, benötigt aber etwas Zeit.

Kalbsrahmgulasch

KALBSRAHMGULASCH

Das zarte Fleisch mit der delikaten Sauce ist eine Köstlichkeit. Das Rezept für das feine Kalbsrahmgulasch lädt auch die Gäste zum Schlemmen ein.

Gulasch halb-und-halb

GULASCH HALB-UND-HALB

So ein deftiges Gulasch halb-und-halb wird immer gerne gegessen. Ein tolles, leicht verändertes Rezept aus Omas Küche.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Szegediner Gulasch zählt zur typischen Hausmannskost und ist schnell zubereitet. Hier das Rezept für Omas Szegediner Gulasch.

User Kommentare