Rote Grütze - FAQs
Pur, mit Joghurt, Vanillesoße oder Eis genossen ist die Rote Grütze eine leckere Nachspeise oder Zwischenmahlzeit. Wie die perfekte Rote Grütze gelingt und was es bei ihrer Herstellung zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Was ist Rote Grütze? - Definition
Bei Roter Grütze handelt es sich um eine in Mittel- und Nordeuropa beliebte Süßspeise aus roten Früchten. Dabei werden die Beeren kompottähnlich mit Saft aufgekocht und mit einem Bindemittel eingedickt.
Aus welchen Zutaten besteht die Rote Grütze?
Rote Grütze besteht zum größten Teil aus roten Beeren und Früchten wie Erdbeeren, Johannisbeeren und Sauerkirschen sowie aus deren beziehungsweise zusätzlich hinzugefügtem Saft. Ebenso kommt Zucker sowie ein Bindemittel nach Wahl wie Mais- oder Kartoffelstärke, Reismehl oder feiner Gries hinzu.
Wie wird Rote Grütze gemacht?
Für die Rote Grütze die gewaschenen und entsteinten Früchte mit der Flüssigkeit in einen Topf geben und unter Umrühren aufkochen. Nachdem die Früchte weicher geworden sind, wird der Saft mit Stärke eingedickt und zu den Früchten gegeben.
Welche Flüssigkeit für Rote Grütze?
Traditionell wird ein passender Fruchtsaft wie Kirsch- oder Johannisbeersaft verwendet. Um der Roten Grütze einen besonderen Geschmack zu verleihen, kann auch etwas Rotwein, Sherry oder Cassislikör hinzugegeben werden.
Wie Rote Grütze variieren?
Rote Grütze kann mit Gewürzen wie Vanille, Zimt oder Gewürznelken verfeinert werden. Ist der Geschmack der roten Früchte zu intensiv, so können sie mit Äpfeln oder Birnen gestreckt werden.
Soll man die Früchte bei Roter Grütze mitkochen?
Häufig werden die Früchte nach dem ersten Aufkochen aus dem Topf genommen, damit sie nicht zu weich werden und zerfallen. So kommt es auch nicht zu Klebeablagerungen an den Früchten, weil die Stärke lediglich in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt.
Wie wird Rote Grütze fest?
Der Fruchtsaft der roten Grütze wird dadurch fest, weil er meist mit Stärke gebunden wird. Wird diese in die Fruchtmischung gegeben und aufgekocht, so zieht sie Flüssigkeit und die Rote Grütze dickt an.
Rote Grütze andicken
Beim Andicken von Rote Grütze wird empfohlen, das stärkehaltige Bindemittel nicht direkt zu den Früchten zu geben, da so schnell Stärkeklümpchen entstehen. Daher sollte zunächst etwas Fruchtsaft in einer Schale mit Stärke vermischt und dann mit den Früchten aufgekocht werden.
Wie viel Zucker für Rote Grütze?
Werden viele saure Früchte wie Sauerkirschen oder rote Johannisbeeren verwendet, so ist zum Ausbalancieren der Säure etwas mehr Zucker notwendig. Wird die Grütze mit einer Beilage gegessen, so kann der Zuckergehalt getrost reduziert werden.
Wie isst man Rote Grütze?
Rote Grütze kann pur aus einer Schale gelöffelt werden. Aufgrund des sehr dominanten Fruchtgeschmacks wird sie aber häufig mit einer Beilage gereicht.
Was passt zu Rote Grütze?
- Eis, wie beispielsweise Vanilleeis
- Joghurt oder Quark
- Vanillesauce
- Schlagsahne
- Dampfnudeln
- Pfannkuchen
Rote Grütze zu dünn: Was tun?
Ist die Rote Grütze zu dünn, wurde entweder zu viel Fruchtsaft verwendet oder aber zu wenig Bindemittel. In diesem Fall ist es ratsam, etwas Saft abzuschöpfen und die Masse erneut aufzukochen, oder etwas Saft mit zusätzlichem Bindemittel zu vermischen und es in das Kompott einzurühren.
Rote Grütze zu fest: Was tun?
Ist die Grütze aufgrund von zu vielen Früchten oder zu viel Bindemittel zu fest, so kann zusätzliche Flüssigkeit wie Fruchtsaft oder Wasser hinzugegeben werden.
Was ist der Unterschied zwischen Rote Grütze und Kompott?
Rote Grütze besteht traditionell aus roten Früchten und Beeren und ist deutlich flüssiger als ein Kompott, das aus Früchten jeglicher Art ohne oder nur mit wenig Saft besteht.
Wie Rote Grütze aufbewahren?
In einer Schale kann Rote Grütze abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden. Eingekochte Rote Grütze kann zur Verwahrung in Marmeladengläsern an einem dunklen und kühlen Ort gelagert werden.
Kann man Rote Grütze einfrieren?
Aufgrund der Flüssigkeitsmenge lässt sich Rote Grütze hervorragend einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen. Damit sie dabei nicht ihre Konsistenz verliert, sollte sie nach dem Auftauen nochmals kurz augekocht werden.
Wie lange ist Rote Grütze haltbar?
Im Kühlschrank ist die Rote Grütze problemlos mindestens eine Woche haltbar.
Rote Grütze auf Vorrat zubereiten
Wird der Roten Grütze etwas Gelierzucker hinzugefügt, so kann sie wie Marmelade in sterilisierte Gläser gefüllt werden. So ist die Rote Grütze jahrelang haltbar.
Wie gesund ist Rote Grütze?
Beeren sind an sich zucker- und kalorienarm und unterstützen eine gesunde Ernährung. Je nachdem, wie viel Zucker für die Rote Grütze verwendet wird, kann sie aber auch zu einer sehr kalorienreichen Süßspeise werden.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 3,9 (35 Stimmen)
User Kommentare