Schnüsch

In diesem klassischen norddeutschen Eintopf steckt die volle Frische des Gartens, denn das Rezept für Schnüsch verwendet vor allem leckeres Gemüse.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)

Zutaten für 6 Portionen

1 Bund Petersilie
450 ml Gemüsebrühe
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, weiß, gemahlen
50 g Butter
1 TL Salz, für das Kochwasser

Zutaten für das Gemüse

1 kg dicke Bohnen, frisch
500 g Möhren
1 kg Erbsenschoten, frisch
900 g Kartoffeln, fest kochend
450 g grüne Bohnen, frisch
500 g Kohlrabi
5 Stk Schalotten

Zutaten für die Milchsauce

850 ml Milch
300 ml Sahne
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, weiß, gemahlen
1 Prise Muskatnuss, gerieben
50 g Butter
40 g Mehl

Zeit

70 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Gemüse vorbereiten:
  1. Zuerst die ungeschälten Kartoffeln in einen großen Topf geben, mit Wasser knapp bedecken, salzen und für etwa 20 Minuten garen.
  2. Währenddessen die dicken Bohnen sowie die Erbsen aus den Hülsen palen. Nun die dicken Bohnen in kochenden Salzwasser für ca. 8-10 Minuten kochen, danach abgießen und die Bohnen aus den weißen Hülsen drücken.
  3. Als Nächstes die Möhren schälen, die Enden abschneiden und in dünne Scheiben schneiden.
  4. Die grünen Bohnen kurz abspülen, trocken schütteln, die Enden abschneiden und dritteln.
  5. Die Schalotten schälen und fein würfelig schneiden.
  6. Den Kohlrabi ebenfalls schälen, halbieren und in mundgerechte Würfel schneiden.
  7. Die fertig gegarten Kartoffeln abgießen, etwas abkühlen lassen, die Schale entfernen und in Scheiben schneiden.
  8. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und sehr fein hacken.
Zubereitung Milchsauce:
  1. Butter in einem Topf schmelzen lassen, das Mehl hinzugeben und ca. 1 Minute anschwitzen lassen.
  2. Nun die Milch mit einem Schneebesen langsam einrühren.
  3. Im Anschluss mit der Sahne aufgießen, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und solange köcheln lassen, bis eine sämige Sauce entsteht. Dabei immer wieder umrühren.
Zubereitung Schnüsch:
  1. Nun in einem großen Topf die Butter schmelzen und die Schalottenwürfel darin glasig andünsten.
  2. Danach mit der Suppe aufgießen und die Möhrenscheiben sowie die Bohnenstücke darin etwa 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
  3. Im Anschluss die Kohlrabistücke sowie die Erbsen hinzufügen und weitere 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Des weiteren die Bohnenkerne sowie die Kartoffelscheiben unterrühren und alles zusammen weitere 4 Minuten köcheln lassen.
  5. Zum Schluss das gekochte Gemüse zusammen mit dem Sud und der gehackten Petersilie mit der Milchsauce vermengen, nochmals mit Salz und Pfeffer würzen und den Schnüsch in tiefen Tellern servieren.

Tipps zum Rezept

Frische dicke Bohnen und Erbsen sind gepalt (gepellt) nicht ganz so ergiebig. Bei etwa 750 g dicke Bohnen frisch oder Erbsen erhält man etwa 200 g Bohnenkerne.

Das Schnüsch verwendet hauptsächlich frisches Gemüse, wer jedoch keines zur Verfügung hat, kann durchaus auch TK-Ware verwenden. Hierbei dann die Zutatenmengen dementsprechend verringern.

Nährwert pro Portion

kcal
763
Fett
38,55 g
Eiweiß
29,02 g
Kohlenhydrate
81,37 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Gestovte Schnippelbohnen

GESTOVTE SCHNIPPELBOHNEN

Nach diesem Rezept für gestovte Schnippelbohnen kommen die Bohnen in einer Art Béchamelsauc auf den Tisch. Eine leckere Beilage zu Kurzgebratenem.

Holsteiner Erbsensuppe

HOLSTEINER ERBSENSUPPE

Das Rezept für die Holsteiner Erbsensuppe mit Klößchen ist besonders schnell umgesetzt, da hierfür frische Erbsen verwendet werden.

Gestovte dicke Bohnen

GESTOVTE DICKE BOHNEN

Gestovte dicke Bohnen werden nach diesem norddeutschen Rezept in einer hellen Mehlschwitze zubereitet und als leckere Beilage serviert.

Holsteiner Kartoffelsuppe

HOLSTEINER KARTOFFELSUPPE

Bei kaltem Ostwind schmeckt die Holsteiner Kartoffelsuppe besonders gut. Ein schnelles Rezept für eine schmackhafte, nahrhafte Suppe.

Buttermilchsuppe

BUTTERMILCHSUPPE

Das Rezept für die Buttermilchsuppe stammt aus der Zeit, als alles knapp war. Heute ist die Suppe eine willkommene, frische Mahlzeit an warmen Tagen.

Klüüten

KLÜÜTEN

Diese kleinen Klüüten passen am besten in eine Fliederbeersuppe. Das Rezept ist sehr einfach und im Handumdrehen fertig.

User Kommentare