Schweinekrustenbraten

Ein richtiger Schweinekrustenbraten hat eine perfekte und krosse Kruste - hier das ideale Rezept für saftigen Fleischgenuss.

Schweinekrustenbraten Foto fotoknips / AdobeStock

Bewertung: Ø 4,6 (13.276 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

0.25 Stk Sellerieknolle
1 Schuss Öl, für den Bräter
3 Stk Möhren, mittelgroß
3 Stk Knoblauchzehen
2 Stk Zwiebel, mittelgroß
2 EL Öl, zum Einreiben
1 Stk Knoblauchzehe, fein gepresst
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz
1.2 kg Schweinebraten, mit Schwarte
1 l Gemüsebrühe

Benötigte Küchenutensilien

Bräter Küchenpapier

Zeit

160 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 140 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Schweinekrustenbraten zuerst den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. In der Zwischenzeit den Schweinebraten mit kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
  3. Danach die Schwarte mit einem scharfen Messer rautenförmig einschneiden (aber nicht ins Fleisch), damit der Braten saftig bleibt. Dann das Fleisch mit dem Öl einreiben und mit Salz, Pfeffer und gepressten Knoblauch gut würzen bzw. einreiben.
  4. Danach die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und vierteln. Möhren und Sellerie putzen und in grobe Stücke schneiden.
  5. Nun Öl in einem Bräter auf einer Kochplatte erhitzen und den Schweinebraten, mit der Schwarte nach unten, kurz anbraten.
  6. Anschließend das Fleisch umdrehen (sodass die Schwarte oben ist) und das Gemüse sowie die Gemüsebrühe im Bräter verteilen.
  7. Nun den Braten, mit geschlossenem Deckel, für rund 140 Minuten im Backofen braten – dabei ab und zu mit dem Bratensaft übergießen.
  8. Ca. 15 Minuten vor dem Ende der Bratzeit die Temperatur auf 220 Grad erhöhen und den Deckel abnehmen, damit die Schwarte auch richtig knusprig wird.
  9. Zum Schluss den Schweinekrustenbraten auf einer Platte anrichten, den Bratensaft durch ein Sieb passieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und zum Fleisch reichen.

Tipps zum Rezept

Dazu passen Semmelknödel, Sauerkraut mit Apfel, Rotkohl oder auch Kartoffelknödel.

Am besten Schweineschulter oder Schweinebauch mit einer dicken Schwarte verwenden. Diese sorgt für die knusprige Kruste.

Zusätzlich Salz in die eingeschnittene Schwarte einmassieren, damit sie besonders knusprig wird. Falls die Kruste nicht kross wird, den Braten kurz mit der Schwarte nach unten in eine heiße Pfanne mit etwas Öl legen.

Mit einem Bratenthermometer kann kontrolliert werden, ob der Braten perfekt gegart ist. Hierfür das Thermometer in die dickste Stelle des Fleisches stecken (nicht in die Kruste oder an einen Knochen). Die Kerntemperatur sollte zwischen 70 und 80 Grad liegen.

Nährwert pro Portion

kcal
314
Fett
11,24 g
Eiweiß
45,28 g
Kohlenhydrate
5,22 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Bier oder Wein, beides passt zum herrlichen Krustenbraten. Es ist eine sehr persönliche Entscheidung und es sich auch die unterschiedlichen Trinkgewohnheiten in verschiedenen Teilen Deutschlands.

Wenn Wein gefällt, dann zum Beispiel einen Weißwein aus dem Frankengebiet.

ÄHNLICHE REZEPTE

Fränkische Schäufele

FRÄNKISCHE SCHÄUFELE

Das perfekte fränkische Schäufele mit einer leckeren und knusprigen Kruste ist einfach zuzubereiten - hier das passende Rezept dazu.

Süßen Senf selber machen

SÜSSEN SENF SELBER MACHEN

Wie man Süßen Senf selber machen kann, zeigt dieses einfache Rezept. Er passt gut zu Weißwurst, schmeckt aber auch zu bayrischem Leberkäse.

Schupfnudeln mit Kraut und Speck

SCHUPFNUDELN MIT KRAUT UND SPECK

Schupfnudeln mit Kraut und Speck, das ist deftige Hausmannskost, die sättigt und schmeckt. Ein Rezept für kalte Tage und Lust auf Herzhaftes.

Steckerlfisch

STECKERLFISCH

Der Steckerlfisch ist ein beliebtes Gericht auf Volksfesten. Die Fische werden auf Zweige oder Bambusstäbe gesteckt und gegrillt.

Bayerische Leberknödel

BAYERISCHE LEBERKNÖDEL

Als perfekte Einlage für eine kraftvolle Rinderbrühe eignet sich unser Rezept für Bayerische Leberknödel, die nach Hüttenzauber und Gaudi schmecken.

Knödel in Pilzsoße

KNÖDEL IN PILZSOSSE

Ein herzhafter Knödel in Pilzsoße schmeckt überall im Land und das Rezept erinnert Wanderer und Skifahrer an den deftigen Hüttenschmaus.

User Kommentare

il-gatto-nero

Die Schwarte lässt sich nur mit einem absolut scharfen Metzgermesser einschneiden. Es gibt aber einen Trick wie es mit Haushaltsmessern auch geht: einen Topf zwei Zentimeter hoch mit Wasser füllen, zum Kochen bringen und das Fleisch mit der Schwarte nach unten für 5 - 10 Minuten einlegen. Dann herausnehmen und die Schwarte schneiden. Bezüglich der Schnitttiefe kann man auch ein Teppichmesser nehmen und die Klinge nur einen halben Zentimeter ausfahren.

Auf Kommentar antworten

fitundgesund

Beim Einschneiden der Schwarte darf man nicht ins Fleisch schneiden, sonst tritt beim Braten zuviel Saft aus und die Schwarte wird nicht mehr so knusprig und das Fleisch ein wenig trocken.

Auf Kommentar antworten

fitundgesund

Für mich passt da am besten ein selbstgemachtes Apfelrotkraut und Brezelknödel - einfach ein Traum mit dem schönen Bratensaft!

Auf Kommentar antworten

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Oh, das hört sich ja toll an! Gutes Gelingen und Mahlzeit :)

Auf Kommentar antworten

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Hallo Nala1! Vielen Dank für den Kommentar und den Hinweis. Natürlich sollte man den Deckel abnehmen, die Info wurde im Rezept korrigiert. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

Gutekueche_Admin

Hallo Erasco! Danke für den Kommentar. Ja, der Braten wird mit frisch gepresstem Knoblauch eingerieben, jedoch nur kurz angebraten. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten