Semmelknödel

Zutaten für 4 Portionen
100 | g | Weizenbrötchen, altbacken |
---|---|---|
200 | ml | Milch |
1 | Stk | Zwiebel |
50 | g | Butter |
1 | Bund | Petersilie, glatt |
2 | Stk | Eier, Gr. M |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die altbackenen Brötchen mit einem scharfen Sägemesser in kleine Würfel oder in sehr dünne Scheiben schneiden und in eine Schüssel geben.
- Dann die Milch erhitzen, aber nicht kochen, über das Brot gießen, die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und das Knödelbrot 15 Minuten ziehen lassen.
- Nun die Petersilie waschen, trocken schütteln und die Blätter fein hacken.
- Als Nächstes die Zwiebel pellen, fein würfeln, mit der Butter in eine Pfanne geben und bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten glasig dünsten.
- Anschließend die Pfanne vom Herd nehmen, die gehackte Petersilie unterrühren, die Mischung abkühlen lassen und danach mit den verquirlten Eiern, Salz sowie Pfeffer unter das Knödelbrot mengen.
- Jetzt reichlich Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Währenddessen aus dem Knödelteig mit angefeuchteten Händen kleine Semmelknödel formen, diese in das kochende Wasser geben und darin in etwa 20 Minuten gar ziehen lassen.
- Schließlich die Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Topf heben, auf einem sauberne Küchentuch kurz abtropfen lassen und servieren.
Tipps zum Rezept
In Deutschlands Süden wird fein geschnittenes Knödelbrot überall angeboten. Im Rest des Landes muss es selbst geschnitten werden. Dafür die Brötchen am besten längs halbieren und danach würfeln oder in dünne Scheiben schneiden.
Auch wenn es zunächst so aussieht, als würde die Milch nicht reichen, saugt sich das Brot damit voll und wird schön weich. Sollte der Knödelteig zuletzt zu feucht sein, lässt sich die Konsistenz mit Semmelbröseln (Paniermehl) festigen.
Die Semmelknödel sind fertig, wenn sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Werden sie in einer Schüssel gereicht, den Boden mit einer gefalteten Stoffserviette auslegen, die das restliche Abtropfwasser auffängt.
Zu einem würzigen Pilzragout in Kräuterrahmsauce, einem Schweinebraten oder zu gebratenen Gänsekeulen sind diese Semmelknödel ein Gedicht.
User Kommentare
Das klingt nach einem richtig soliden Rezept. Werden wir nachmachen. Dankeschön auch für die zusätzlichen Tipps; gerade für selten Knödel-Kocher sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Steigern kann man diese Knödel noch indem man daraus Speckknödel macht. Man kann statt Semmeln auch sehr gut Brezen verwenden, dann sind es Brezenknödel.
Auf Kommentar antworten
Wichtig ist es, den Teig gut durchzuziehen, bevor ich die Knödel forme. Das gibt den Gewürzen Zeit, sich zu entfalten. Beim Formen der Knödel greife ich zu leicht angefeuchteten Händen, um eine glatte Oberfläche zu bekommen.
Auf Kommentar antworten