Stachelbeere

Die Stachelbeere ist eine köstliche Frucht, die sowohl frisch als auch in getrockneter Form genossen werden kann. Sie enthält jedoch auch einige Nährstoffe, die für die Gesundheit von Bedeutung sind. Der folgende Artikel zeigt einige interessante Fakten über die Stachelbeere.

Stachelbeere Die Stachelbeere ist reich an Vitamin C und schmeckt leicht säuerlich. (Foto by: AndreySt / Depositphotos)

Allgemeines

Die Stachelbeere Ribes uva-crispa ist eine Beere, die zur Familie der Rosengewächse gehört. In Deutschland wird sie auch als „Kapstachelbeere“ bezeichnet, was auf ihre spitz zulaufende Form zurückzuführen ist.

Die Stachelbeere stammt ursprünglich aus Asien, jedoch ist sie heute weltweit anzutreffen. Die meisten Sorten stammen von Zuchtformen ab, die im 19. Jahrhundert entwickelt wurden.

Wann hat die Stachelbeere in Deutschland Saison?

Die Stachelbeere ist eine Frucht, die hauptsächlich im Juni bis August erntefrisch aus dem Handel bezogen werden kann.

Anbaugebiete

Stachelbeeren stammen aus den tropischen und subtropischen Regionen der Welt. Die Hauptproduktion findet in Asien statt, vor allem in China und Japan.

Aber auch in Europa, Nordafrika sowie in Nord- und Südamerika ist die Frucht zu finden.

Wie sieht die Stachelbeere?

Die Stachelbeere entwickelt sich aus einem Samen, der in einer Hülse steckt. Diese Hülse ist mit kleinen Stacheln versehen, die sich beim Kauen als unangenehm empfindlich erweisen können.

Die Frucht selbst ist je nach Sorte dunkelrot bis violett, grün-weiß oder auch gelb und hat einen weichen, saftigen Kern mit cremiger Konsistenz.

Wie schmeckt die Stachelbeere?

Aufgrund des leichten Geschmacks, der süß-säuerlichen Note und der Faserstoffe ergeben Stachelbeeren eine großartige Ergänzung zu Salaten, Desserts und Smoothies.

Mit ihrem leicht säuerlichen Geschmack ist die Stachelbeere sehr beliebt und findet sich in vielen verschiedenen Gerichten und Getränken wieder.

Sorten

Stachelbeeren werden in verschiedenen Beerenfarben angeboten. Die häufigste Farbe ist rot, aber es gibt auch weiße, lilafarbene und schwarze Sorten, wobei hierzu die Süße variiert.

Wie gesund ist die Stachelbeere?

Stachelbeeren haben eine lange Geschichte des Gebrauchs als Heilmittel. So soll die Frucht Linderung bei Erkrankungen wie Magenschmerzen und Rheuma bringen. Es gibt auch Berichte über die Verwendung von Stachelbeersaft als Hausmittel gegen Husten und Erkältungskrankheiten.

Auch für die Haar- und Hautpflege kann die Stachelbeere verwendet werden. Dafür wird das Fruchtfleisch der Beeren zu einem Brei verarbeitet und anschließend auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen. Die enthaltenen Nährstoffe sollen dabei helfen, die Haut zu regenerieren und vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen.

Besonders bekannt ist die Stachelbeere für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt, die einen erheblichen Anteil an der täglichen Vitamin-C-Zufuhr ausmachen kann. Zudem ist die Stachelbeere reich an den Mineralien Kalium und Eisen. Daneben bietet ihr Gehalt an Antioxidantien und Ballaststoffen eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen.

Ein weiterer Vorteil von Stachelbeeren ist ihr hoher Gehalt an Ballaststoffen, was für eine gesunde Verdauung unerlässlich ist. Daher können sie helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und die Verdauung zu regulieren.

Als Superfood gelten somit Stachelbeeren zu Recht als eine großartige Quelle für Nährstoffe mit vielversprechendem Potenzial für weitere positive Auswirkungen auf unsere Gesundheit!

Nährwerte auf 100 g:

  • Kalorien: 44 kcal
  • Eiweiß: 0,8 g
  • Kohlenhydrate: 8,5 g
    davon Zucker: 8,5 g
  • Fett: 0,2 g
  • Ballaststoffe: 2,9 g

Stachelbeere Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Die Stachelbeere kann sowohl frisch als auch getrocknet oder gefroren verzehrt werden. Klassisch wurde sie hauptsächlich zur Herstellung von Marmelade, Gelee oder Säften verwendet. Heute sind sie auch in vielen anderen Lebensmitteln zu finden. Hierzu gehören Desserts, Kuchen und Weine.

Stachelbeeren können frisch oder in getrockneter Form gegessen werden. Je nachdem, ob sie roh oder getrocknet konsumiert werden, ist mit unterschiedlichen Nährstoffprofilen zu rechnen.

Was sollte man bei der Verarbeitung beachten?

  • Das Beerenobst zunächst gründlich waschen und anschließend nur reife Beeren verarbeiten.
  • Insbesondere bei selbstgesammelten Früchten ist darauf zu achten, dass sie nicht mit Chemikalien behandelt wurden.
  • Für Marmeladen oder Kompotte empfiehlt es sich, die Beeren vor dem Kochen zu schneiden und zu entkernen. Dadurch lässt sich ein besseres Aroma erzielen und das Ergebnis lässt sich leichter portionieren.
  • Für Sorbets eignet sich das Einfrieren der Stachelbeeren am besten, um den Geschmack zu erhalten.
  • Bei der Zubereitung von warmen Gerichten sollten die Beeren nicht zu lange gekocht werden, damit ihr natürlicher Geschmack erhalten bleibt.
  • Auch sollte beachtet werden, dass Stachelbeeren säurehaltig sind und je nach Rezept Salz oder Zucker hinzugefügt werden muss, um den Geschmack des Gerichts abzurunden.
  • Um ein besonders aromatisches Ergebnis zu erzielen, lassen sich auch Kräuter oder Gewürze beigeben.

Tipps zur Verarbeitung

Gekocht munden Stachelbeeren am besten mit etwas Zucker und Zitrone gemischt.

Trocken gegessen schmecken sie hervorragend zu Käse oder Joghurt, getrocknet hingegen eignet sich die Frucht am besten für Smoothies oder Suppen.

Stachelbeeren sind auch in Form von Fruchtpulver erhältlich, das leicht in Shakes oder Müsliriegel gemischt werden kann.

Unsere Rezept-Vorschläge:

Lagerung

Stachelbeeren halten sich am besten an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort. Wenn man Stachelbeeren kauft, sollte man auf die Haltbarkeit achten. Wenn die Stachelbeeren noch frisch aussehen und nicht verderbt oder matschig, sind sie für längere Lagerung geeignet.

Haltbarkeit

Die Stachelbeere kann auf verschiedene Weise aufbewahrt werden, und jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile:

  • Zum einen kann man die Beeren frisch essen oder sie in den Kühlschrank stellen. Da die Frische der Beeren aber nur einige Tage anhält, ist die sofortige Verarbeitung zu empfehlen.
     
  • Eine weitere Möglichkeit, die Beeren zu lagern, ist das Einfrieren. Hierzu sollten die Beeren gewaschen und getrocknet werden, bevor sie in einen Gefrierbeutel gegeben und im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Auf diese Weise können Stachelbeeren mehrere Monate lang gelagert werden.
     
  • Eine andere Möglichkeit Stachelbeeren aufzubewahren ist das Trocknen. Der Ofentrocknungsprozess eignet sich besonders gut zur Vorbereitung für das Einwecken der Beeren zu Marmelade oder Chutney.
     
  • Stachelbeeren lassen sich aber auch fermentieren, um ihnen einen leicht alkoholischen Geschmack zu verleihen: Es wird hierzu Zucker sowie Hefe benötigt, um den Fermentationsprozess anzuregen.

Bewertung: Ø 4,7 (3 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein fast vergessenes Obst. Man sieht die Stachelbeeren nicht mehr so häufig im Handel. Früher gab es immer einen köstlichen Stachelbeerkuchen.

Auf Kommentar antworten