Südtiroler Schlutzkrapfen

Zutaten für 4 Portionen
4 | EL | Mehl, für die Arbeitsfläche |
---|---|---|
1 | TL | Salz, für das Kochwasser |
8 | zw | Thymian, klein |
2 | EL | Bergkäse, frisch gehobelt |
Zutaten für den Nudelteig
125 | g | Weizenmehl, Type 405 |
---|---|---|
75 | g | Roggenmehl, Type 997 |
1 | Stk | Ei, Gr. M |
1 | Stk | Eigelb |
0.5 | TL | Salz |
140 | ml | Wasser |
Zutaten für die Füllung
1 | Prise | Salz |
---|---|---|
200 | g | Spinat, jung |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
50 | g | Bergkäse, am Stück |
200 | g | Frischkäse, Doppelrahmstufe |
2 | EL | Paniermehl, selbst gemacht |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Muskatnuss, frisch gerieben |
1 | EL | Butter |
Zutaten für die Rucolabutter
1 | Stk | Bio-Zitrone |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehe |
150 | g | Rucola |
100 | g | Butter |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
8 | Stk | Cocktailtomaten |
Zeit
94 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 54 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Nudelteig:
- Zunächst das Weizen- und das Roggenmehl in einer Schüssel mischen und dann das Ei, das Eigelb, Salz und Wasser dazugeben.
- Alle Zutaten mit den Knethaken eines Handrührgerätes verrühren. Anschließend eine Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben, den Teig darauf geben und mit den Händen zu einem elastischen Nudelteig verkneten.
- Den Nudelteig in Frischhaltefolie wickeln und etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Zubereitung Füllung:
- Den Spinat verlesen, sehr gründlich waschen und tropfnass in einen Topf geben. Den Spinat bei mittlerer Hitze in etwa 4-5 Minuten zusammenfallen lassen. Danach zum Abtropfen in ein Sieb geben.
- In der Zwischenzeit die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein hacken. Die Butter im Spinat-Kochtopf erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin etwa 3-4 Minuten anschwitzen.
- Den Spinat fest ausdrücken, grob hacken, zum Zwiebel-Knoblauchgemisch geben und alles weitere 2 Minuten dünsten. Danach vom Herd ziehen und leicht abkühlen lassen.
- Währenddessen den Bergkäse fein reiben und mit dem Frischkäse und dem Paniermehl unter den Spinat rühren. Die Füllung mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss herzhaft abschmecken.
Zubereitung Schlutzkrapfen:
- Nun eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben, den Nudelteig aus der Folie nehmen und etwa 1 mm dünn ausrollen. Zwischendurch immer wieder etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen.
- Aus dem ausgerollten Teig Kreise (Ø 9 cm) ausstechen und die Ränder leicht mit Wasser bestreichen. Jeweils 1 TL von der Füllung in die Kreismitte setzen, die Teigkreise zu Halbmonden zusammenklappen und die Ränder fest andrücken.
- Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, die Schlutzkrapfen hineingeben und bei geringer Hitze in etwa 8-10 Minuten gar ziehen lassen.
Zubereitung Rucolabutter:
- Die Zitrone heiß abwaschen und trocken reiben. Die Schale fein abreiben, die Zitrone halbieren und den Saft auspressen. Die Cocktailtomaten waschen und halbieren.
- Den Knoblauch abziehen und sehr fein hacken. Den Rucola putzen, waschen, trocken schleudern und ein paar Blätter zur Seite legen. Die restlichen Blätter kleiner schneiden.
- Die Butter in einer Pfanne erhitzen und aufschäumen lassen. Den Knoblauch und die Tomaten hineingeben und etwa 2 Minuten dünsten. Dann den Zitronensaft und den Zitronenabrieb sowie den Rucola hinzufügen und 1 Minute zusammenfallen lassen.
- Die Rucolabutter mit Salz und Pfeffer würzen und zugedeckt warm halten.
Anrichten:
- Die Südtiroler Schlutzkrapfen mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und auf vorgewärmte Teller verteilen.
- Anschließend die heiße Rucolabutter mit den gedünsteten Tomaten über den Schlutzkrapfen verteilen. Zuletzt jede Portion mit den zurückgelegten Rucolablättern, dem Thymian sowie dem gehobelten Bergkäse garnieren und mit frischem Ciabatta servieren.
Tipps zum Rezept
Glücklich ist, wer eine Nudelmaschine besitzt. Den Nudelteig damit auf Stufe 6 ausrollen.
User Kommentare
Ein sehr gutes Rezept für eine Südtiroler Spezialität. Im Frühjahr ersetze ich einen Teil des Spinats durch Bärlauch und lasse dann den Knoblauch weg.
Auf Kommentar antworten