Allgäuer Kartoffelsuppe

Nach diesem Rezept kochen Landfrauen ihre herzhafte Allgäuer Kartoffelsuppe am liebsten und dabei sorgt reichlich Käse für noch mehr Geschmack.

Allgäuer Kartoffelsuppe Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (58 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

600 g Kartoffeln, mehligkochend
200 g Sahne-Schmelzkäse
800 ml Gemüsebrühe
2 EL Butter
1 Stk Zwiebel
1 Stg Lauch
2 Stk Möhren, groß
80 g Allgäuer Bergkäse, grob gerieben

Zutaten an Kräutern und Gewürzen

1 TL Majoran, frisch, fein gehackt
1 Prise Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 Stk Knoblauchzehe

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochlöffel Kochtopf Gemüseschäler

Zeit

48 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 28 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Kartoffeln sowie die Möhren schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Danach die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein hacken.
  3. Anschließend den Lauch putzen, gründlich waschen und in Scheiben schneiden.
  4. Nun die Butter in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfel darin bei mittlerer Hitze etwa 3-4 Minuten anschwitzen.
  5. Im Anschluss daran die Kartoffel- und Möhrenwürfel, den Majoran sowie die Lauchscheiben hinzufügen und alles weitere 3-4 Minuten dünsten.
  6. Jetzt die Brühe angießen und den Topfinhalt zugedeckt bei mittlerer Hitze etwa 15-20 Minuten leise köcheln lassen.
  7. Nach Beendigung der Garzeit den Schmelzkäse in die Allgäuer Kartoffelsuppe rühren, bis er sich aufgelöst hat und die Suppe mit Pfeffer, Muskatnuss und wenig Salz abschmecken.
  8. Zum Schluss die heiße Suppe in vorgewärmte Suppenteller füllen, mit dem geriebenen Käse bestreuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Junge Möhren müssen gar nicht geschält werden, da ihre Schale sehr zart ist. Die Möhren nur gründlich waschen und im besten Fall Bio-Ware verwenden.

Vom Lauch das weiße Wurzelende sowie die harten, dunkelgrünen Blattenden entfernen. Die Stange anschließend der Länge nach aufschlitzen, mit den Fingern leicht auffächern und unter fließendem Wasser von Grün nach Weiß gründlich ausspülen.

Glücklich ist, wer auf eine selbstgemachte Gemüsebrühe aus dem Vorrat zugreifen kann.

Zur Suppe schmecken schnelle Mehrkornbrötchen mit Hefe oder eine dicke Scheibe Bauernbrot mit Butter sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
395
Fett
19,60 g
Eiweiß
18,26 g
Kohlenhydrate
38,36 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebten Salzkartoffeln sind sehr einfach in der Zubereitung und die perfekte Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten.

Kartoffelschnitzel

KARTOFFELSCHNITZEL

Vegetarische Kartoffelschnitzel sind eine leckere Mahlzeit, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden. Ein einfaches, schnelles Rezept.

Kartoffelpfannkuchen

KARTOFFELPFANNKUCHEN

Kartoffelpfannkuchen schmecken super und sind mit diesem Rezept wirklich sehr easy in der Zubereitung. Kinder mögen sie gern süß, Erwachsene herzhaft.

Schupfnudel Grundrezept

SCHUPFNUDEL GRUNDREZEPT

Wunderbare Schupfnudeln gelingen mit diesem Grundrezept. Diese können sowohl süß als auch pikant serviert werden.

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen

FETTARME KARTOFFELPUFFER AUS DEM BACKOFEN

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen sind knusprig und lecker, auch wenn das Rezept mit sehr viel weniger Fett als normalerweise auskommt.

Folienkartoffeln mit Kräuterquark

FOLIENKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ob als Beilage oder als vegetarisches Hauptgericht: Folienkartoffeln mit herzhaftem Kräuterquark schmecken immer und zu fast allem.

User Kommentare

Mechthild2912

Die klassische Käse-Lauch Suppe, mit zusätzlichem Allgäuer. Ich erinnere mich gut an diesen Klassiker aus den 70/80ern, die zu der Zeit überall und ständig zu finden war. Meine Mutter, inzwischen weit über 80 glaubte, dass sie mir eine Freude bereitet, als ich meine Eltern kürzlich einmal wieder (m fast 600 km entfernten Münster) besuchte. Um es zeitgemäß zuzubereiten, rate ich, Lauch, Möhren maximal 5 Minuten mitzugaren, einen Teil des Schmelzkäses durch Schmand zu ersetzen, damit der Geschmack des Schmelzkäses weniger dominant wird. Etwas Weißwein, Spritzer Zitrone, etwas Honig oder Zucker, etwas frisch geriebener Ingwer, ordentlich frische Petersilie hilft diesem alten Klassiker enorm auf die Sprünge. Auf diese Weise isst sie sogar mein Mann, der zu Studienzeiten die Mensa irgendwann mied, wenn es wieder Kartoffellauchsuppe gab.

Auf Kommentar antworten