Barbareneintopf

Es ist fraglich, ob der Barbareneintopf mit Gemüse und Salami wirklich nach den germanischen Stämmen benannt wurde, aber er hätte ihnen sicher geschmeckt. Hier ist das Rezept dafür.

Barbareneintopf Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (116 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 l Gemüsebrühe, heiß
2 Stk Frühlingszwiebeln
200 g Salami
1 TL Saucenbinder, dunkel
100 ml Schlagsahne
1 EL Olivenöl
2 Stk Tomaten, mittelgroß
400 g Kartoffeln, festkochend
1 Stk Zwiebel

Zutaten an Gewürzen

1 Prise Zucker
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
1 TL Paprikapulver, edelsüß
1 Stk Knoblauchzehe

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochlöffel Kochtopf Gemüseschäler

Zeit

47 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 32 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Vorbereitung:

    1. Zunächst die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen und beides fein hacken. Danach die Kartoffeln schälen, waschen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden.
    2. Anschließend die Tomaten waschen, in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 1 Minute blanchieren und dann kalt abschrecken. Sobald sie etwas abgekühlt sind, die Haut abziehen, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
    3. Zuletzt die Salami klein würfeln sowie die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Röllchen schneiden.

    Zubereitung Barbareneintopf:

    1. Nun das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie Knoblauchstücke darin 2-3 Minuten andünsten.
    2. Dann die Kartoffelwürfel hinzufügen, mit dem Paprikapulver bestreuen und alles gut durchrühren.
    3. Im Anschluss daran die Gemüsebrühe angießen und den Topfinhalt etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen.
    4. Als Nächstes die Tomatenwürfel dazugeben und alles weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
    5. Jetzt die Salami- und Frühlingszwiebelstücke dazugeben, die Sahne einrühren und den Barbareneintopf noch weitere 2-3 Minuten köcheln lassen.
    6. Zum Schluss mit Salz sowie Pfeffer abschmecken, gegebenenfalls mit etwas Saucenbinder binden und heiß servieren.

Tipps zum Rezept

Die Schale lässt sich leichter abziehen, wenn die Tomaten vor dem Blanchieren an der runden Seite mit einem scharfen Messer kreuzweise eingeschnitten werden.

Nach Möglichkeit eine selbstgekochte Gemüsebrühe - oder auch Fleischbrühe - verwenden, damit der Eintopf schön kräftig wird.

Die Salami lässt sich auch durch Speckwürfel, Kasseler, Schinken- oder Fleischwurst ersetzen.

Zum Eintopf passen dicke Scheiben von einem frischen Bauernbrot mit Sauerteig.

Nährwert pro Portion

kcal
405
Fett
29,65 g
Eiweiß
15,52 g
Kohlenhydrate
22,94 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Bigos

BIGOS

Bigos gilt als Polnisches Nationalgericht und ist sehr empfehlenswert. Dieses Eintopf-Rezept sorgt für Begeisterung.

Schneller Kartoffel-Fleisch Eintopf

SCHNELLER KARTOFFEL-FLEISCH EINTOPF

Dieser schnell zubereitete Kartoffel-Fleisch Eintopf eignet sich ideal für die kältere Jahreszeit, denn er schmeckt lecker und wärmt zugleich.

Omas Spitzkohleintopf

OMAS SPITZKOHLEINTOPF

Omas Spitzkohleintopf hat nichts von seinem delikaten Geschmack verloren und wird nach diesem Rezept immer noch für die ganze Familie gekocht.

Nudeleintopf

NUDELEINTOPF

Nudeleintopf kommt immer gut an, den mag die ganze Familie. Das Rezept ist perfekt, wenn es eine schnelle, schmackhafte Mahlzeit sein soll.

Gemüsesuppe mit Würstchen

GEMÜSESUPPE MIT WÜRSTCHEN

An manchen Tagen muss es eine Suppe sein und unser Rezept für diese leckere Gemüsesuppe mit Würstchen ist ruckzuck zubereitet.

Vegetarischer Eintopf mit Chinakohl

VEGETARISCHER EINTOPF MIT CHINAKOHL

Mit diesem Rezept entsteht ein Vegetarischer Eintopf mit Chinakohl, Möhren, Lauch und Kartoffeln. Wohlschmeckend und perfekt in der kalten Jahreszeit.

User Kommentare