Barbareneintopf

Zutaten für 4 Portionen
1 | l | Gemüsebrühe, heiß |
---|---|---|
2 | Stk | Frühlingszwiebeln |
200 | g | Salami |
1 | TL | Saucenbinder, dunkel |
100 | ml | Schlagsahne |
1 | EL | Olivenöl |
2 | Stk | Tomaten, mittelgroß |
400 | g | Kartoffeln, festkochend |
1 | Stk | Zwiebel |
Zutaten an Gewürzen
1 | Prise | Zucker |
---|---|---|
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
1 | Prise | Salz |
1 | TL | Paprikapulver, edelsüß |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
47 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 32 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Zwiebel sowie den Knoblauch schälen und beides fein hacken. Danach die Kartoffeln schälen, waschen und in etwa 1 cm große Würfel schneiden.
- Anschließend die Tomaten waschen, in einem Topf mit kochendem Wasser etwa 1 Minute blanchieren und dann kalt abschrecken. Sobald sie etwas abgekühlt sind, die Haut abziehen, die Kerne entfernen und das Fruchtfleisch ebenfalls in kleine Würfel schneiden.
- Zuletzt die Salami klein würfeln sowie die Frühlingszwiebeln putzen, waschen und in Röllchen schneiden.
- Nun das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie Knoblauchstücke darin 2-3 Minuten andünsten.
- Dann die Kartoffelwürfel hinzufügen, mit dem Paprikapulver bestreuen und alles gut durchrühren.
- Im Anschluss daran die Gemüsebrühe angießen und den Topfinhalt etwa 10 Minuten bei mittlerer Hitze leise köcheln lassen.
- Als Nächstes die Tomatenwürfel dazugeben und alles weitere 15 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.
- Jetzt die Salami- und Frühlingszwiebelstücke dazugeben, die Sahne einrühren und den Barbareneintopf noch weitere 2-3 Minuten köcheln lassen.
- Zum Schluss mit Salz sowie Pfeffer abschmecken, gegebenenfalls mit etwas Saucenbinder binden und heiß servieren.
Vorbereitung:
Zubereitung Barbareneintopf:
Tipps zum Rezept
Die Schale lässt sich leichter abziehen, wenn die Tomaten vor dem Blanchieren an der runden Seite mit einem scharfen Messer kreuzweise eingeschnitten werden.
Nach Möglichkeit eine selbstgekochte Gemüsebrühe - oder auch Fleischbrühe - verwenden, damit der Eintopf schön kräftig wird.
Die Salami lässt sich auch durch Speckwürfel, Kasseler, Schinken- oder Fleischwurst ersetzen.
Zum Eintopf passen dicke Scheiben von einem frischen Bauernbrot mit Sauerteig.
User Kommentare