Berliner - FAQs

Hochsaison haben Berliner vor allem zur Faschingszeit und zu Silvester. Das leckere Fettgebäck schmeckt aber auch zu jeder anderen Zeit. Die wichtigsten Fragen rund um die Zubereitung der Berliner beziehungsweise Krapfen beantwortet dieser Ratgeber.

Berliner - FAQs Süß und fluffig - so mögen wir die beliebten Berliner. (Foto by: PantherMediaSeller / Depositphotos)

Was ist der Unterschied zwischen Berliner und Krapfen?

Sowohl beim Berliner als auch beim Krapfen handelt es sich um ein rundes und süßes Fettgebäck. Zwar kann die Zubereitung etwas variieren, der wesentliche Unterschied besteht in der Bezeichnung. Während der Begriff Berliner im Rheinland und Norddeutschland verwendet wird, spricht man in Süddeutschland und Österreich von Krapfen.

Wie werden Berliner noch genannt?

Neben dem Begriff Krapfen gibt es je nach Region verschiedene Bezeichnungen für den Berliner. Während in Mitteldeutschland die Begriffe „Kreppel“ oder „Gräbbel“ üblich sind, heißt das Fettgebäck in Berlin und Ostdeutschland „Berliner Pfannkuchen“. „Puffel“ ist dagegen eine übliche Bezeichnung in Aachen.

Welches Mehl kann für Berliner verwendet werden?

Aufgrund der zarten und empfindlichen Teigstruktur eignen sich für die Zubereitung von Berlinern glatte Mehle. Wichtig ist zudem, dass das Mehl kleberstark ist. Mit Weizenmehl Typ 405, alternativ auch Typ 550, trifft man die richtige Wahl.

Welches Fett für Berliner?

Zum Ausbacken von Berlinern werden vorzugsweise geschmacksneutrale Öle verwendet, die hoch erhitzt werden können. Geeignet sind beispielsweise Rapsöl oder Sonnenblumenöl. Alternativ können Berliner auch mit festen Fetten, zum Beispiel Butterschmalz, frittiert werden. Wichtig ist, dass das Fett hoch erhitzbar ist.

Welche Zutaten benötige ich für Berliner?

Für ein Berliner-Grundrezept werden folgende Zutaten benötigt:

  • Mehl
  • Hefe
  • Butter
  • Zucker
  • 2 Eier
  • optional Aromen, wie Zitronenschale, Rum, etc.

Wie werden Berliner zubereitet?

Sämtliche Zutaten werden für die Zubereitung zunächst zu einem glatten Teig verarbeitet. Daraus werden dann mehrere gleichgroße Kugeln geformt. Damit die Hefe ziehen kann, die Teigkugeln mit einem Tuch abdecken und für circa 45 Minuten ruhen lassen. Erst danach sollten die Berliner gebacken werden.

Wie lange werden Berliner gebacken?

Ist das Fett ausreichend heiß (circa 180 Grad), wird der Berliner vorsichtig mit der Oberseite nach unten mithilfe einer Schaumkelle in das flüssige Fett gegeben und zuerst zugedeckt für 2 Minuten gebacken. Dann die Berliner umdrehen und auf der zweiten Seite offen für ca. 3 Minuten fertig backen.

Wie können Berliner im Backofen zubereitet werden?

Die fettärmere Variante der Zubereitung ist die Zubereitung im Backofen. Dafür den Ofen auf 180 Grad vorheizen und dann das Gebäck für etwa 15 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Diese Variante eignet sich vorzugsweise für Berliner, die mit Zuckerguss verziert werden.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Wie können Berliner gefüllt werden?

Ganz klassisch werden diese mit Aprikosenkonfitüre gefüllt. Alternativ können diese mit einer Vanillecreme oder Nuss-Nougat-Creme gefüllt werden.

Wann werden die Berliner gefüllt?

Nach dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ erhalten die Berliner ihre Füllung erst nach dem vollständigen Erkalten.

Wie füllt man Berliner?

Die einfachste und sauberste Methode ist es, das Fettgebäck mit einer Gebäckspritze beziehungsweise eine Spritzbeutel mit einer schmalen Lochtülle zu füllen. Dafür die Tülle seitlich bis zur Mitte in den Berliner stechen und die Füllung hineinspritzen.

Wo werden Berliner aufbewahrt?

Wer die Berliner nicht direkt verzehrt, sollte sie luftdicht verpacken. Gut geeignet sind dafür Frischhaltedosen oder Gefrierbeutel. Alternativ geht auch Frischhaltefolie.

Kann man Berliner einfrieren?

Berliner sind bestens zum Einfrieren geeignet. Die fertig gefüllten und komplett ausgekühlten Berliner einfach in einem luftdicht verschlossenen Gefrierbeutel in den Tiefkühler geben. Tipp: Je frischer das Gebäck eingefroren wird, desto besser schmeckt es nach dem Auftauen.

Wie lange sind Berliner haltbar?

Richtig verpackt hält sich das Gebäck circa zwei bis drei Tage frisch und lecker. Eine längere Haltbarkeit von circa drei Monaten erhält man, wenn man die Berliner einfriert. Aufgetaut werden sollte das Gebäck bestenfalls langsam im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur.

Wie werden Berliner wieder frisch?

Berliner, die bereits ein bis zwei Tage gelegen haben, können mit einem einfachen Tipp schnell wieder aufpeppt werden - das Gebäck dafür für wenige Sekunden bei circa 400 bis 500 Watt in die Mikrowelle geben.


Bewertung: Ø 4,1 (51 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Krapfenteig

KRAPFENTEIG

Mit diesem schnellen Krapfenteig können köstliche Krapfen zubereitet werden. Ein Rezept, das nicht nur in der Karnevalszeit aktuell ist.

Wiener Faschingskrapfen

WIENER FASCHINGSKRAPFEN

Wiener Faschingskrapfen schmecken nicht nur in der Karnevalszeit, sondern das ganze Jahr über. gut an. Hier ist das Rezept dafür zum Nachbacken.

Faschingskrapfen mit Vanillefüllung

FASCHINGSKRAPFEN MIT VANILLEFÜLLUNG

In der 5. Jahreszeit haben die Faschingskrapfen mit Vanillefüllung Saison. Mit diesem Rezept gelingen die runden Köstlichkeiten.

Kreppel

KREPPEL

In Rheinland-Pfalz gehören die Kreppel zum Fasching. Mit Puderzucker bestreut sind die warmen Krapfen köstlich.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich habe Krapfen auch schon im Backofen gemacht, da werden sie aber nicht so gut als wenn sie schwimmend im Fett gebacken werden. Wir in Franken füllen dann die Krapfen mit Hiffenmark (Hagebuttenmarmelade).

Auf Kommentar antworten