Glasierte Weihnachtsgans

Zutaten für 6 Portionen
1 | Stk | Gans, 5 kg |
---|---|---|
250 | ml | Orangensaft |
400 | ml | Geflügelbrühe |
3 | EL | Zucker, braun |
3 | EL | Honig |
100 | g | Gänseschmalz |
2 | Stk | Zwiebel |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Majoran |
Zutaten für die Fülle
4 | Stk | Äpfel |
---|---|---|
16 | Stk | Pflaumen (Backpflaumen) |
Kategorien
Zeit
400 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 360 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Backofen auf 120 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- In der Zwischenzeit die Äpfel waschen, vierteln, die Kerngehäuse entfernen und klein würfeln. Die Apfelwürfel und die Backpflaumen in einer Schüssel vermengen.
- Die Gans von innen und außen kalt waschen und anschließend mit Küchenpapier gründlich trocken tupfen. Anschließend von außen mit Salz, Pfeffer und Majoran einreiben und mit dem Apfel-Pflaumen-Gemisch füllen. Die Bauchöffnung mit Zahnstochern und Küchengarn verschließen.
- Nun den Orangensaft mit dem Rohrzucker, dem Honig und der Geflügelbrühe verrühren. Dann die Zwiebeln schälen, vierteln und bereitstellen.
- Das Gänseschmalz in einen großen Bräter geben, auf dem Herd erhitzen und die Gans darin rundherum anbraten. Die Zwiebeln hinzufügen, kurz mitbraten und mit ein wenig von der Saftmischung ablöschen.
- Jetzt die Gans im Bräter auf die Brust drehen. Dann in den vorgeheizten Backofen schieben und die Gans etwa 6 Stunden braten. Nach etwa 3 Stunden umdrehen und weiterbraten.
- Die Gans dabei ständig mit der Flüssigkeit begießen. In den letzten 10 Minuten die Temperatur auf 220 °C erhöhen und die Gans nicht mehr begießen, damit die Haut schön knusprig wird.
- Zuletzt eine Fettpfanne unter das Bratrost schieben, die Glasierte Weihnachtsgans aus dem Bräter nehmen und auf dem Bratrost warm halten.
Tipps zum Rezept
Sofern sich in der Haut noch Federkiele befinden, diese mit einer Pinzette herausziehen. Das meist im Innern der Gans befindliche Gänseklein (Hals, Magen, Leber, Herz) vor dem Füllen herausnehmen, waschen und später mit den Zwiebeln rund um die Gans in den Bräter legen.
Die Zahnstocher auf einer Seite der Bauchöffnung durch die Haut in die gegenüberliegende Seite schieben und die Öffnung so verschließen. Dann das Küchengarn von oben nach unten im Zickzack um die Zahnstocher legen und am Ende verknoten.
Vom Bratfond im Bräter möglichst viel Fett abschöpfen, in ein Gefäß füllen und als Gänseschmalz kalt stellen. Den Fond durch ein Sieb in einen Topf abgießen, zum Kochen bringen und etwas einkochen lassen. Zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen und mit ein wenig, in Wasser angerührter Speisestärke binden.
Die fertige Gans öffnen, die Füllung in eine vorgewärmte Schüssel geben und die Gans tranchieren. Anschließend mit der Füllung, der Sauce sowie beispielsweise Rheinischem Rotkohl und Kartoffelklößen servieren.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die Gans ist eigentlich ein helles Geflügel, hat aber mehr Fett als zum Beispiel ein Huhn. Zu dem Festtagsessen darf es sicher ein besserer Wein sein. Ein kraftvoller Weißwein, wie ein grauer Burgunder oder ein leichter Rotwein aus der Burgunderfamilie passt bestimmt dazu.
User Kommentare
Ein schönes Gänserezept. Mit den Äpfeln und den Backpflaumen eine nicht zu schwere Füllung. Die Bratzeit von 6 Stunden ist bei 120 Grad nicht übertrieben, so ein großer Vogel benötigt viel Zeit bei niedriger Temperatur. Das Fleisch wird zarter bei Niedrigtemperatur. Für das Fetttrennen ist eine Fetttrennkännchen empfehlenswert, da gelingt es leicht die Soße zu entfetten.
Auf Kommentar antworten