Gulasch - FAQs

In Umfragen nach einem typisch deutschen Gericht würde Gulasch in all seinen Variationen sicher immer einen der vorderen Plätze belegen, obwohl dieser Küchenklassiker eigentlich gar keinen deutschen Ursprung hat.

Gulasch - FAQs Das Gulasch stammt ursprünglich aus Ungarn und wird dort als Suppe serviert und nicht wie bei uns als Hauptmahlzeit. (Foto by: fotek / Depositphotos)

Doch auch hierzulande hat Gulasch als Sonntagsessen oder zu einem festlichen Anlass eine lange Tradition, sodass wohl die meisten schon einmal Gulasch gegessen haben.

Wer Gulasch gerne selber kocht oder es ausprobieren möchte, ist hier an der richtigen Stelle. Der folgende Text enthält wissenswerte Informationen über die sachgerechte Zubereitung, Ideen für köstliche Beilagen sowie Hinweise zum Aufbewahren und Einfrieren von wertvollen Gulaschresten.

Welches Fleisch nimmt man für Gulasch?

Gulasch wird aus Fleisch vom Rind, Schwein, Lamm, Kalb oder auch Wild zubereitet. Häufig wird es auch in einer Mischung aus Rind- und Schweinefleisch angeboten. Dazu ist vor allem durchwachsenes Fleisch geeignet. Beim Rind ist das meist die hohen Rippe bzw. Fehlrippe, der Schulter und der Ober- und Unterschale.

Kann man aus Schweinefilet Gulasch machen?

Zu besonderen Anlässen passt Gulasch auch aus Schweinefilet. Die Zubereitung unterscheidet sich kaum vom klassischen Rezept, jedoch wird das in Stücke geschnittene Filet vorher auf niedrigerer Hitze kurz angebraten.

Muss man das Gulaschfleisch vorher anbraten?

Grundsätzlich ist das Anbraten vom Fleisch keine zwingende Notwendigkeit. Allerdings verleiht es den Fleischstücken seine beliebten Röstaromen und eine ansprechende Bräune.

Welche Kartoffeln nimmt man für Gulasch?

Als Zutat im Gulasch eignen sich festkochende und mehlige Sorten. Die festkochenden Kartoffeln behalten trotz der Hitze im Topf ihren Biss, während mehlige die Gulaschsoße sämig machen.

Wieviel Zwiebeln kommen ins Gulasch?

Das hängt natürlich vor allem vom persönlichen Geschmack ab. In Kochbüchern wird meistens empfohlen, genauso viel Gramm Zwiebeln wie Fleisch zu verwenden.

Was für Kräuter und Gewürze gehören ins Gulasch?

  • Paprikawürze
  • Lorbeerblätter
  • Rosmarin
  • Majoran
  • Chilipulver

Wie lange muss Gulasch kochen bzw. schmoren?

Bei einer Menge für 4 Personen (600 - 700 Gramm Fleisch) muss das Gulasch bei schwacher Hitze etwa 2 Stunden schmoren. Wenn es schneller gehen muss, kann die Zubereitung auch im Schnellkochtopf erfolgen, hier dauert es etwa eine gute halbe Stunde.

Wie wird das Gulasch zart?

Das Fleisch sollte zunächst in heißem Fett scharf angebraten werden, damit sich die Poren schließen und kein Bratensaft austritt - anschließend schmort es bei rund 100-120 Grad.

Welches Gemüse passt zu Gulasch?

Am besten eignet sich Paprika, es schmeckt aber auch mit Rotkohl oder grünen Bohnen. In der kalten Jahreszeit bietet sich Rosenkohl als Beilage zu Gulasch an.

Gulasch zu scharf was tun?

Sollte man es beim Würzen zu gut gemeint haben, kann die Schärfe durch Hinzufügen von Sahne oder Milch abgemildert werden. Vor dem Servieren gibt man zusätzlich einen Löffel saure Sahne auf das noch heiße Gulasch.

Welchen Rotwein für Gulasch?

Ins hausgemachte Gulasch gehört am besten der Wein, den man auch zum Essen trinkt. Weil das Gericht selbst recht würzig ist, empfiehlt sich ein kräftiger trockener Rotwein.

Was tun wenn das Gulasch zu flüssig ist?

Bei zu flüssigem Gulasch bindet man die Soße mit etwas Speisestärke, Mehl oder Tomatenmark. Dadurch bekommt das Gericht zudem eine fruchtige Note, die man auch durch Zugabe von gewürfelten Tomaten nochmals hervorheben kann.

Welche Beilage zu Gulasch?

Wieviel Gulasch pro Person?

Die Menge hängt natürlich vom Appetit der Esser ab, aber man sollte ca. 150 bis 250 Gramm pro Person einplanen, zu denen dann noch die übrigen Beilagen hinzukommen.

Was trinkt man zu Gulasch?

Als Getränk passt ein trockener, nicht zu schwerer Rotwein, aber auch ein gut gekühltes Bier. Mit Dunkelbier schmeckt es auch, dieses kann auch gerne in die Soße gegeben werden.

Wie lange hält sich Gulasch im Kühlschrank?

Gut zugedeckt lässt sich zubereitetes Gulasch im Kühlschrank problemlos 2-3 Tage aufbewahren. Oftmals schmeckt das Gulasch nach dem Aufwärmen nochmal so gut.

Kann man Gulasch einfrieren?

Gulasch kann im rohen Zustand gut verpackt bedenkenlos in der Tiefkühltruhe eingefroren werden, gleiches gilt auch für das zubereitete Gericht und hält sich dann 3-5 Monate.

Woher kommt das Gulasch?

Das ursprüngliche Gulasch hat seine Wurzeln in Ungarn, im Laufe der Jahre fand es auch in Österreich Anklang. Dort wurde seine Rezeptur so abgewandelt, wie wir sie noch heute kennen.

Welche Varianten des Gulaschs gibt es?

Das klassische Gulasch kann nach Belieben durch Hinzufügen weiterer Zutaten verfeinert werden. Hier bieten sich zum Beispiel Wiener Würstchen in Scheiben oder klassisches Sauerkraut an.

Was ist eine Gulaschkanone?

In einer Gulaschkanone lässt sich Gulasch in größeren Mengen kochen. Aus diesem Grund werden Gulaschkanonen benötigt, wenn man bei einem Essen viele Teilnehmer einrechnen muss.

Unsere Rezept-Empfehlungen

 


Bewertung: Ø 3,2 (11 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Rindergulasch

RINDERGULASCH

Rindergulasch ist ein deftiges Essen, das der ganzen Familie schmeckt. Ein Rezept, von dem man mehr kochen kann, denn aufgewärmt ist es noch besser.

Rehragout mit Wurzelwerk

REHRAGOUT MIT WURZELWERK

Das Rezept für dieses köstliche Rehragout mit Wurzelwerk verspricht zartes, saftiges Fleisch und eine wunderbare Sauce, ein wahres Festessen.

Ungarisches Gulasch

UNGARISCHES GULASCH

Eines der traditionellsten Rezepte aus Ungarn ist das Ungarische Gulasch, welches aus Rindergulasch zubereitet wird.

Zartes Gulasch

ZARTES GULASCH

Ein wunderbar wärmendes Rezept für kalte Tage - bei dem Zarten Gulasch ohne Anbraten zerschmilzt das Fleisch förmlich auf der Zunge!

Gulasch halb-und-halb

GULASCH HALB-UND-HALB

So ein deftiges Gulasch halb-und-halb wird immer gerne gegessen. Ein tolles, leicht verändertes Rezept aus Omas Küche.

Kalbsrahmgulasch

KALBSRAHMGULASCH

Das zarte Fleisch mit der delikaten Sauce ist eine Köstlichkeit. Das Rezept für das feine Kalbsrahmgulasch lädt auch die Gäste zum Schlemmen ein.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein interessanter Artikel über das Thema Gulasch. Bei der Frage mit den Zwiebeln, ich verwende immer genauso viel Zwiebeln wie Fleisch. Die Zwiebeln schaffen eine sämige Soße. Wenn ich Gulasch brate dann meistens die eineinhalbfache Menge, der Rest wird dann am nächsten Tag als Gulaschsuppe verarbeitet. In Ungarn versteht man unter „Gulyás“ eine Suppe, während das „Pörkölt“ („Angeröstetes“) dickflüssig ist und am ehesten dem Gulasch entspricht wie wir es kennen.

Auf Kommentar antworten