Morchel

Morcheln gehören zu den edelsten, teuersten und begehrtesten Speisepilzen, die wir in der Küche verwenden können. Mit ihrem einzigartigen Geschmack und ihrer vielseitigen Verwendbarkeit sind Morcheln eine beliebte Wahl für Gourmets und Hobbyköche gleichermaßen.

Morchel Bei Pilzliebhabern stehen Morcheln ganz oben auf der Liste der Lieblingspilze. (Foto by: were-photography / Depositphotos)

Allgemeines über Morcheln

Morcheln haben ein intensives Aroma und eine einzigartige Textur, die sie von anderen Pilzen unterscheidet.

Morcheln haben eine bauchige, hohle Kappe, die von tiefen Falten und Rillen durchzogen ist.

Info: Je dunkler die Kappe, desto feiner im Geschmack. Kleinere Exemplare überzeugen mit mehr Aroma.

Sie wachsen in Laub- und Nadelwäldern und werden oft im Frühjahr gesammelt.

Es gibt rund 30 verschiedene Morchelarten, in Deutschland werden hauptsächlich die Spitz- sowie die Speisemorchel verzehrt.

Info: Morcheln lassen sich schwer züchten, deshalb sind sie relativ selten und gelten als Delikatesse.

Kann man Morcheln verwechseln?

Es ist möglich, dass Morcheln mit giftigen Pilzen, vor allem mit der giftigen Frühjahrslorchel verwechselt werden können.

Daher ist es wichtig, dass man sich beim Sammeln von Morcheln immer sicher ist, welche Art von Pilz man vor sich hat. Bei Unsicherheiten sollte man auf das Sammeln verzichten oder einen Experten um Rat fragen.

Wann haben Morcheln Saison?

Morcheln haben je nach Art und Region unterschiedliche Saisonzeiten. In Europa sind sie meist im Frühling, abhängig von der Wetterlage, von Februar bis Mai erhältlich, aber auch im Herbst können sie vereinzelt gefunden werden.

Wo wachseln Morcheln?

Morcheln sind international verbreitet und wachsen in Nordamerika, Europa, Asien und anderen Teilen der Welt, vor allem in Waldgebieten.

Sie bevorzugen feuchte, gut drainierte Böden und sind oft in der Nähe von Bäumen wie Eschen, Ulmen und Tannen zu finden.

In Europa, insbesondere in Deutschland, ist es üblich, Morcheln in Laub- und Mischwäldern oder in Waldgebieten mit viel Totholz zu finden.

Wie schmeckt Morchel?

Morcheln haben einen intensiven, leicht erdigen Geschmack.

Wie viel kostet ein Kilogramm Morcheln?

1 Kilogramm frische Morcheln kostet rund 50 Euro.

Wie gesund sind Morcheln?

Morcheln sind eine Art von Pilzen, die als sehr gesund gelten. Sie weisen einen hohen Gehalt an Eiweiß und Magnesium auf, während sie gleichzeitig sehr kalorien- und fettarm sind.

Morcheln sind auch reich an Vitaminen (B-Vitamine, Vitamin C, Vitamin D), Mineralstoffen (viel Eisen) und Ballaststoffen, die die Verdauung unterstützen und das Immunsystem stärken.

Morcheln haben antioxidative Eigenschaften und können das Immunsystem stimulieren.

Interessanterweise enthalten Morcheln mehr Eisen als rotes Fleisch und sind eine Quelle für wasserlösliche Ballaststoffe und Anthocyane, die freie Radikale bekämpfen können.

Der hohe Vitamin-C-Gehalt in Morcheln kann auch unser Immunsystem stärken und Stress ausgleichen.

Nährwerte

100 Gramm frische Morcheln enthalten durchschnittlich:

  • 29 kcal
  • 1,7 Gramm Eiweiß
  • 0,5 Gramm Kohlenhydrate (davon 0,1 Gramm Zucker)
  • 0,3 Gramm Fett
  • 7 Gramm Ballaststoffe

Morchel Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Vorsicht giftig!

Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass Morcheln nur dann sicher zum Verzehr sind, wenn sie ordnungsgemäß gekocht werden.

Morcheln enthalten giftige Chemikalien, die durch Kochen (mindestens 5 Minuten) und Erhitzen (auf mindestens 80 Grad) zerstört werden. Sie sollten also niemals roh gegessen werden und auch nicht in großen Mengen verzehrt werden.

Wer sich nicht sicher ist, wie man Morcheln zubereiten soll, der soll sich am besten an einen erfahrenen Pilzsammler oder Koch wenden.

Tipp: Beim Putzen und Vorbereiten der Morcheln Handschuhe tragen.

Vorbereiten

Um das Maximum an Geschmack und Nährstoffen aus Morcheln herauszukitzeln, sollte man sie vor der Zubereitung gründlich reinigen. Am besten die Stiele abschneiden und die Morcheln unter fließendem Wasser abspülen.

Zum Putzen eine weiche Bürste oder Küchenpapier verwenden, um Schmutz und Ablagerungen von der Oberfläche zu entfernen.

Tipp: Aus den Stielen kann ein köstlicher Pilzfond zubereitet werden.

Zubereitungsmöglichkeiten

Morcheln können unter anderem gebraten oder gekocht werden, sind vielseitig und können in einer Vielzahl von Gerichten verwendet werden. Sie eignen sich hervorragend als Zutat in Suppen, Saucen und Eintöpfen.

Aufgrund ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer Textur lässt sich mit Morcheln auch eine köstliche Pilzfüllung für verschiedene Gerichte zubereiten.

Morcheln können auch gedünstet in Salaten oder auf Brot gegessen werden. Weiters sind Morcheln eine Zutat für das beliebte Leipziger Allerlei.

Tipp: Pro Portion 100 Gramm frische Morcheln einplanen.

Wie Morcheln würzen?

Morcheln lassen sich ideal mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Weißwein oder Sherry würzen bzw. verfeinern.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Aufbewahrung und Haltbarkeit von Morcheln

Aufbewahrung von frischen Morcheln

Frische Morcheln sollten möglichst schnell verzehrt werden, da sie nur begrenzt haltbar sind. In einem feuchten Tuch oder Papier gewickelt kann man sie für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Trocknen von Morcheln

Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit von Morcheln zu verlängern, ist das Trocknen. Dadurch werden die Pilze lange haltbar gemacht und können zu jeder Zeit verwendet werden.

Dazu werden die Morcheln gründlich gereinigt und dann bei niedriger Temperatur (maximal 50 Grad) im Backofen oder in einem Dörrgerät getrocknet.

Anschließend können sie in einem luftdichten Behälter an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden.

Vor der Verwendung sollten sie jedoch für mindestens 20 Minuten eingeweicht und gründlich gewaschen werden, um eventuelle Schmutzreste zu entfernen.

Linktipp: Pilze trocknen

Einfrieren von Morcheln

Eine weitere Möglichkeit, die Haltbarkeit von Morcheln zu verlängern, ist das Einfrieren. Dazu sollten die Pilze gründlich gereinigt und in einem luftdichten Behälter eingefroren werden. Vor der Verwendung müssen sie aufgetaut und gründlich gewaschen werden.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

User Kommentare