Oma`s Kluawabrot

Erstellt von Tinas_Kitchen

Ein köstliches Brot für die Weihnachtszeit gelingt mit dem Rezept für Kluawabrot - ganz nach Oma´s Art.

Oma`s Kluawabrot Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,4 (11 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

300 g Dörrbirnen
500 g Feigen
500 g Rosinen
200 g Haselnüsse ganz
250 g Walnüsse
100 g Mandeln
100 g Pinienkerne
100 g Aranzini
100 g Zitronat
1 TL Zimt, gemahlen
27 g Zeltengewürz-Mischung
250 ml Rum
1 Stk Ei, verquirlt, zum Bestreichen
50 Stk geschälte Mandeln zum Verzieren

Zutaten für den Brotteig

750 g Roggenmehl
750 g Weizenmehl
40 g Hefe, frisch
1 EL Zucker
1 l Wasser, lauwarm
1 EL Kümmel, gemahlen
0.5 EL Anis
1 EL Salz

Zeit

205 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 155 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Am Vortag die Dörrbirnen in einem Topf halbweich kochen und in kleine Stücke schneiden. Aranzini, Feigen und Zitronat in feine Stücke schneiden. Mandeln und Walnüsse in grobe Stücke schneiden.
  2. Nun die Dörrbirnen, Aranzini, Rosinen, Feigen, Zitronat, Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Pinienkerne, Zeltengewürz und Zimt mit dem Rum in eine Schüssel geben, gut vermischen und zugedeckt für mindestens 12 Stunden an einem warmen Ort ziehen lassen.
  3. Am nächsten Tag für den Brotteig das Weizenmehl mit dem Roggenmehl vermischen, eine Mulde machen und die Hefe hineinbröckeln.
  4. Danach mit Zucker und etwas lauwarmen Wasser breiig anrühren, mit Mehl bedecken und an einem warmen Ort für ca. 30 Minuten gehen lassen - so lange bis das Mehl an der Oberfläche rissig wird.
  5. Hernach das Dampfl leicht unter das Mehl heben, Anis und Kümmel untermischen und mit dem restlichen lauwarmen Wasser einen mittelfesten Teig bereiten, gut durchkneten und nochmals gehen lassen (der Teig ist beim Kneten sehr klebrig, trotzdem kein Mehl mehr dazugeben).
  6. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  7. Nun vom aufgegangenen Brotteig ein Viertel für die Hülle beiseite legen. Den restlichen Brotteig mit der Fruchtmasse abkneten und in beliebig viele Laibe teilen - die Masse reicht für etwa sechs 1-kg-Laibe.
  8. Jetzt das beiseite gelegte Viertel des Teiges entsprechend teilen und die kleinen Laibchen nochmals gehen lassen. Inzwischen den Fruchtteig teilen und nochmals gut durchkneten und anschließend formen.
  9. Nun die Teiglaibchen dünn ausrollen, mit Wasser bestreichen, den Fruchtteig darin einschlagen, mit dem Schluss nach unten auf ein befettetes Backblech legen und zugedeckt nochmals 20 Minuten gehen lassen.
  10. Die Laibe mit verquirltem Ei bestreichen, Luftlöcher einstechen, mit den Mandeln verzieren und in den vorgeheizten Backofen schieben. Nach 15 Minuten Backzeit die Hitze auf 190 °C reduzieren und weitere 50 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Dörrbirnen heißen in Tirol Kluawan oder Kletzen, daher der Name. Dieses Brot wird zur Weihnachtszeit gebacken und ist etwas Besonderes.

Sehr gut schmeckt Oma`s Kluawabrot, wenn man es mit Butter bestreicht.

Nährwert pro Portion

kcal
2.195
Fett
79,77 g
Eiweiß
54,76 g
Kohlenhydrate
283,23 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Buttergebäck

BUTTERGEBÄCK

Einfaches, aber sehr feines Buttergebäck gehört zu Weihnachten wie der Tannenbaum. Mit diesem Rezept lässt es sich leicht gleich blecheweise backen.

Gewürzspekulatius

GEWÜRZSPEKULATIUS

In der Weihnachtszeit dürfen köstliche Gewürzspekulatius nicht fehlen. Mit diesem einfachen Rezept können diese selbst gebacken werden.

Punschkugeln

PUNSCHKUGELN

Die leckeren Punschkugeln schmecken einfach unwiderstehlich. Ein ideales Rezept, um Lebkuchenreste zu verwerten und auch als Geschenk sehr hübsch.

Florentiner

FLORENTINER

Selbst gemachte Florentiner schmecken einfach traumhaft. Dieses Rezept ist sehr zu empfehlen.

Weihnachts-Truthahn

WEIHNACHTS-TRUTHAHN

So ein Weihnachts-Truthahn ist ein echter Festtagsbraten, der für die ganze Familie reicht. Dieses Rezept zeigt, wie er zubereitet wird und gelingt.

Glasierte Weihnachtsgans

GLASIERTE WEIHNACHTSGANS

Die Glasierte Weihnachtsgans ist ein wahrer Festtagsbraten. Nach diesem Rezept braucht er nur wenig Zuwendung, den Rest übernimmt der Backofen.

User Kommentare