Omas Entenbrust

Zutaten für 2 Portionen
1 | zw | Rosmarin |
---|---|---|
2 | Stk | Entenbrust |
2 | Stk | Äpfel, säuerliche |
1 | EL | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz |
4 | EL | Calvados |
100 | ml | Rotwein, trocken |
100 | ml | Geflügelbrühe |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Entenbrüste waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen, von Sehnen und überstehender Fetthaut befreien und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Danach den Rosmarin von den Stielen abzupfen und über das Entenfleisch streuen.
- Dann das Fleisch mit der Hautseite nach unten in eine Pfanne ohne Fett legen. Anschließend die Pfanne erhitzen und die Brüste auf der Hautseite ca. 10-15 Minuten langsam (bei nicht allzu großer Hitze) anbraten - bis die Haut schön braun und nur mehr 4-5 mm dünn ist. Dabei das ausgetretene Fett immer wieder abschöpfen bzw. abgießen.
- Dann das Fleisch umdrehen und auf der anderen Seite nur mehr 4-5 Minuten braten.
- Danach das Fleisch im vorgeheizten Backofen bei etwa 120 Grad warmhalten.
- Nun die Äpfel schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden, zum Bratsatz in die Pfanne geben und kurz anbraten.
- Anschließend den Zucker dazugeben und hell karamellisieren lassen. Mit Calvados ablöschen, mit Geflügelbrühe und Rotwein aufgießen und die Soße einköcheln lassen.
- Zum Schluss die Entenbruststücke in schräge Scheiben schneiden und mit der Soße anrichten.
Tipps zum Rezept
Anstelle von Calvados (=Apfelbranntwein) kann man auch normalen Apfelsaft oder Apfelkorn verwenden.
Für eine besonders knusprige Haut empfiehlt es sich, die Fettschicht vor dem Braten mit einem scharfen Messer rautenförmig einzuschneiden. Dabei darauf achten, nicht ins Fleisch zu schneiden. So tritt das Fett besser aus und die Haut wird gleichmäßiger knusprig.
Das beim Braten abgeschöpfte Entenfett nicht wegwerfen – es eignet sich hervorragend zum Braten von Kartoffeln oder Gemüse und verleiht ihnen ein besonders aromatisches Aroma.
Falls die Sauce zu flüssig ist, kann sie durch längeres Einkochen reduziert werden. Alternativ hilft ein Stück kalte Butter (Montieren), das am Ende eingerührt wird, um die Sauce zu binden und eine samtige Konsistenz zu erreichen.
Als Beilage passt sehr gut Rotkohl, Spätzle und oder gebratener Rosenkohl. Auch Einfache Bratkartoffeln oder Herzoginkartoffeln ergänzen das Gericht ideal.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die geschmacklich feine Entenbrust freut sich, wenn sie mit einem kraftvollen Rotwein begleitet wird.
Die meisten deutschen Weine eignen sich dazu und es darf auch eine Sorte mit kraftvollen Tanninen saftiger Säure sein. Das Fett im Fleisch rundet diese zwei Inhaltsstoffe.
User Kommentare
Noch besser wäre, unter die Haut der Entenbrüste einige Zweige vom Rosmarin zu stecken. Als Beilage eignen sich auch selbst gemachte Kartoffelkroketten.
Auf Kommentar antworten