Pistazie
Die Pistazie – ein edler Genuss, der schon seit Jahrtausenden Menschen in seinen Bann zieht. Ihre leuchtend grüne Farbe und der charakteristische nussig-süße Geschmack machen sie zu einer der begehrtesten und vielseitigsten Nüsse der Welt. Ob als Snack, in süßen Desserts oder als Zutat in herzhaften Gerichten – die Pistazie begeistert durch ihre Vielseitigkeit und ihren hohen Nährwert.
Allgemeines
Die Pistazie, botanisch als Pistacia vera bekannt, gehört zur Familie der Sumachgewächse (Anacardiaceae) und stammt ursprünglich aus den trockenen Gebieten des Nahen Ostens und Zentralasiens. Sie ist eine der ältesten kultivierten Nüsse der Welt – bereits vor über 7.000 Jahren wurden Pistazienbäume im heutigen Iran und in Mesopotamien angebaut.
Die Pistazie wächst als kleine Steinfrucht an laubabwerfenden Bäumen, die bis zu 10 Meter hoch werden können. Im Inneren ihrer harten, hellen Schale verbirgt sich der grünlich-gelbe Kern, der den typischen Geschmack und das Aroma liefert. Was besonders faszinierend ist: Die Schale der Pistazie öffnet sich nach der Reifung von selbst, was sie von vielen anderen Nüssen unterscheidet und das Knacken erleichtert.
Pistazien haben überdies einen geringen Wasserbedarf, was sie für den Anbau in trockenen Regionen ideal macht. Die Bäume können extreme Klimaverhältnisse gut aushalten und tragen bis zu 20 Jahre lang Früchte.
Ist eine Pistazie eine Nuss?
Obwohl die Pistazie im Alltag oft als „Nuss“ bezeichnet wird, handelt es sich botanisch gesehen nicht um eine echte Nuss, sondern um eine Steinfrucht, ähnlich wie Kirschen oder Pfirsiche.
Warum ist die Pistazie so teuer?
Die Pistazie gehört zu den teuersten Nüssen auf dem Markt, was auf mehrere Faktoren zurückzuführen ist, die ihre Produktion und den Handel beeinflussen:
- Pistazienbäume brauchen Jahre, um ertragsfähig zu werden. In der Regel dauert es 6 bis 8 Jahre, bis ein Baum das erste Mal Früchte trägt, und erst nach etwa 15 Jahren erreicht der Baum seine volle Produktionskapazität. Darüber hinaus tragen Pistazienbäume nur alle zwei Jahre eine größere Ernte, was die Erträge unregelmäßig und weniger planbar macht. Zudem sind die Bäume sehr anspruchsvoll, was Klima und Boden angeht.
- Auch die Ernte hat einen direkten Einfluss auf den Preis, denn Pistazien werden bis heute ausschließlich per Handarbeit geerntet und manuell sortiert.
Anbaugebiete
Der Iran ist historisch gesehen einer der ältesten und bedeutendsten Produzenten von Pistazien, die USA hingegen sind der größte Produzent weltweit. Aber auch in der Türkei, Griechenland und China werden die grünen Steinfrüchte angebaut.
Saison
Da Pistazien nicht heimisch sind, werden diese ausschließlich importiert und sind so das ganze Jahr über verfügbar.
Wie schmecken Pistazien?
Pistazien haben einen unverwechselbaren, milden und zugleich leicht süßen Geschmack, der nussig und buttrig ist. Frische Pistazien haben eine cremige Textur und ein intensiveres Aroma, das angenehm im Mund verweilt. Insgesamt balanciert die Pistazie perfekt zwischen süß und herzhaft, was sie so vielseitig und beliebt macht.
Wie gesund sind Pistazien?
Pistazien sind äußerst gesund und bieten eine beeindruckende Nährstoffdichte. Sie sind reich an Proteinen, Ballaststoffen und gesunden Fetten, insbesondere ungesättigten Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen. Darüber hinaus liefern sie wichtige Vitamine wie Vitamin B6 und Vitamin E sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Kalium und Phosphor.
Trotz ihres Fettgehalts helfen Pistazien dank des hohen Ballaststoff- und Proteingehalts, das Sättigungsgefühl zu steigern. Außerdem haben sie einen niedrigen glykämischen Index und können helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten, was sie zu einer guten Wahl für Menschen mit Diabetes macht.
Nährstoffe auf 100 g:
- Kalorien: 608 kcal
- Eiweiß: 17,6 g
- Kohlenhydrate: 11,6 g
davon Zucker: 0 g - Fett: 51,6 g
- Ballaststoffe: 10,6 g
Pistazien sind außerdem eine ausgezeichnete pflanzliche Proteinquelle. Mit etwa 6 Gramm Protein pro 30 Gramm Portion sind sie eine der proteinreichsten Nüsse und bieten eine gute Alternative für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten.
Verwendung in der Küche
In der Patisserie sind Pistazien unverzichtbar. Sie werden häufig in Desserts wie Eiscreme, Pudding, Kuchen und Gebäck verwendet. Besonders bekannt ist Pistazieneis, das durch seine cremige Textur und den intensiven Geschmack überzeugt.
In traditionellen Süßspeisen wie dem Baklava oder dem Kadayif aus dem Nahen Osten und der Türkei spielen Pistazien ebenfalls eine Hauptrolle, da sie für ein knuspriges und aromatisches Topping sorgen. Auch als Zutat in Schokoladen, wie die berühmte Dubai Schokolade, und Pralinen sind sie beliebt, da sie durch ihre leichte Salzigkeit die Süße perfekt ausgleichen.
Aber auch in herzhaften Speisen finden Pistazien ihren Platz in Salaten, Soßen und Füllungen. Sie werden gehackt oder gemahlen und oft in Kombination mit Gewürzen als Panade für Fisch, Fleisch oder Gemüse verwendet. Auch in Pestos kann die Pistazie statt Pinienkernen verwendet werden, was dem klassischen Basilikum-Pesto eine raffinierte, milde Note verleiht.
Des Weiteren sind Pistazien als Snack, meist geröstet und gesalzen, eine gesunde Alternative zu anderen Knabbereien. In der gehackten Form eignen sie sich hervorragend als Garnierung für verschiedenste Gerichte - von Joghurt und Müsli bis hin zu herzhaften Suppen und Eintöpfen.
Pistazien können auch zu Pistazienöl oder Pistazienpaste verarbeitet werden. Das Öl wird in der Küche für Dressings oder als Veredelung von Gerichten verwendet, während die Paste eine Basis für süße Aufstriche, Füllungen oder als Zutat für Desserts ist.
Rezept-Ideen mit Pistazien:
- Pistazienaufstrich
- Schokoladenpesto mit Pistazien
- Pistazieneis
- Pistazienpralinen
- Pistazienkipferl
- hier gibt es noch mehr Pistazien Rezepte
Lagerung und Haltbarkeit
Pistazien sollten idealerweise an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, um ihre Frische und ihren Geschmack zu bewahren. Am besten eignet sich ein luftdichter Behälter, der vor Licht und Feuchtigkeit schützt.
Ungeöffnete, vakuumverpackte Pistazien können bei richtiger Lagerung bis zu einem Jahr haltbar sein, während geöffnete Pistazien innerhalb von drei bis sechs Monaten verzehrt werden sollten, um die besten Geschmackseigenschaften zu gewährleisten.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Die Pistazie schmeckt gut zum Knabbern. Jetzt gibt es einen Internet-Trend, Pistaziencreme in einer Schokolade zu verarbeiten mit dem Ergebnis, dass Pistazien im Handel fast nicht erhältlich sind.
Auf Kommentar antworten