Quiche mit Staudensellerie

Zutaten für 12 Portionen
85 | g | Butter, kalt |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Eigelb, Gr. M |
1 | EL | Wasser, kalt |
165 | g | Weizenmeh, Type 405 |
Zutaten für den Belag
450 | g | Staudensellerie |
---|---|---|
250 | g | Fenchel, mit Grün |
2 | EL | Olivenöl |
100 | ml | Weißwein, trocken |
100 | ml | Gemüsebrühe |
250 | g | Kartoffeln, gegart, vom Vortag |
Zutaten für den Guss
200 | g | Speck, geräuchert |
---|---|---|
3 | Stk | Eier, Gr. M |
150 | ml | Schlagsahne |
100 | ml | Milch |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
1 | EL | Senf, mittelscharf |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen |
250 | g | Gruyère, frisch gerieben |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
115 min. Gesamtzeit 32 min. Zubereitungszeit 83 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
Zubereitung Teig:
- Zunächst das Mehl auf eine Arbeitsfläche häufeln, eine Mulde hineindrücken, die Butter in Stückchen schneiden und mit dem Salz, dem Eigelb und dem Wasser in die Mulde geben.
- Anschließend alle Zutaten rasch von außen nach innen zu einem glatten, festen Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Zubereitung Belag:
- Zuerst die gekochten Kartoffeln pellen und in kleine Würfel schneiden. Dann das Grün von Staudensellerie und Fenchel abschneiden, waschen, trocken schütteln und zur Seite legen.
- Den Fenchel halbieren, den Strunk keilförmig herausschneiden und die Knolle in sehr feine Scheiben schneiden.
- Als Nächstes den Staudensellerie putzen, die Stangen von Fäden befreien und in etwa 1 cm große Stücke schneiden.
- Nun das Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die Fenchelscheiben sowie Staudenselleriestücke darin etwa 5 Minuten braten - dabei öfter umrühren.
- Das Gemüse mit dem Weißwein und der Gemüsebrühe ablöschen und bei mittlerer Hitze zugedeckt in etwa 10 Minuten bissfest garen.
- Im Anschluss daran das Gemüse aus dem Sud heben, abkühlen lassen und den Sud in etwa 6-8 Minuten bei mittlerer Hitze auf eine Menge von etwa 2 Esslöffeln reduzieren.
Zubereitung Guss:
- Die Eier in eine Schüssel aufschlagen und den geriebenen Gruyère, die Schlagsahne sowie die Milch hinzufügen und alles gut verrühren.
- Danach den Speck in kleine Würfel schneiden.
- Jetzt den eingekochten Gemüse-Sud sowie die Speckwürfel, Senf, Salz sowie Pfeffer zum Ei-Gemisch geben. Den Knoblauch abziehen, direkt zu den übrigen Zutaten in der Schüssel reiben und alles gut miteinander vermengen.
- Zuletzt das Fenchel- und Selleriegrün fein hacken und mit dem gedünsteten Gemüse sowie mit den Kartoffelwürfeln unter den Guss mischen.
Zubereitung Quiche mit Staudensellerie:
- Den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Den Quicheteig auf dem Blech ausrollen, mit einer Gabel mehrfach einstechen und die Füllung darauf verteilen.
- Zum Schluss die Quiche mit Staudensellerie auf der 2. Schiene von unten im vorgeheizten Backofen etwa 30 Minuten backen und anschließend warm oder kalt servieren.
Tipps zum Rezept
Die Zutaten für den Teig können auch in eine Rührschüssel gegeben, mit den Knethaken eines Handmixers kurz zu groben Streuseln vermischt und dann mit den Händen rasch glatt geknetet werden.
Damit das Backpapier beim Teigausrollen nicht verrutscht, ein wenig Butter auf dem Blech inklusive der Ecken verstreichen und das Backpapier darauf "festkleben".
Soll die Quiche eher rund werden, den Teig sowie den Belag und den Guss auf zwei kleinere Quiche- oder Springformen (etwa Ø 20 cm) verteilen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Zu einer Quiche mit Gemüse sind Weißweine von der Loire - Sancerre oder Pouilly-Fumé -, ein Sauvignon oder junge, fruchtige Rotweine gute Begleiter.
User Kommentare
Hallo, das Rezept liest sich gut, aber gibt es eine Alternative zum Käse? Also den Quiches ohne Käse überbacken. LG.Elli
Auf Kommentar antworten
Hallo ElliU! Danke für den Kommentar. Der Käse kann auch weggelassen werden, hierbei jedoch auch bei Bedarf die Milchmenge sowie die Angabe für die Schlagsahne etwas reduzieren, sodass der Guss nicht zu flüssig wird. Anstelle von Schlagsahne eignet sich auch saure Sahne oder Crème fraîche, so wird das Ganze etwas kompakter. Falls einem die genannte Käsesorte nicht mundet, kann auch Appenzeller, Emmentaler oder Bergkäse verwendet werden. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit diesen Tipps weiterhelfen konnten!
Auf Kommentar antworten