Rote Bete Suppe
Zutaten für 2 Portionen
| 300 | g | Rote Bete |
|---|---|---|
| 300 | g | Kartoffeln |
| 2 | Stk | Karotten |
| 0.2 | Kn | Sellerie |
| 1 | Stk | Zwiebel |
| 1 | Stk | Knoblauchzehe |
| 0.25 | Stg | Lauch |
| 1 | EL | Butterschmalz |
| 1 | l | Gemüsebrühe |
| 1 | EL | Apfelessig |
| 1 | Prise | Salz |
| 1 | zw | frischer Dill |
| 100 | g | saure Sahne |
Zutaten für das Gewürzsäckchen
| 1 | Bl | Lorbeerblatt |
|---|---|---|
| 3 | Stk | Wacholderbeeren |
| 3 | Stk | Piment |
| 1 | Stk | Gewürznelke |
| 1 | TL | Pfefferkörner |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
50 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 35 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst die Rote Bete, Kartoffeln, Karotten sowie den Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Zwiebel und den Knoblauch ebenso schälen und fein hacken. Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden.
- Das Butterschmalz in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel- sowie Knoblauchstücke darin glasig dünsten. Anschließend das vorbereitete Gemüse (Rote Bete, Kartoffeln, Karotten, Sellerie und Lauch) hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Ein Gewürzsäckchen aus Lorbeerblatt, Wacholderbeeren, Piment, Nelke und Pfefferkörnern vorbereiten und zum Gemüse geben. Mit der Gemüsebrühe aufgießen und alles bei mittlerer Hitze etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
- Anschließend das Gewürzsäckchen wieder entfernen. Die Suppe nach Belieben pürieren – entweder komplett fein oder nur teilweise, um noch einige Gemüsestücke zu erhalten. Mit Salz und Apfelessig abschmecken.
- Zuletzt die Rote Bete Suppe in Schalen oder Schüsseln füllen, jeweils einen Klecks saure Sahne daraufgeben und mit frisch gehacktem Dill garnieren.
Tipps zum Rezept
Wer es besonders aromatisch mag, kann die Rote Bete vor dem Kochen im Ofen rösten. Dadurch entwickelt sie ein noch intensiveres Aroma.
Die Suppe lässt sich gut vorbereiten und schmeckt am nächsten Tag oft noch besser, da die Gewürze dann vollständig durchgezogen sind.
Für eine vegane Variante kann das Butterschmalz durch Pflanzenöl und die saure Sahne durch eine pflanzliche Alternative ersetzt werden.
Ein Spritzer Zitronensaft anstelle von Apfelessig sorgt für eine frische Note.
Für das Gewürzsäckchen eignet sich ein Stück sauberes Mulltuch, Käsetuch oder ein Teebeutel aus Papier. Dabei die Gewürze in die Mitte des Tuchs geben, dann das Tuch über den Gewürzen zusammennehmen, sodass ein kleines Säckchen entsteht und mit Küchengarn fest zubinden.
User Kommentare