Sächsischer Sauerbraten

Der Sächsische Sauerbraten badet 3 Tage lang in einer würzigen Marinade. Danach schmort er nach diesem Rezept im Ofen seiner Vollendung entgegen.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (4 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1.2 kg Ochsenbäckchen (oder Rinderschmorbraten)
100 g Butterschmalz
2 EL Tomatenmark
2 EL Mehl
2 EL Zucker
1 Pk Saucenlebkuchen
30 g Rosinen, eingeweichte
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zutaten Für die Marinade

1 l Wasser
0.5 l Essig
2 Stk Zwiebeln, groß
2 Stk Möhren
100 g Knollensellerie
1 Stg Porree, klein
1 Stk Petersilienwurzel
2 Stk Lorbeerblatt
6 Stk Gewürznelke
12 Stk Pfefferkörner, schwarz
1 TL Fleischbrühe, Instant
1 EL Salz
1 Stk Knoblauchzehe

Zeit

4630 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 4600 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Bitte beachten: Das Fleisch benötigt eine Marinier-Zeit von 3 Tagen.
  2. Für die Marinade alle Zutaten in einem Topf aufkochen, ca. 4 Minuten köcheln lassen und dann abkühlen lassen. Das Fleisch kalt spülen, in eine Schüssel legen und mit dem Sud bedecken. Die Schüssel zugedeckt für 3 Tage in den Kühlschrank stellen.
  3. Nach den 3 Tagen das Fleisch aus der Marinade nehmen, abtropfen lassen und trocken tupfen. Die Marinade durch ein Sieb in einen Topf gießen. Das Fleisch mit Salz und Pfeffer würzen, Butterschmalz in einem Bräter erhitzen und das Fleisch darin von allen Seiten scharf anbraten.
  4. Das aufgefangene Wurzelwerk aus der Marinade zum Fleisch geben und ca. 5 Minuten mit braten. Dann das Gemüse mit Zucker bestreuen und leicht bräunen. Das Tomatenmark hinzufügen, kurz mit braten und mit 1/8 Liter der durchgesiebten Marinade ablöschen.
  5. Den Backofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vorheizen.
  6. Alles ca. 30 Minuten zugedeckt schmoren, danach den reduzierten Bratensaft mit Mehl bestäuben, kurz aufkochen und danach mit 1/2 Liter der Marinade und dem Wasser auffüllen. Zugedeckt weitere ca. 4 Stunden im vorgeheizten Backofen schmoren lassen, dabei das Fleisch mehrfach mit Bratensaft begießen.
  7. Die Saucen-Lebkuchen in 1/4 Liter der Marinade einweichen und verquirlen. Nach Ende der Garzeit den Bräter aus dem Backofen nehmen und auf den Herd stellen. Alles erhitzen, die auflösten Pfefferkuchen in den Bratenfond einrühren und aufkochen.
  8. Das Fleisch aus dem Fond nehmen und warm halten. Die Sauce durch ein Sieb in einen Topf gießen, noch einmal erwärmen, die eingeweichten Rosinen dazu geben und abschmecken. Den Sächsischen Sauerbraten in Scheiben schneiden, mit etwas Sauce übergießen und servieren. Die restliche Sauce getrennt dazu reichen.

Tipps zum Rezept

Geschmäcker sind verschieden, wenn es um die Beilagen zum Sächsischen Sauerbraten geht. Selbstgekochtes Apfelkompott oder Rotkohl, zusammen mit grünen Klößen, sind die Favoriten.

Nährwert pro Portion

kcal
759
Fett
37,78 g
Eiweiß
60,46 g
Kohlenhydrate
32,31 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare