Schales

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Schales Foto GuteKueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (776 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne Küchentuch Küchenreibe

Zeit

110 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 90 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kartoffeln schälen, waschen und auf einer scharfen Reibe fein reiben. Den Kartoffelbrei in ein Küchentuch geben und fest ausdrücken, damit möglichst wenig Feuchtigkeit zurück bleibt.
  2. Den Lauch putzen, gründlich unter kaltem Wasser waschen und fein hacken. Den gehackten Lauch zum Kartoffelbrei geben, das Ei hinzufügen und alles gut vermischen.
  3. Nun die Masse mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und das Mehl zugeben, damit diese etwas fester wird.
  4. Nun den Bauchspeck in kleine Würfel schneiden und in einer schweren, ofenfesten Pfanne bei mittlerer Hitze langsam auslassen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen.
  5. Wenn der Speck ausgelassen ist, die Kartoffelmasse in die Pfanne geben, glatt streichen und abgedeckt auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Ofen ca. 1,5 Stunden backen. 20 Minuten vor Ende der Garzeit den Deckel oder die Folie abnehmen, damit der Schales eine knusprige Oberfläche bekommt.

Tipps zum Rezept

Nach Belieben mit frisch gehackten Kräutern, wie beispielsweise Petersilie oder Schnittlauch garnieren. Wie zu Kartoffelpuffern auch, passt zum Schales ein selbstgekochtes Apfelkompott oder auch Apfelmus. Ebenso kann ein grüner Salat dazu gereicht werden. Wer es noch deftiger mag, kann dazu Sauerkraut oder ein Spiegelei servieren.

Am besten eignen sich festkochende oder vorwiegend festkochende Kartoffeln, da sie die richtige Konsistenz behalten. Eine klassische Küchenreibe oder eine Küchenmaschine mit feiner Reibe sorgt für die richtige Textur.

Traditionell wird Schales in einer gusseisernen Pfanne oder einem Bräter im Ofen zubereitet. Alternativ kann er auch in einer großen Pfanne auf dem Herd angebraten und gewendet werden. Hierfür bei mittlerer Hitze langsam für mindestens 15-20 Minuten pro Seite braten, damit sich eine goldbraune Kruste bildet.

Nährwert pro Portion

kcal
539
Fett
29,94 g
Eiweiß
8,48 g
Kohlenhydrate
59,38 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

Latwerg

LATWERG

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

User Kommentare

kimpoldi

Spannendes Rezept, welches ich nicht kannte. Werde es aber ohne Speck versuchen, eventuell mit veganem Speck, aber ich denke es geht auch ohne.

Auf Kommentar antworten