Spanferkelbraten

Das Rezept für Spanferkelbraten ist ideal für besondere Anlässe oder den Sonntagsbraten mit dem gewissen Etwas!

Spanferkelbraten Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (406 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Küchengarn Bräter Küchenpapier

Zeit

130 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 100 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Spanferkelbraten zuerst den Backofen auf 180 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
  2. Dann die Fleischseite (nicht die Schwarte) mit Salz und Pfeffer sowie Kümmel (nach Geschmack) einreiben. Die Schwarte rautenförmig einschneiden (aber nicht ins Fleisch) und mit Salz bestreuen. Anschließend das Ganze mit der Schwarte nach außen aufrollen und mit Küchengarn straff binden.
  3. Jetzt die Zwiebeln, Möhren und den Knoblauch schälen. Die Zwiebeln würfeln, die Möhre und den Knoblauch in Scheiben schneiden.
  4. Als Nächstes den Rollbraten mit der Schwarte nach unten in eine Bräter geben, das Gemüse sowie das Wasser zufügen und zugedeckt für ca. 45 Minuten im Backofen auf der mittleren Schiene braten.
  5. Anschließend den Deckel entfernen und für weitere 35 Minuten braten.
  6. Danach den Rollbraten wenden, sodass die Hautseite nach oben zeigt und für weitere 15 Minuten braten bis die Kruste knusprig ist.
  7. Nach Ende der Garzeit das Fleisch sowie das Gemüse aus dem Bräter nehmen, warm halten, den Bräter auf den Herd stellen und den Bratensatz mit Fleischbrühe köchelnd lösen.
  8. Dann Mehl mit kaltem Wasser anrühren, die Sauce damit leicht andicken, mit Salz sowie Pfeffer abschmecken und mit dem Braten servieren.

Tipps zum Rezept

Spanferkelbraten ist ein Braten aus dem Fleisch eines jungen, noch nicht ausgewachsenen Schweins – dem sogenannten Spanferkel. Dieses ist in der Regel nicht älter als 6 bis 8 Wochen und wird meist noch mit Milch ernährt, was das Fleisch besonders zart, saftig und mild im Geschmack macht. Der Spanferkelbraten ist in vielen Regionen ein beliebtes Festgericht, zum Beispiel zu Weihnachten, Kirchweihen oder großen Familienfeiern und gilt als besondere Delikatesse.

Dazu schmeckt am besten klassisches Sauerkraut, Rotkohl, Bratkartoffeln, Bauernbrot, selbstgemachte Kartoffelklöße oder Kartoffelpüree.

Das Fleisch sollte eine Kerntemperatur von 75–78 °C haben. Nach dem Braten das Fleisch 10–15 Minuten ruhen lassen, dann in Scheiben schneiden.

Bei Bedarf gegen Ende die Backofentemperatur auf 220-250 Grad oder Grillfunktion erhöhen, um die Kruste aufzupoppen. Die Kruste kann zusätzlich mit eiskaltem Salzwasser oder Bier bepinselt werden – aber nur zum Schluss!

Nährwert pro Portion

kcal
609
Fett
26,86 g
Eiweiß
74,67 g
Kohlenhydrate
17,08 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kasslerbraten

KASSLERBRATEN

Mit diesem Rezept für Kasslerbraten gelingt mit wenig Aufwand ein super saftiger Braten. Dabei wird dieser im Topf zubereitet.

Omas Schweinebraten

OMAS SCHWEINEBRATEN

Das Rezept für Omas Schweinebraten ist heute noch aktuell. Mit kleinen Kartöffelchen und Gemüse wird ein Festessen daraus.

Schweinefilet rosa gebraten

SCHWEINEFILET ROSA GEBRATEN

Es ist ganz einfach ein Schweinefilet rosa zu braten – bei niedriger Temperatur gegart wird das Fleisch zart und außerordentlich lecker.

Rasnici (Ražnjići)

RASNICI (RAŽNJIĆI)

Bei Rasnici handelt es sich um Fleischspieße, die an Urlaub erinnern. Rasnici sind schnell zubereitet, jedoch bedarf es einer Vorbereitungszeit.

Saftige Nackensteaks vom Schwein

SAFTIGE NACKENSTEAKS VOM SCHWEIN

Diese saftigen Nackensteaks sind im Nu zubereitet. Thymian und Chili verleihen dem Gericht ein besondere Note.

Kasslerkotelett mit Sauerkraut

KASSLERKOTELETT MIT SAUERKRAUT

Kasslerkotelett mit Sauerkraut ist eine günstige, herzhafte Mahlzeit. Dabei bleibt das Fleisch schön saftig.

User Kommentare