Coq au vin

Mit diesem Rezept lässt sich ein traditioneller Coq au vin im Handumdrehen auf den Tisch bringen. Kernlose Trauben geben ihm den letzten Pfiff.

Coq au vin Foto ezumeimages / Depositphotos

Bewertung: Ø 4,0 (19 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Kochtopf Küchenpapier Geflügelschere Küchenmesser

Zeit

90 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 55 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Poularde innen und außen gründlich unter fließend kaltem Wasser waschen. Danach mit Küchenpapier gut trocken tupfen und die Poularde mit Hilfe einer Geflügelschere oder einem schweren Messer in acht Teile zerlegen.
  2. Danach den Speck grob würfeln sowie die Schalotten abziehen und in Spalten schneiden.
  3. Als Nächstes den Staudensellerie putzen, dabei die harten Fäden abziehen, dann waschen, in etwa 3 cm große Stücke schneiden und das Selleriegrün grob hacken. Den Thymian, die Petersilie sowie den Rosmarin abbrausen, trocken schütteln sowie die Blätter abzupfen oder abstreifen und fein hacken.
  4. Nun das Öl in einem weiten Schmortopf erhitzen. Währenddessen die Geflügelteile salzen, pfeffern und im heißen Öl von allen Seiten scharf anbraten, so dass sie leicht gebräunt sind.
  5. Anschließend den Speck sowie die Schalotten dazugeben und kurz mitbraten. Dann die gehackten Kräuter, die Lorbeerblätter, den Staudensellerie mit seinem Grün, den Wein sowie den Fond dazugeben und alles kurz aufkochen lassen. Im Anschluss daran einen Deckel auflegen und den Topfinhalt etwa 50 Minuten bei niedriger Hitze schmoren.
  6. Inzwischen die Trauben von der Rispe zupfen, waschen und - je nach Größe - halbieren. Zuletzt die Butter mit dem Mehl verkneten.
  7. Nach Ablauf der Schmorzeit die Geflügelstücke aus dem Topf nehmen und zugedeckt warm halten. Die Sauce aufkochen, die Mehlbutter unterrühren und danach etwa 5 Minuten leise köcheln lassen.
  8. Schließlich die Trauben hinzufügen, die Sauce kurz aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft würzen. Die Geflügelteile zurück in die Sauce legen, darin ein paar Minuten erhitzen und den Coq au vin servieren.

Tipps zum Rezept

Beim Putzen des Staudenselleries die Enden mit einem Messer entfernen, dabei die harten Fäden zwischen Daumen und Messer fassen und gleich mit abziehen. Sie können zwar mitgegessen werden, aber es macht keinen Spaß, darauf herumzukauen.

Ist kein Geflügelfond vorhanden, kann er durch eine kräftige Geflügelbrühe ersetzt werden.

Den Backofen auf 80 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Geflügelteile darin warm halten.

Dazu ein ofenfrisches Französisches Baguette reichen.

Nährwert pro Portion

kcal
817
Fett
33,45 g
Eiweiß
59,75 g
Kohlenhydrate
47,81 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Ein nicht zu schwerer, dezent erdiger Riesling aus dem Elsass passt perfekt zum Coq au vin und kann auch für seine Zubereitung verwendet werden. Ebenfalls passt ein trockener Muscat aus derselben Region dazu.

Wird für die Zubereitung dieses Rezept ein Rotwein verwendet, empfiehlt sich ein ebenfalls nicht zu schwerer Spätburgunder - auch als Begleiter.

ÄHNLICHE REZEPTE

Gebratene Gänsekeule

GEBRATENE GÄNSEKEULE

Besonders gerne werden gebratene Gänsekeulen am Martinstag oder an Weihnachten serviert, diese schmecken aber auch das ganze restliche Jahr über.

Putenschnitzel mit Reis

PUTENSCHNITZEL MIT REIS

Ein gebratenes Putenschnitzel mit Reis ist schnell und einfach zubereitet. Zudem ist es noch sehr kalorienarm.

Gänsebrust

GÄNSEBRUST

Diese leckere Gänsebrust ist der reinste Gaumenschmaus. Sie werden von dem einfachen Rezept begeistert sein.

Mie-Nudeln mit Putenstreifen und Gemüse

MIE-NUDELN MIT PUTENSTREIFEN UND GEMÜSE

Eine einfache, aber köstliche asiatische Nudelpfanne gelingt mit dem Rezept für Mie-Nudeln mit Putenstreifen und Gemüse.

Putenkeule geschmort

PUTENKEULE GESCHMORT

Nach diesem Rezept wird die Putenkeule geschmort und die ganze Familie freut sich darauf. Das Fleisch wird butterzart und die Sauce delikat.

Gänsebraten mit Semmelfüllung

GÄNSEBRATEN MIT SEMMELFÜLLUNG

Gänsebraten mit Semmelfüllung ist etwas ganz Besonderes. Mit diesem Rezept gelingt ein richtiges Festmahl.

User Kommentare