Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Faasekiechelcher Foto GuteKueche

Bewertung: Ø 4,5 (286 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 l Frittieröl
2 EL Zucker, zum Bestreuen
1 EL Zimt, zum Bestreuen

Zutaten für den Hefeansatz

42 g Hefe, frisch
1 EL Milch, lauwarm
1 EL Zucker
1 EL Mehl

Zutaten für den Teig

700 g Mehl
100 g Zucker
0.250 l Milch, lauwarm
100 g Butter
3 Stk Eier, Größe M
1 Prise Salz

Zeit

115 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 95 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zuerst die Hefe mit der Milch, dem Zucker sowie dem Mehl verrühren und zugedeckt bei Zimmertemperatur ca. 30 Minuten gehen lassen.
  2. Währenddessen die Butter bei niedriger Hitze zerlassen und etwas abkühlen lassen.
  3. Dann das Mehl in eine große Rührschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken. Nachdem die Hefemilch aufgegangen ist, in die Mehlmulde geben und zusammen mit der zerlassenen Butter, der Milch, den Eiern, Zucker und Salz in die Schüssel geben.
  4. Alle Zutaten gut miteinander verkneten und den glatten Teig abgedeckt an einem warmen Ort eine weitere halbe Stunde gehen lassen.
  5. Nun den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten, dann ca. 1 cm dick ausrollen, beispielsweise mit einem Glas Kreise ausstechen und zu Kugeln formen.
  6. Dann die Teigkugeln noch einmal 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
  7. Das Frittieröl in einer Fritteuse erhitzen, die Faasekiechelcher im heißen Fett ca. 5 Minuten goldbraun ausbacken, dann auf Küchenkrepp abtropfen lassen und in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen und möglichst warm servieren.

Tipps zum Rezept

Bitte beachten, dass das Frittier-Öl nicht zu heiß wird, weil die Faasekiechelcher sonst von außen schnell braun werden, innen aber noch nicht fertig ausgebacken sind.

Nährwert pro Portion

kcal
5.186
Fett
486,22 g
Eiweiß
29,05 g
Kohlenhydrate
172,46 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

Latwerg

LATWERG

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

User Kommentare

il-gatto-nero

Also im Prinzip Minikrapfen ohne Füllung. Ich werde mal ausprobieren, ob sie in der Heißluftfritteuse auch gebacken werden können. Da spare ich mir das Öl.

Auf Kommentar antworten