Ofenschlupfer

Ein traditionelles Rezept zur Resteverwertung. Das Ergebnis ist ein köstlicher, süßer Ofenschlupfer, der am besten direkt aus dem Ofen schmeckt.


Bewertung: Ø 4,3 (328 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Benötigte Küchenutensilien

Auflaufform

Zeit

65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für den Ofenschlupfer zunächst die Schlagsahne mit der Milch, den Eiern, Zucker und einer Prise Salz zu einer homogenen Masse verquirlen.
  2. Die Vanilleschote mit einem scharfen Messer längs halbieren, mit der stumpfen Messerseite das Mark heraus kratzen und zur Eier-Sahne-Milch geben.
  3. Als Nächstes den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze (Umluft 160 °C) vorheizen und eine Back- oder Auflaufform mit der Butter einfetten.
  4. Dann den Hefezopf oder die Brötchen in Stücke schneiden. Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in Scheiben schneiden.
  5. Nun die Apfel- und Hefezopfscheiben (bzw. Brötchenscheiben) abwechselnd in die Form schichten, wobei die oberste Deckschicht aus Hefezopf oder Brötchen sein sollte. Dann das Ganze mit der Eier-Sahne-Milch übergießen.
  6. Jetzt den süßen Auflauf auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen für ca. 45 Minuten goldbraun backen. Wenn die Oberfläche zu schnell bräunt, in den letzten 15 Minuten den Auflauf mit Alufolie abdecken.
  7. Danach herausnehmen, etwas auskühlen lassen, aus der Form stürzen und mit Puderzucker bestreuen.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Den Ofenschlupfer mit einer selbstgemachten Vanillesauce servieren. Im Sommer passt auch gut eine Kugel Vanilleeis dazu.

Hefezopf oder Brötchen vom Vortag verwenden, da leicht angetrocknetes Gebäck die Flüssigkeit besser aufnimmt und der Ofenschlupfer saftiger wird.

Apfelstücke mit etwas Zitronensaft beträufeln, um ein Braunwerden zu verhindern und die Frische zu bewahren.

Für eine nussige Note gehobelte Mandeln oder gehackte Haselnüsse zwischen die Schichten oder als Topping hinzufügen.

Anstelle der Vanilleschote kann auch Bourbon-Vanillezucker verwendet werden.

Nährwert pro Portion

kcal
1.102
Fett
55,29 g
Eiweiß
25,75 g
Kohlenhydrate
96,44 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich gebe noch eine Handvoll Rosinen dazu, die vorher in Rum eingelegt wurden. Die Äpfel bestäube ich mit etwas Zimtpulver. Eine Portion Schlagsahne passt auch als Zugabe.

Auf Kommentar antworten