Saarländischer Spargel im Wildkräuterpfannkuchen

Das Saarland verfügt über reiche Spargelfelder. Feinsten Genuss bereitet das Rezept für saarländischen Spargel im Wildkräuterpfannkuchen.

Saarländischer Spargel im Wildkräuterpfannkuchen Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (30 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

12 Stg Spargel, weiß
2 TL Butter
1 TL Zucker
1 EL Zitronensaft

Zutaten für den Pfannkuchen

2 Stk Eier, groß
160 g Dinkelmehl
50 ml Milch
50 ml Sprudelwasser
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
5 zw Petersilie, glatt
4 zw Kerbel
0.5 Bund Schnittlauch
4 Bl Bärlauch

Zeit

110 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 85 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Zunächst die Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Bärlauch) waschen, trocken schleudern und fein hacken.
  2. In einer Schüssel den Pfannkuchenteig aus dem Dinkelmehl, der Milch, Sprudelwasser, dem Ei, den gehackten Kräutern, Pfeffer und Salz anrühren und abgedeckt rund 1 Stunde ruhen lassen.
  3. Währenddessen den Spargel schälen und dabei den holzigen, unteren Teil der Spargelstangen wegschneiden.
  4. In einem weiten Topf Wasser mit Zucker, Butter und Zitronensaft zum Kochen bringen. Dann den geschälten Spargel einlegen, die Hitze reduzieren und den Spargel in ca. 12-14 Minuten gar ziehen lassen.
  5. Dann ein Küchentuch auf eine Platte legen, den Spargel aus dem Wasser heben, zum Abtropfen auf das Küchentuch betten und warm halten.
  6. Anschließend das Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und aus dem Teig nacheinander Pfannkuchen backen.
  7. Zum Schluss jeweils 2-3 Spargel-Stangen in die Pfannkuchen einwickeln und den saarländischen Spargel im Wildkräuterpfannkuchen sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Je nach Belieben passen zum saarländischen Spargel im Wildkräuterpfannkuchen zerlassene Butter oder eine leichte Sauce Hollandaise.

Nährwert pro Portion

kcal
419
Fett
11,26 g
Eiweiß
16,50 g
Kohlenhydrate
62,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Saarländische Speckrahmsauce

SAARLÄNDISCHE SPECKRAHMSAUCE

Die saarländische Speckrahmsauce wird gern zu Knödeln serviert. Das Rezept ist sehr einfach, die fertige Sauce herzhaft und besonders schmackhaft.

Schales

SCHALES

Schales gehört im Saarland fest in jedes Küchenrepertoire. Das Rezept ist einfach, herzhaft und sehr lecker.

Dibbelabbes

DIBBELABBES

Dibbelabbes ist eine Kartoffelpfanne bzw. herzhafter Topfkuchen aus Kartoffeln und Dörrfleisch. Dabei handelt es sich um eine Spezialität aus dem Saarland.

Hoorische

HOORISCHE

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Faasekiechelcher

FAASEKIECHELCHER

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Gefillde

GEFILLDE

Die Gefillde sind gefüllte Klöße und haben es - im wahrsten Sinne des Wortes - in sich. Nach diesem Rezept steckt in ihnen ein Kern aus Landleberwurst.

User Kommentare