Saarländischer Spargel im Wildkräuterpfannkuchen

Das Saarland verfügt über reiche Spargelfelder. Feinsten Genuss bereitet das Rezept für saarländischen Spargel im Wildkräuterpfannkuchen.

Saarländischer Spargel im Wildkräuterpfannkuchen

Bewertung: Ø 4,5 (28 Stimmen)

Zutaten für 2 Portionen

12 Stg Spargel, weiß
2 TL Butter
1 TL Zucker
1 EL Zitronensaft

Zutaten für den Pfannkuchen

2 Stk Eier, groß
160 g Dinkelmehl
50 ml Milch
50 ml Sprudelwasser
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
5 zw Petersilie, glatt
4 zw Kerbel
0.5 Bund Schnittlauch
4 Bl Bärlauch
Portionen
Einkaufsliste

Rezept Zubereitung

  1. Zunächst die Kräuter (Petersilie, Schnittlauch, Kerbel, Bärlauch) waschen, trocken schleudern und fein hacken.
  2. In einer Schüssel den Pfannkuchenteig aus dem Dinkelmehl, der Milch, Sprudelwasser, dem Ei, den gehackten Kräutern, Pfeffer und Salz anrühren und abgedeckt rund 1 Stunde ruhen lassen.
  3. Währenddessen den Spargel schälen und dabei den holzigen, unteren Teil der Spargelstangen wegschneiden.
  4. In einem weiten Topf Wasser mit Zucker, Butter und Zitronensaft zum Kochen bringen. Dann den geschälten Spargel einlegen, die Hitze reduzieren und den Spargel in ca. 12-14 Minuten gar ziehen lassen.
  5. Dann ein Küchentuch auf eine Platte legen, den Spargel aus dem Wasser heben, zum Abtropfen auf das Küchentuch betten und warm halten.
  6. Anschließend das Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und aus dem Teig nacheinander Pfannkuchen backen.
  7. Zum Schluss jeweils 2-3 Spargel-Stangen in die Pfannkuchen einwickeln und den saarländischen Spargel im Wildkräuterpfannkuchen sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Je nach Belieben passen zum saarländischen Spargel im Wildkräuterpfannkuchen zerlassene Butter oder eine leichte Sauce Hollandaise.

Ähnliche Rezepte

Faasekiechelcher

Faasekiechelcher

Fastnacht ohne Faasekiechelcher ist im Saarland wohl kaum denkbar. Hier ein Rezept für die süßen Krapfen, die nicht nur zur Karnevalszeit schmecken.

Latwerg

Latwerg

Nach diesem einfachen Rezept werden reife Zwetschgen zu dunklem Mus gekocht, das im Saarland Latwerg heißt. Süß, klebrig und absolut köstlich.

Hoorische

Hoorische

Im Saarland gibt es unzählige Rezepte für Klöße. Hoorische sind eine oft und gern gereichte Beilage, die zu fasst allem passt.

Zwiwwelschmeer

Zwiwwelschmeer

Aus wenigen Zutaten wird mit diesem Rezept ein herzhafter Zwiwwelschmeer, der am besten zu ganz frischem Bauern- oder Krustenbrot schmeckt.

Kappesmeng

Kappesmeng

Kohl spielt in der saarländischen Küche eine große Rolle. Wie der Kappesmeng, der nach diesem Rezept schnell und einfach zubereitet wird.

Kartoffelwurst

Kartoffelwurst

Das Rezept stammt aus alten Zeiten. Doch auch heute schmeckt die Kartoffelwurst, auch wenn sie nicht so aussieht, immer noch sehr gut.

User Kommentare

Ähnliche Rezepte
PASSENDE Artikel