Stifado

Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Rindfleisch (z. B. Schulter, Wade oder Hals) |
---|---|---|
6 | EL | Olivenöl |
400 | ml | Rinderfond |
1 | EL | Essig |
2 | EL | Tomatenmark |
500 | g | Zwiebeln, sehr klein |
0.5 | TL | Thymian, getrocknet |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer aus der Mühle |
0.5 | TL | Zimt, gemahlen |
Zutaten für die Marinade
2 | Stk | Knoblauchzehen |
---|---|---|
0.25 | l | Rotwein, trocken |
6 | EL | Olivenöl |
2 | Stg | Zimt |
3 | Stk | Lorbeerblätter |
3 | Stk | Gewürznelken |
Kategorien
Zeit
200 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zunächst das Rindfleisch abwaschen, sorgfältig mit Küchenpapier abtrocknen, das Fett vom Fleisch entfernen und in mundgerechte Stücke portionieren.
- Den Knoblauch schälen, fein hacken und mit dem Wein, dem Olivenöl, den Zimtstangen, Lorbeerblättern und den Nelken zu einer Marinade vermischen.
- Jetzt die Fleischstücke in die Marinade geben, gut damit vermengen und abgedeckt für mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Danach das Rindfleisch aus der Marinade nehmen, in einen großen Bräter legen, Olivenöl über das Fleisch geben und von allen Seiten kräftig anbraten.
- Anschließend das Ganze mit Rinderfond und der Marinade ablöschen. Zusätzlich noch Essig und Tomatenmark beigeben und mit verschlossenem Deckel eine Stunde auf kleiner Flamme köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Zwiebeln pellen und nach einer Stunde Garzeit unter das Fleisch mischen.
- Jetzt das Ganze für weitere 45 Minuten schmoren lassen bis das Fleisch gar ist und mit Thymian, Salz sowie Pfeffer und Zimt würzen.
Tipps zum Rezept
Stifado ist ein traditionell griechisches Schmorgericht und wird üblicherweise in tiefen Tellern oder speziellen Schmorpfännchen den Gästen serviert. Typisch für Stifado ist die Kombination aus Tomaten, Zimt, Nelken und Lorbeer.
Das Gericht wird in Griechenland zu Kritharaki (griechische Reisnudeln) serviert, dazu passt aber auch Kartoffelpüree, frisches Brot, Reis, Ofenkartoffel oder Polenta.
Klassisch wird Rindfleisch verwendet, da es beim Schmoren zart und saftig wird. Alternativ möglich: Kaninchen, Lamm oder sogar Wild. Fett und Sehnen möglichst entfernen, aber nicht zu mager, sonst wird es trocken.
Einen kräftigen, trockenen Rotwein verwenden (z. B. Merlot, Xinomavro, Cabernet). Für die Zubereitung von Stifado eignet sich am besten ein milder, aromatischer Essig, wie Rotweinessig, Weinessig oder Apfelessig.
Stifado schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sich die Aromen durchziehen konnten. Lässt sich auch hervorragend einfrieren – am besten ohne Beilage.
User Kommentare
In der Zutatenliste dürfte beim Rindfleisch ein Fehler unterlaufen sein, 1 Karton Fleisch sollte eher 1 Kilo heißen. Ansonsten ein sehr guter Eintopf.
Auf Kommentar antworten
Guten Morgen il-gatto-nero! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und für den Hinweis. Der Fehler wurde nun korrigiert. Herzliche Grüße Das Gutekueche.de-Team
Auf Kommentar antworten