Flohsamen

Flohsamen, die kleinen Samen der Wegerichpflanze, sind ein unscheinbares, aber bemerkenswert vielseitiges Lebensmittel, das in der modernen Ernährung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Besonders ihre Fähigkeit, große Mengen an Wasser zu binden, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil zahlreicher Rezepte.

Flohsamen Indische Flohsamen sind in der Ayuverda-Heilkunde ein fester Bestandteil. (Foto by: HandmadePictures / Depositphotos)

Allgemeines

Flohsamen stammen von der Wegerichpflanze (Plantago ovata), die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Die Pflanze ist einjährig und wächst bevorzugt in warmen, trockenen Klimazonen. Sie erreicht eine Höhe von bis zu 30 cm und bildet kleine, unscheinbare Blüten, aus denen die wertvollen Samen hervorgehen. Der Name „Flohsamen“ leitet sich von der Form und Größe der Samen ab, die an kleine Flöhe erinnern.

Die Ursprünge der Pflanze liegen hauptsächlich in Indien, wo sie bis heute am häufigsten kultiviert wird. Doch auch in anderen Teilen der Welt, wie im Mittelmeerraum und in Nordafrika, ist die Plantago ovata heimisch.

Nachhaltigkeit der Wegerichpflanze

Die Fähigkeit der Pflanze, sich an trockene Böden anzupassen, sowie ihr geringer Pflegeaufwand machen sie zu einer robusten und nachhaltigen Kulturpflanze. Diese Eigenschaften trugen wesentlich dazu bei, dass Flohsamen seit Jahrhunderten sowohl in der traditionellen indischen Ayurveda-Heilkunde als auch in der westlichen Kräutermedizin genutzt werden.

Saison

Da Flohsamen hauptsächlich aus dem Ausland importiert werden, sind diese im Handel in Deutschland das ganze Jahr über verfügbar.

Wie schmecken Flohsamen?

Flohsamen selbst sind nahezu geschmacksneutral, diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft, da sie sowohl in süßen als auch in herzhaften Rezepten verwendet werden können, ohne den Eigengeschmack anderer Zutaten zu überdecken.

Wie gesund sind Flohsamen?

Flohsamen zeichnen sich durch ihre einzigartige Zusammensetzung aus, die sie besonders in der Ernährung und Gesundheitsförderung so wertvoll macht. Der Hauptbestandteil ist ein hoher Anteil an löslichen Ballaststoffen, insbesondere Schleimstoffe, die aus Polysacchariden bestehen. Diese Schleimstoffe sind in der Lage, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Wasser zu binden, wodurch eine gelartige Substanz entsteht.

Neben den Ballaststoffen enthalten Flohsamen geringe Mengen an Eiweiß, gesunden Fettsäuren und wichtigen Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Zink. Aufgrund ihres minimalen Kalorien- und Fettgehalts sind sie ideal für eine bewusste Ernährung geeignet.

Zudem fördern sie eine gesunde Darmflora, unterstützen die natürliche Darmbewegung und können das Sättigungsgefühl steigern.

Nährstoffe auf 100 g:

  • Kalorien: 271 kcal
  • Eiweiß: 16 g
  • Kohlenhydrate: 3,5 g
    davon Zucker: 0,5 g
  • Fett: 7 g
  • Ballaststoffe: 65 g

Ist es gesund, jeden Tag Flohsamen zu essen?

Flohsamen können eine sinnvolle Ergänzung einer ausgewogenen Ernährung sein, und ihr täglicher Verzehr gilt in der Regel als gesund – vorausgesetzt, sie werden in angemessenen Mengen konsumiert. Die löslichen Ballaststoffe in Flohsamen fördern die Verdauung, helfen bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels und können den Cholesterinspiegel senken.

Allerdings gibt es einige Punkte, die beim täglichen Verzehr beachtet werden sollten:

  • Flohsamen binden große Mengen Wasser. Wer sie regelmäßig konsumiert, sollte unbedingt darauf achten, ausreichend Flüssigkeit zu trinken, um Verdauungsprobleme wie Verstopfung zu vermeiden.
  • Eine übliche Tagesdosis liegt bei etwa 5–10 Gramm (1–2 Teelöffel). Größere Mengen sollten nur nach Absprache mit einem Arzt oder Ernährungsberater eingenommen werden, da zu viele Ballaststoffe bei empfindlichen Personen Blähungen oder Magenbeschwerden auslösen können.
  • Flohsamen können die Aufnahme bestimmter Medikamente verzögern. Es wird empfohlen, sie mindestens eine Stunde vor oder zwei Stunden nach der Einnahme von Medikamenten zu konsumieren.

Flohsamen Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Flohsamen sind ein wahres Multitalent in der Küche und finden sowohl in der klassischen als auch in der modernen Ernährung vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Unterschied zwischen Flohsamen und Flohsamenschalen:

  • Flohsamen: Dies sind die ganzen Samen der Pflanze, die aus einer äußeren Hülle und dem inneren Kern bestehen. Sie quellen in Kontakt mit Flüssigkeit ebenfalls auf, jedoch langsamer als die Schalen. Sie werden meist in Rezepten verwendet, die eine gröbere Textur benötigen, wie Müslis oder Tees.
  • Flohsamenschalen: Diese bestehen ausschließlich aus der äußeren Hülle der Samen, die reich an löslichen Ballaststoffen (Schleimstoffen) ist. Flohsamenschalen haben eine höhere Quellfähigkeit und bilden schneller eine gelartige Substanz, was sie zu einem idealen Bindemittel macht.

Ein besonders beliebtes Einsatzgebiet ist die Glutenfreie Küche. Flohsamenschalen dienen hier oft als Bindemittel, da sie beim Kontakt mit Flüssigkeit eine gelartige Konsistenz entwickeln. Dies verbessert die Teigstruktur und sorgt dafür, dass glutenfreie Backwaren wie Brot, Brötchen oder Kuchen, wie dieser Rohkost Mango-Cake, saftiger und weniger bröselig werden. Auch für vegane Rezepte sind sie eine ideale Zutat, da sie Ei in manchen Rezepten ersetzen können.

Des weiteren können sie in Smoothies, in veganen Desserts, in Müslis und Joghurt oder aber auch in Suppen, Saucen und Low-Carb-Gerichten, wie in diesem glutenfreien Pizzateig, verwendet werden.

Unsere Rezept-Ideen:

Tipps zur Verwendung

Einweichen nicht vergessen: Flohsamenschalen sollten immer mit ausreichend Flüssigkeit verarbeitet werden, da sie stark aufquellen. Eine Mischung von etwa 1:10 (Flohsamen zu Flüssigkeit) ist ein guter Richtwert.

Backzeit anpassen: Beim Backen mit Flohsamenschalen kann es notwendig sein, die Backzeit leicht zu verlängern, da die Feuchtigkeit im Teig länger erhalten bleibt.

Lagerung und Haltbarkeit

Flohsamen und Flohsamenschalen sind äußerst haltbar, wenn sie richtig gelagert werden. Um ihre Qualität und Nährstoffe zu bewahren, sollten sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Idealerweise erfolgt die Lagerung an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort.


Bewertung: Ø 4,8 (3 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Interessanter Artikel. Mit Flohsamen oder Flohsamenschalen habe ich bisher noch nichts gekocht oder zubereitet. Guter Hinweis wegen der Wechselwirkung mit Medikamenten.

Auf Kommentar antworten