Jostabeere

Die Jostabeere ist auch unter der Bezeichnung Jochelbeere oder Josta bekannt. Dabei handelt es sich um eine Kreuzung aus Schwarzen Johannisbeeren und Stachelbeeren. Sie wird hauptsächlich wegen ihrer essbaren Früchte angebaut.

Jostabeere Jostabeeren eignen sich perfekt für fruchtige Desserts und kreative Backrezepte. (Foto by: TYNZA / Depositphotos)

Allgemeines

Die Jostabeere ist eine kleine, runde Beere (etwas kleiner als Stachelbeeren, aber größer als Johannisbeeren) mit einer glatten Haut.

Sie weisen einen säuerlichen Geschmack auf, man kann sie frisch genießen oder in Rezepten verwenden.

Wann haben Jostabeeren Saison?

Bei uns in Deutschland sind die Jostabeeren von Juni bis Juli zu ernten.

Wie sieht die Jostabeere aus?

Die Jostabeere hat in Form und Farbe Ähnlichkeit mit der schwarzen Johannisbeere.

Reife Früchten weisen eine braunrote bis tiefschwarze Farbe auf.

Wie schmeckt die Jostabeere?

Sie haben einen süßen, aber leicht säuerlichen Geschmack.

Nährwerte

100 Gramm frische Jostabeeren enthalten:

  • 47 kcal
  • 0,2 Gramm Fett
  • 8,5 Gramm Kohlenhydrate (davon 8,5 Gramm Zucker)
  • 0,9 Gramm Eiweiß
  • 3 Gramm Ballaststoffe

Wie gesund ist die Jostabeere?

Die Jostabeere ist unglaublich gesund und bietet eine breite Palette an gesundheitlichen Vorteilen. Sie ist reich an Antioxidantien, Vitamin C und Ballaststoffen, die Entzündungen lindern, das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern.

Außerdem ist die Jostabeere reich an Polyphenolen, die vor verschiedenen Krankheiten schützen sollen, wie zum Beispiel Krebs und Herzkrankheiten.

Außerdem kann sie helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, den Cholesterinspiegel zu senken und die Gewichtsabnahme zu fördern.

Info: Die Jostabeeren zählt zu den Vitamin-C-reichsten Obstsorten.

Jostabeere Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

  • Dank ihres einzigartigen süß-säuerlichen Geschmacks ist die Jostabeere eine hervorragende Ergänzung für Smoothies oder Salate.
  • Auch als Kuchenzutat, für Muffins oder Pancakes eignen sich die Früchte ideal.
  • Weiters können diese zu anderen Desserts, wie zu einer Mousse verarbeitet werden. Als Garnierung für Eis eignet sich diese ebenso.
  • Zur Likör-, Saft- und Sirupherstellung können Jostabeeren verwendet werden.
  • Jostabeeren-Gelee oder -konfitüre schmeckt sehr gut.
  • Die Blätter der Jostabeeren können für die Teezubereitung verwendet werden.

Wie Jostabeere vorbereiten?

Die Jostabeeren von Stielen entfernen, waschen, abtropfen lassen und weiterverwenden.

Wozu passt die Jostabeere?

Man sollte sie am besten mit anderen Beeren kombinieren, da sie alleine dazu neigen, etwas zu sauer zu sein. Sehr gut passt die Jostabeere zu Blaubeeren oder Himbeeren.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Kann man Jostabeeren einfrieren?

Die geputzten Beeren in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen füllen und im Gefrierschrank aufbewahren, so sind diese für ca. 1 Jahr haltbar.

Kann man Jostabeeren trocknen?

Hierfür zuerst die Beeren waschen, verlesen und trocknen lassen. Im Anschluss die Früchte nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im Backofen bei 50 Grad für ca. 10 Stunden trocknen lassen - währenddessen die Beeren einige Male wenden. Wichtig ist darauf zu achten, die Backofentür einen Spalt geöffnet zu lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.

Getrocknete Jostabeeren an einem kühlen, dunklen Ort lagern.


Bewertung: Ø 5,0 (7 Stimmen)

User Kommentare