Lahmacun

Lahmacun ist ein dünnes Fladenbrot aus Hefeteig mit einer würzigen Sauce und heißt in der Türkei auch türkische Pizza.

Lahmacun Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,6 (142 Stimmen)

Zutaten für 10 Portionen

Zutaten für den Teig

42 g Hefe, frisch
1 kg Mehl, Type 405
200 ml Wasser, lauwarm
50 ml Olivenöl
1 EL Zucker
1 EL Salz

Zutaten für den Belag

100 ml Wasser, kalt
500 g Rinderhackfleisch
500 g Lammhackfleisch
3 Stk Paprikaschoten, grün
3 Stk Zwiebeln
0.5 Bund Petersilie, glatt
400 g Pizzatomaten, aus der Dose
2 EL Tomatenmark
50 ml Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Prise Paprikapulver, edelsüß
1 Prise Sumach, rot
2 Stk Spitzpaprika, rot

Zeit

160 min. Gesamtzeit 35 min. Zubereitungszeit 115 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Teig:
  1. Zunächst die Hefe in dem lauwarmen Wasser auflösen und den Zucker hinzufügen.
  2. Das Mehl in eine Schüssel füllen, Olivenöl, Salz sowie Hefegemisch hinzugeben und die Zutaten zu einem glatten, elastischen Teig verarbeiten.
  3. Danach den Teig zu einer Kugel formen und zugedeckt an einem warmen Ort für ca. 90 Minuten gehen lassen.
Zubereitung Belag:
  1. Zuerst die Paprikaschoten waschen, halbieren, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
  2. Die Petersilie waschen, trocken schütteln und in feine Stücke hacken. Zwiebeln schälen und in eine Stücke hacken.
  3. Jetzt das Lammhackfleisch sowie Rinderhackfleisch in eine große Schüssel geben und Paprikawürfel, Petersilie, Olivenöl, Pizzatomaten, Tomatenmark, Zwiebelstücke, Salz, Pfeffer, Paprikapulver sowie Sumach hinzufügen.
  4. Zuletzt noch das kalte Wasser hinzugießen, sodass eine streichfähige Masse entsteht.
Zubereitung Lahmacun:
  1. Den Teig auf einer mit Mehl bestreuten Arbeitsfläche gut durchkneten und in circa 20 gleich große Kugeln teilen.
  2. Dann die Kugeln mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und nochmals rund 10 Minuten ruhen lassen.
  3. Den Backofen auf 220 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  4. Anschließend jede einzelne Kugel auf einer bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz dünn und ca. tellergroß ausrollen und auf das vorbereitete Backblech legen.
  5. Jetzt die Teigfladen mit der Tomaten-Hackfleischmasse dünn bestreichen - dabei sollte der Belag nicht dicker als der Teig sein.
  6. Zum Schluss die Lahmacun nacheinander im vorgeheizten Ofen für circa 10-15 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Lahmacun können mit Salat, Petersilie, Zwiebelscheiben, frischen Tomaten und Sumak belegt werden. Danach werden die Fladen eingerollt. Damit sich die Teigfladen leichter rollen lassen, je zwei Lahmacun mit der Fleischseite aufeinander in einen verschließbaren Behälter stapeln.

Gerne serviert man dazu Ayran, ein türkisches Joghurtgetränk.

Anstelle von 1 Würfel Hefe kann man auch 2 Päckchen Trockenhefe verwenden.

Nährwert pro Portion

kcal
713
Fett
22,88 g
Eiweiß
39,10 g
Kohlenhydrate
83,62 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Türkische Köfte

TÜRKISCHE KÖFTE

Köfte sind türkische Hackbällchen, die kräftig gewürzt sind. Mit diesem Rezept gelingt die Köstlichkeit.

Kumpir - gefüllte Backkartoffel

KUMPIR - GEFÜLLTE BACKKARTOFFEL

Die Kumpir - gefüllte Backkartoffel kommt aus der Türkei. Dabei sorgt das Streetfood-Rezept mit verschiedenen Toppings für herzhaften Genuss.

Ramazan pidesi - Türkisches Fladenbrot

RAMAZAN PIDESI - TÜRKISCHES FLADENBROT

Dieses türkische Fladenbrot wird typischerweise zum Ramadan zubereitet. Dieses Rezept lässt es innen fluffig und außen schön knusprig werden.

Türkisches Baklava

TÜRKISCHES BAKLAVA

Baklava ist eine beliebte türkische Nachspeise, die aus Nüssen, Blätterteig und Zuckersirup besteht. Mit diesem Rezept gelingt die Leckerei.

Revani

REVANI

Dieser türkische Grießkuchen gilt als Ramadan-Dessert und ist mit diesem Rezept schnell zubereitet.

Yufkateig

YUFKATEIG

Yufkateig ist ein traditioneller, hauchdünner Teig aus der türkischen Küche und bildet die Basis vieler Gerichte wie Börek, Baklava und Gözleme. Hier das Rezept.

User Kommentare

fitundgesund

Vor dem Servieren belege ich meine Lahmacun gerne noch mit frischem Salat, ein paar Tropfen Zitronensaft und optional einem Klecks Joghurt oder Tahini.

Auf Kommentar antworten

il-gatto-nero

Von der Menge ist das schon ziemlich viel, das reicht für eine Großfamilie. Sollte ich das Nachkochen gebe ich mehrere Knoblauchzehen dazu.

Auf Kommentar antworten