Linsen-Kartoffelpuffer

Schon mal Linsen-Kartoffelpuffer probiert? Sie sind nach diesem Rezept schnell gemacht, superlecker und bieten aufgrund des hohen Proteingehalts einen gesundheitlichen Mehrwert.

Linsen-Kartoffelpuffer Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (158 Stimmen)

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Bratpfanne Gemüsereibe Pfannenwender Gemüseschäler Holzbrett

Zeit

35 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die roten Linsen in ein Sieb geben, unter fließendem Wasser gründlich abbrausen und mit dem Wasser in einen Topf geben.
  2. Dann erhitzen, kurz aufkochen und anschließend bei reduzierter Hitze zugedeckt etwa 10-12 Minuten garen. Währenddessen ein paar Mal umrühren.
  3. Sobald die Linsen nur noch leicht bissfest sind, in ein Sieb abgießen und gut abtropfen lassen.
  4. Währenddessen die Kartoffeln und die Karotte schälen, waschen und auf einer Reibe fein reiben. Die Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls schälen und fein hacken.
  5. Nun die gekochten Linsen in eine große Schüssel geben und mit dem Kartoffel- und Karottenrieb, den Zwiebel- sowie Knoblauchwürfeln und dem Mehl vermischen.
  6. Danach Salz, Pfeffer, Majoran sowie Paprikapulver dazugeben und alles gut miteinander vermengen.
  7. Jetzt in einer großen, beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und aus jeweils 2 Esslöffeln Teig einen Kartoffelpuffer formen.
  8. Die Linsen-Kartoffelpuffer in die heiße Pfanne setzen, etwas flach drücken und auf jeder Seite etwa 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze knusprig braten.

Tipps zum Rezept

Rote Linsen sind leicht bekömmlich und im Geschmack aromatisch-nussig. Da sie bereits geschält sind, ist ihre Garzeit recht kurz. Leider verlieren sie dabei ihre hübsche Farbe, also nicht wundern, wenn sie zuletzt eher hellgelb aussehen.

Den Kartoffel-Karottenrieb gegebenenfalls noch mit den Händen fest ausdrücken, damit möglichst wenig Flüssigkeit darin verbleibt und die Puffer kompakter werden.

Die Linsen-Kartoffelpuffer zunächst 3-4 Minuten auf einer Seite braten, bis die Ränder leicht gebräunt sind. Dann erst - und nur einmal - wenden und auch die andere Seite 3-4 Minuten braten. So ist die Gefahr des Zerbrechens geringer.

Als Beilagen passen dazu beispielsweise ein Rote-Bete-Salat mit Äpfeln und/oder ein Joghurtdip.

Nährwert pro Portion

kcal
250
Fett
4,16 g
Eiweiß
12,45 g
Kohlenhydrate
41,02 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Salzkartoffeln

SALZKARTOFFELN

Die beliebten Salzkartoffeln sind sehr einfach in der Zubereitung und die perfekte Beilage zu vielen Fleisch- und Fischgerichten.

Kartoffelschnitzel

KARTOFFELSCHNITZEL

Vegetarische Kartoffelschnitzel sind eine leckere Mahlzeit, die mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert werden. Ein einfaches, schnelles Rezept.

Kartoffelpfannkuchen

KARTOFFELPFANNKUCHEN

Kartoffelpfannkuchen schmecken super und sind mit diesem Rezept wirklich sehr easy in der Zubereitung. Kinder mögen sie gern süß, Erwachsene herzhaft.

Schupfnudel Grundrezept

SCHUPFNUDEL GRUNDREZEPT

Wunderbare Schupfnudeln gelingen mit diesem Grundrezept. Diese können sowohl süß als auch pikant serviert werden.

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen

FETTARME KARTOFFELPUFFER AUS DEM BACKOFEN

Fettarme Kartoffelpuffer aus dem Backofen sind knusprig und lecker, auch wenn das Rezept mit sehr viel weniger Fett als normalerweise auskommt.

Folienkartoffeln mit Kräuterquark

FOLIENKARTOFFELN MIT KRÄUTERQUARK

Ob als Beilage oder als vegetarisches Hauptgericht: Folienkartoffeln mit herzhaftem Kräuterquark schmecken immer und zu fast allem.

User Kommentare

Mechthild2912

Ich war ziemlich skeptisch, dass Linsen in Kartoffelpuffern passen könnten. Aber probieren wollte ich es schon. Mein Fazit: kann man machen, aber ein Highlight sind sie nicht, rote Linsen sind schlicht zu matschig und verfügen in dieser Kombi über nur wenig Geschmacksgeber. Als Inspiration aufgrund der guten Nährwerte jedoch durchaus in Ordnung. Ich habe jedoch nur 1 Löffel Mehl genommen, ähnlich wie beim Berner Rösti(obwohl ich da weder Ei, noch Mehl verwende), das reicht aus, wenn man die Masse in der Pfanne gut zusammenschiebt und sehr vorsichtig wendet. Das Rezept ist vegan, was mir wieder ein Rezept für meine Schwägerin beschert. Prima, vielen Dank. Ach ja, ich habe noch weniger Paprika genommen. War deutlich zuviel. Als Dip Kräuter Sourcreme. Als Beilage Pflücksalat mit Honig-Senf-Peterle Dressing.

Auf Kommentar antworten