Münsterländer Hochzeitssuppe

Sie darf an keinem Fest- und Feiertag fehlen. Die Münsterländer Hochzeitssuppe lässt sie sich nach diesem Rezept auch gut vorbereiten.

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,5 (17 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

1 kg Rindfleisch (Rippe, Brust, Beischeibe)
2 Stk Markknochen, vom Rind
1 Bund Suppengemüse
1 Stk Zwiebel, groß
1 Stk Lorbeerblatt
4 Stk Gewürznelken
6 Stk Pfefferkörner, schwarz, angedrückt
3 EL Petersilie, gehackt, zum Bestreuen

Zutaten für den Eierstich

4 Stk Eier, Größe M
125 ml Milch
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
2 TL Butter, für die Form

Zutaten für die Gemüseeinlage

1 Bund Frühlingszwiebeln
2 Stk Möhren
0.5 kpf Blumenkohl
250 g Spargel, weiß

Zutaten für die Klößchen

200 g Schweinemett
2 EL Petersilie, gehackt
1 Stk Zwiebel, klein, gewürfelt
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen
1 Prise Muskatnuss
1 Schb Toastbrot
1 Stk Ei

Zeit

220 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit 175 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

    Zubereitung Gemüseeinlage:

  1. Den Spargel schälen, die Endstücke abschneiden und die Stangen in gleich große Stücke schneiden. Den Blumenkohl putzen und in Röschen teilen. Die Möhren ebenfalls schälen, den Lauch putzen und gründlich waschen und beides in Scheiben schneiden. Den Backofen auf 130°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    Zubereitung Mettklößchen:

  1. Für die Klößchen das Mett in eine Schüssel geben, salzen, pfeffern und die gehackte Zwiebel untermengen. Dann eine Scheibe Toastbrot in etwas Wasser für 3 Minuten einweichen, dann gut ausdrücken und mit der gehackten Petersilie und dem Ei unter das Mett mischen. Zuletzt kleine Klöße formen und zur Seite stellen.
    Zubereitung Eierstich:

  1. Für den Eierstich die Eier in einen Rührbecher aufschlagen und die gleiche Menge Milch dazu geben. Die Eiermilch mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen und in eine mit Butter gefettete flache Form gießen. Die Form in einen feuerfesten Topf stellen und etwa zwei Finger breit heißes Wasser in den Topf gießen. Den Topf im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten garen. Dann auskühlen lassen und in kleine Würfel schneiden.
    Zubereitung Brühe:

  1. Für die Brühe zunächst das Fleisch und die Knochen kalt abspülen und für etwa 3 Minuten in kochendem Wasser blanchieren. Das Wasser abgießen, kaltes Wasser auffüllen und salzen und mit dem Fleisch und den Knochen zum Kochen bringen.
  2. Währenddessen die ungeschälte Zwiebel halbieren, ohne Fett mit den Schnittseiten in eine erhitzte Pfanne setzen und in etwa 10-15 Minuten schwarz werden lassen. In der Zwischenzeit das Suppengemüse putzen oder schälen und in grobe Stücke schneiden.
  • Das Suppengemüse mit dem Lorbeerblatt, den Nelken, den Pfefferkörnern und den geschwärzten Zwiebelhälften zum Fleisch geben und alles etwa 2 Stunden bei niedriger Hitze leise köcheln lassen.
  • Zuletzt die Brühe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen. Das Fleisch von Fett und Sehnen befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Knochen entsorgen.
  • Zuerst die Möhren und den Blumenkohl in die Brühe geben und leise etwa 6 Minuten garen. Dann den Spargel, den Lauch sowie die Fleischklößchen und das Fleisch hinzufügen und etwa weitere 8 Minuten garen. Die Münsterländer Hochzeitssuppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken, in eine Terrine füllen, mit der Petersilie bestreuen und servieren.
  • Tipps zum Rezept

    Das Blanchieren von Fleisch und Knochen bewirkt, dass sich beim Kochen der Suppe nicht so viel Schaum bildet, der abgeschäumt werden muss.

    Durch die geschwärzten Zwiebelhälften erhält die Suppe eine schöne, goldbraune Farbe und natürlich auch Geschmack.

    Nährwert pro Portion

    kcal
    412
    Fett
    15,36 g
    Eiweiß
    50,07 g
    Kohlenhydrate
    13,41 g
    Detaillierte Nährwertinfos

    ÄHNLICHE REZEPTE

    Potthucke

    POTTHUCKE

    Potthucke ist ein sehr leckeres Kartoffelgericht, das nach diesem Rezept im Ofen gebacken wird und die ganze Familie verzaubert.

    Münsterländer Stippmilch

    MÜNSTERLÄNDER STIPPMILCH

    Münsterländer Stippmilch wird traditionell im Sommer serviert. Das Rezept für diese erfrischende Speise stammt aus dem Kochbuch der Landfrauen.

    Schlabberkappes

    SCHLABBERKAPPES

    Schlabberkappes ist in etwa das Irish Stew der Region Nordrhein-Westfalen. Mit diesem Rezept steht schnell ein schmackhaftes Gericht auf dem Tisch.

    Düsseldorfer Currywurst

    DÜSSELDORFER CURRYWURST

    Eine typische Düsseldorfer Currywurst lässt sich nach diesem Rezept auch ganz leicht zuhause zubereiten. Die süß-scharfe Sauce ist einfach der Hit.

    Rievkooche

    RIEVKOOCHE

    Rievkoche sind einfach köstlich und nach diesem Rezept schnell gemacht. Sie schmecken zu Apfelkompott oder Rübenkraut, Räucherlachs oder Salat.

    Lippischer Pickert

    LIPPISCHER PICKERT

    Lippischer Pickert ist eine Art Pfann- oder Kartoffelkuchen mit Hefe, der in früheren Zeiten als Arme Leute-Essen galt. Er schmeckt köstlich.

    User Kommentare