Omas Hackbraten

Zutaten für 4 Portionen
1 | TL | Butter, für die Form |
---|---|---|
2 | Stk | Brötchen, altbacken, vom Vortag |
2 | Stk | Zwiebeln |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
500 | g | Hackfleisch, gemischt |
120 | g | Kalbsbrät |
1 | Stk | Ei |
0.5 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Cayennepfeffer |
1 | TL | Majoran |
1 | Prise | Rosmarin |
0.5 | TL | Thymian |
Zutaten für die Sauce
500 | ml | Fleischbrühe |
---|---|---|
3 | EL | Schlagsahne |
1 | EL | Crème fraîche |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer, frisch gemahlen |
1 | Prise | Weizenmehl, glatt |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
55 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 30 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für diesen leckeren Hackbraten zuerst den Backofen auf 200 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen und eine Kastenform oder Auflaufform mit Butter befetten.
- Die Brötchen klein schneiden, in eine Schüssel geben, mit kaltem Wasser übergießen und quellen lassen. Danach die Brötchen mit den Händen gut ausdrücken.
- Zwiebeln sowie Knoblauch schälen und in feine Stücke hacken.
- Nun das Hackfleisch in eine Schüssel geben und mit dem Kalbsbrät, Ei, den fein gehackten Zwiebel- und Knoblauchstücken, den ausgedrückten Brötchen und den Gewürzen (Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer, Majoran, Rosmarin und Thymian) verkneten. Falls die Masse zu weich ist, etwas Paniermehl hinzufügen.
- Danach die Fleischmasse mit nassen Händen zu einem Laib formen und in die vorbereitete Backform setzen.
- Jetzt den Braten im vorgeheizten Backofen für ca. 10-15 Minuten braten.
- In der Zwischenzeit für die Sauce die Fleischbrühe erhitzen und die Sahne sowie Crème fraîche einrühren.
- Dann die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen - falls die Sauce zu flüssig ist kann noch ein wenig Mehl hinzugefügt werden.
- Nach den 10-15 Minuten Omas Hackbraten mit der Sauce übergießen und nochmals bei 180 Grad für ca. 15 Minuten im Backofen lassen.
Tipps zum Rezept
Als Beilage schmeckt Kartoffelpüree oder Salzkartoffeln und ein Gurkensalat ganz toll.
Den Hackbraten zu einer kompakten, gleichmäßigen Rolle formen. Falls die Masse zu weich ist, diese mit etwas Paniermehl ergänzen. Vor dem Backen den Braten nach Belieben in einer Pfanne von allen Seiten anbraten, um Röstaromen zu erzeugen und die Form zu stabilisieren.
Kalbsbrät ist eine feine, rohe Brätmasse aus Kalbfleisch, die für die Herstellung von Würsten, Hackbraten oder Füllungen verwendet wird. Es besteht typischerweise aus magerem Kalbfleisch, Speck oder Fett, Salz, Gewürzen und oft Eiswasser oder Sahne, um eine besonders zarte und geschmeidige Konsistenz zu erreichen. Die Masse wird sehr fein zerkleinert und emulgiert, wodurch sie eine glatte, streichfähige Textur erhält. Es ist meist frisch beim Metzger erhältlich oder in gekühlter Form im Handel.
Den abgekühlten Hackbraten in Scheiben schneiden und in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Die Sauce separat lagern, um die Textur zu erhalten. Im Kühlschrank ist der Hackbraten 2–3 Tage haltbar. Zum Aufwärmen die Scheiben bei niedriger Temperatur in der Sauce erwärmen, um die Saftigkeit zu bewahren.
Einmaliges Einfrieren ist möglich – dafür den Hackbraten gut verpacken und innerhalb von 2–3 Monaten aufbrauchen. Vor dem Verzehr langsam im Kühlschrank auftauen lassen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Zu dem Hackbraten passt wohl ein Glas Bier am besten, aber ein Glas Mineralwasser geht natürlich immer.
User Kommentare
Kalbsbrät hatten wir früher nie verwendet, das war zu teuer. Es wurde nur Schweinehack verwendet. Der Laib wurde in ein Schweinenetz eingewickelt, es sorgte gleichzeitig für etwas Saftigkeit. In die Mitte des Laibs kamen zwei hartgekochte Eier. Der Braten wurde mit viel mehr Hackfleisch gemacht, er diente dann kalt aufgeschnitten an den nächsten Tagen als Vesper.
Auf Kommentar antworten