Hackbraten: eine wahre Köstlichkeit
Kaum ein Gericht kann in so vielen Variationen zubereitet werden wie der gute alte Hackbraten. Viele von uns kennen ihn noch als eher eintönigen Gesellen, der mit Kartoffelbrei als Beilage ein typisches Alltagsessen abgibt. Aber die Möglichkeiten, die dieser schnelle Braten bietet sind unübertroffen.
Tipps für die Zubereitung
Zutaten für ein lockeres Ergebnis
Generell gilt, dass der Hauptbestandteil Hackfleisch aufgelockert werden muss – dies geschieht am besten durch vorher in Wasser eingeweichte, ausgedrückte und in kleine Stücke gezupfte altbackene Brötchen.
Auch ein kleiner Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure darf in den Fleischteig.
Fleischmasse binden
Zur Bindung des Fleischteiges gehört selbstverständlich ein Ei.
Hackbraten würzen
Passende Gewürze für Hackbraten sind zum Beispiel:
- Salz
- Pfeffer
- Cayennepfeffer
- Kümmel
- Majoran
- Rosmarin
- Thymian
- Chilipulver
- Paprikapulver
- Muskat
- Oregano
Welche Beilagen passen zu Hackbraten?
- Püree, wie beispielsweise ganz klassisch Kartoffelpüree oder auch Süßkartoffelpüree und Kartoffel-Sellerie-Püree
- Pellkartoffeln
- Reis
- Möhrengemüse
- Salate , wie Tomatensalat, Kartoffelsalat oder Gurkensalat
Hackbraten backen
Super in Form bleiben alle Hackbraten, wenn man sie in eine mit etwas gefettetem Backpapier ausgelegte Kastenform füllt. Dann ab in den Ofen und nach ca. 45-50 Minuten ist der Braten braun und knusprig gebacken.
Wie erkenne ich, ob der Braten gar ist?
Um zu testen, ob der Braten gar ist mit dem Daumen gegen den Braten drücken - tritt kein Fleischsaft mehr aus, dann kann dieser serviert werden.
Tipp: Alle Hackbraten schmecken auch kalt sehr lecker, und sehen in Scheiben geschnitten toll aus. Und wem der Name Hackbraten zu bieder ist, der tauft ihn um in „Terrine“…
Rezept-Variationen
Der kinderfreundliche Hackbraten
Kinder finden es natürlich immer witzig, wenn im Essen „Schätze“ versteckt sind.
Ideen um das Innenleben eines Hackbratens zu bereichern können sein:
- hartgekochte Eier
- ganze (kleine) Champignons
- Gemüsestreifen (wenn diese größer sind, diese vorher kurz blanchieren)
- kleine Würstchen
- Schafs- oder andere Käsewürfel
Der winterliche Gourmet-Hackbraten
Einen tolle Idee ist Hackbraten mit Wildfleisch zuzubereiten. Dieses muss natürlich auch durch den Fleischwolf gedreht werden und kann dann mit Rind und/oder Schweinehack vermischt werden.
Natürlich kommen noch die für Wild passenden Gewürze dazu:
- Wacholder
- Rosmarin
- wer sich traut, kann auch mit Tannennadeln experimentieren
Als Beilage passen hier beispielsweise Preiselbeeren, aber auch Quittenkonfitüre.
Der Leichte
Und wem dies alles zu schwer ist, dem empfehlen wir einen Fisch-Hackbraten auszuprobieren:
- Fischfilet nach Wahl (das kann Seelachs, Kabeljau oder etwas anderes sein) durch den Wolf drehen.
- Nach der Ei- und Brötchen-Zugabe würzen, aber nur ganz zart, damit der Fischgeschmack nicht überlagert wird.
- Hier empfehlen sich als Innenleben andersfarbige Fischfiletstücke, zum Beispiel Lachs, oder auch Krabben.
Tipp: Den Fisch-Hackbraten nicht im Backofen backen, sondern lieber im Wasserbad abgedeckt garen. Dazu schmeckt knuspriges Baguette.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
Bewertung: Ø 3,8 (13 Stimmen)
User Kommentare
Einen Hackbraten kenne ich unter der Bezeichnung „Falscher Hase“ und da kamen immer je nach Größe des Bratens zwei bis drei hartgekochte Eier hinein. Als Beilage gibt es dann Kartoffelstampf.
Auf Kommentar antworten