Schwäbische Maultaschen

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

Schwäbische Maultaschen Foto kab-vision / adobe.com

Bewertung: Ø 4,6 (459 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten für den Nudelteig

400 g Weizenmehl
4 Stk Eier, Gr. M
2 EL Wasser
0.5 TL Salz
1 Stk Eigelb, zum Bestreichen

Zutaten für die Füllung

250 g Hackfleisch, gemischt
200 g Kalbsbrät
200 g Spinat, jung
1 Stk Zwiebel
2 Stk Eier, Gr. M
1 Msp Muskatnuss, frisch gerieben
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
0.5 EL Butter

Zutaten für die Suppe

1.2 l Fleischbrühe, kräftig
1 Stg Porree, klein
2 Stk Möhren, mittelgroß
1 Bund Schnittlauch
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
1 Prise Salz
2 TL Röstzwiebeln

Zeit

73 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 33 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Nudelteig:

  1. Dafür das Mehl in eine Rührschüssel geben, die Eier, das Salz und ein wenig Wasser hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  2. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen, den Nudelteig daraufgeben und mit einem Backholz dünn zu einem Rechteck ausrollen.

Zubereitung Füllung:

  1. Das Brötchen in eine Schüssel mit Wasser legen und etwa 10 Minuten einweichen lassen. Das Brötchen anschließend herausnehmen, fest ausdrücken und in kleine Stücke zupfen.
  2. Die Zwiebel abziehen und sehr fein würfeln. Dann den Spinat verlesen und gründlich waschen. Die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Zwiebelwürfel darin etwa 3-4 Minuten anschwitzen und dann den tropfnassen Spinat hineingeben.
  3. Den Spinat zugedeckt in 3-4 Minuten zusammenfallen lassen. Danach fest ausdrücken, auf ein Arbeitsbrett geben und mit einem großen Messer klein hacken.
  4. Nun die Brötchenstücke, das Hackfleisch, das Kalbsbrät, den Spinat, die Eier, Salz, Pfeffer und Muskatnuss in eine große Schüssel geben und alle Zutaten mit angefeuchteten Händen vermengen.

Zubereitung Maultaschen:

  1. Die Füllung gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und dabei an einer Längsseite einen 2 cm breiten Rand frei lassen.
  2. Den Teig nun von der mit Füllung bestrichenen Längsseite her aufrollen, den freien Teigrand mit dem Eigelb bestreichen, über die gefüllte Teigrolle klappen und gut festdrücken.
  3. Mit einem Teigrad - oder Messer - einzelne Maultaschen auschneiden und auf der Arbeitsfläche ruhen lassen.

Zubereitung Suppe:

  1. Zuerst den Porree putzen, gründlich waschen und nur den weißen und hellgrünen Teil in etwa 5 mm dünne Scheiben schneiden. Die Möhren schälen, waschen und längs in etwa 5 mm dünne Scheiben, dann in feine Stifte schneiden.
  2. Die Fleischbrühe in einem Topf zum Kochen bringen, die Möhrenstifte und Porreescheiben hineingeben und 3 Minuten kochen lassen. Die Suppe zuletzt mit Salz und Pfeffer würzen.

Maultaschen kochen & anrichten:

  1. Die Teigtaschen in die Brühe einlegen und die Schwäbischen Maultaschen bei reduzierter Hitze etwa 12 Minuten gar ziehen lassen.
  2. Währenddessen den Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in feine Röllchen schneiden.
  3. Zuletzt die Maultaschen mit einer Schaumkelle aus der Brühe heben und in vorgewärmten Tellern anrichten. 1-2 Kellen Suppe mit ein paar gegarten Möhrenstiften und Porreescheiben darüberschöpfen und zuletzt mit den Schnittlauchröllchen und ein paar Röstzwiebeln bestreuen.

Tipps zum Rezept

Es ist schwierig, die konkrete Wasser-Menge für den Maultaschen-Teig zu benennen, denn sie ist auch abhängig von der Größe der Eier. Am besten, wenig Wasser unter die übrigen Zutaten arbeiten und gegebenenfalls nachgießen, bis der Nudelteig zuletzt geschmeidig und schön elastisch ist.

Statt Kalbsbrät, einfach eine ungebrühte Kalbs- oder auch Schweinebratwurst für die Füllung nehmen und das Brät aus der Pelle drücken.

Den Teig mit der Füllung nur locker aufrollen, damit die Füllung fluffig bleibt. Er muss, anders als bei Ravioli, die Füllung nicht komplett umschließen, denn sie hat genug Bindung, um beim Garen nicht auseinanderzufallen.

Geröstete Weißbrot- oder Baguettscheiben mit gesalzener Butter schmecken sehr gut zu diesem traditionellen Gericht.

Maultaschen werden auch als "Herrgottsbscheißerle" bezeichnet, was übersetzt so viel wie "kleine Schummler für den Herrgott" bedeutet.

Nährwert pro Portion

kcal
763
Fett
25,14 g
Eiweiß
49,44 g
Kohlenhydrate
82,90 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Ofenschlupfer

OFENSCHLUPFER

Ein traditionelles Rezept zur Resteverwertung. Das Ergebnis ist ein köstlicher, süßer Ofenschlupfer, der am besten direkt aus dem Ofen schmeckt.

User Kommentare

il-gatto-nero

Ich habe für die schwäbischen Maultaschen im Frühjahr die Hälfte vom Spinat durch Bärlauchblätter ersetzt. Schmeckt dann dezent nach etwas Knoblauch.

Auf Kommentar antworten