Shiitake-Pilze
Shiitake Pilze sind seit Jahrhunderten ein wichtiges Nahrungsmittel in verschiedenen Teilen Asiens und werden immer beliebter auf dem globalen Markt. Dabei hat dieser Speisepilz nicht nur einen besonderen Geschmack, sondern auch viele gesundheitliche Vorteile.
Herkunft und Verbreitung
Shiitake Pilze stammen ursprünglich aus Ostasien und sind seit etwa 2000 Jahren ein wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin.
Heutzutage werden sie jedoch weltweit angebaut und sind in vielen Ländern erhältlich.
Japan ist der größte Produzent von Shiitake Pilzen, aber auch China, Südkorea und Taiwan produzieren große Mengen.
Aussehen und Merkmale von Shiitake-Pilzen
Hier sind einige Merkmale, an denen man Shiitake-Pilze erkennen kann:
- Größe: Shiitake-Pilze sind mittelgroß mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 10 cm.
- Hut: Der Hut ist rund und leicht konvex mit einem charakteristischen "Rissmuster", das bei älteren Exemplaren deutlicher sichtbar ist. Die Farbe variiert von hellbraun bis dunkelbraun.
- Stiel: Der Stiel des Shiitake-Pilzes ist in der Regel hart und faserig. Er wird oft vor dem Kochen entfernt.
- Lamellen: Die Lamellen auf der Unterseite des Hutes sind weiß bis cremefarben.
- Geruch und Geschmack: Shiitake-Pilze haben einen starken, erdigen Geruch und einen reichen, fleischigen Geschmack, der oft als "umami" beschrieben wird.
- Wachstumsmedium: Shiitake-Pilze wachsen natürlich auf verrottendem Holz, insbesondere auf bestimmten Laubbaumarten wie Eiche und Buche.
Wie schmeckt der Shiitake-Pilz?
Der Shiitake weist einen geschmacksintensiven, kräftigen und würzigen Geschmack auf, der mit einer leichten Knoblauchnote überzeugt.
Wann haben Shiitake-Pilze Saison?
Shiitake sind im Handel das ganze Jahr über frisch, aber auch getrocknet erhältlich.
Wie gesund sind Shiitake-Pilze?
Shiitake Pilze sind eine hervorragende Quelle für Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
Sie enthalten auch wichtige Verbindungen wie Polysaccharide, Triterpene und Sterole, die nachweislich entzündungshemmende, immunsuppressive und antioxidative Wirkungen haben.
Forschungsergebnisse legen nahe, dass Shiitake Pilze das Risiko von Herzerkrankungen, Diabetes und Krebs reduzieren und das Immunsystem stärken können.
Kann der Shiitake-Pilz Allergien auslösen?
Ja, der Verzehr von Shiitake-Pilzen kann bei einigen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Die häufigste Reaktion im Zusammenhang mit Shiitake ist ein juckendes Toxikoderm, ähnlich wie Ekzem. Dies wird auch als Shiitake-Dermatitis bezeichnet. Weitere Symptome einer allergischen Reaktion können Nesselsucht, juckende Haut, Schwellungen, Keuchen, Erbrechen und Durchfall sein.
Info: Treten nach dem Verzehr von Shiitake-Pilzen ungewöhnliche Symptome auf, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Nährwerte
100 Gramm frische Shiitake-Pilze enthalten im Durchschnitt:
- 42 kcal
- 2, 2 Gramm Eiweiß
- 12,3 Gramm Kohlenhydrate (davon 3,1 Gramm Zucker)
- 0,2 Gramm Fett
- 2,5 Gramm Ballaststoffe
Verwendung in der Küche
Wie putzt man Shiitake-Pilze?
Die Pilze mit einer Bürste, Pinsel oder einem feuchten Tuch von Schmutz befreien. Trockene Stielenden entfernen.
Wie Shiitake-Pilze vorbereiten?
Kleine Pilze können im Ganzen zubereitet werden, größere Pilze in Stücke schneiden, sodass diese gleichmäßig durchgaren.
Wie oft kann bzw. darf man Shiitake essen?
Es wird empfohlen, Shiitake Pilze in Maßen zu konsumieren, da sie Lektine enthalten, die in hohen Dosen giftig sein können. Die meisten Menschen können jedoch problemlos Shiitake Pilze in ihre Ernährung integrieren.
Info: Menschen mit allergischen Reaktionen gegen Pilze sollten Shiitake Pilze jedoch vermeiden.
Kann man Shiitake roh essen?
Es wird auch empfohlen, sie vor dem Verzehr zu kochen oder zu dämpfen, um sie verdaulicher zu machen.
Zubereitungsmöglichkeiten
Shiitake Pilze können auf verschiedene Arten zubereitet werden – gedünstet, geschmort, gegrillt, gekocht oder gebraten – und sind als Zutat in vielen Gerichten, von Suppen bis hin zu Risotto und Salaten, beliebt.
Als Füllung für Dim-Sum oder in einem gebratenen Nudelgericht kommt ihr rauchiger Geschmack zur Geltung.
Wer es gerne etwas klassischer mag, kann gebratene Shiitake-Pilze mit Reis, Gemüse und Fleisch servieren.
Eine traditionelle japanische Nudelsuppe (Ramen), verfeinert mit Hühnerbrühe und Shiitake, ist definitiv eine Empfehlung wert. Wer vegetarisch lebt, kann die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe ersetzen und die Suppe mit Tofu und weiterem Gemüse anreichern.
Shiitake-Pilze eignen sich auch perfekt als Essens- und Geschmacksverstärker. In einer Tomaten- oder Bolognesesoße verleihen sie den Gerichten eine rauchige Note.
Ein schnell zubereitetes Omelett mit Frühlingszwiebeln und Shiitake-Pilzen ist ein gesundes Frühstück, das dich perfekt auf den Tag vorbereitet.
Die Pilze können auch als Fleischersatz in vegetarischen und veganen Gerichten dienen.
Info: Getrocknete Shiitake Pilze sorgen für einen intensiveren Geschmack als frische Pilze und sind vor allem für Schmorgerichte sowie als Sauce- oder Suppenzutat empfehlenswert.
Welches Gewürz passt zu Shiitake?
Kann man Shiitake aufwärmen?
Gerichte mit Shiitake-Pilzen können einmal aufgewärmt werden und sollten hierbei gut durchgegart werden. Grundsätzlich empfiehlt es sich Pilzgerichte so rasch wie möglich zu verzehren.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Shiitake-Pilze nach chinesischer Art
- Sahnesauce mit Shiitakepilzen
- Hähnchengeschnetzeltes mit Shiitake-Pilzen
- Rinder-Ragout mit Shiitake-Pilzen
- Shiitake-Pilze in Austernsauce
Einkauf, Aufbewahrung und Haltbarkeit
Einkauf
Shiitake Pilze sind in vielen Supermärkten, spezialisierten Lebensmittelgeschäften und im Internet erhältlich. Sie sind in der Regel als frische oder getrocknete Pilze erhältlich. Bei frischen Pilzen sollte der Hut prall und fest aussehen.
Info: Es wird empfohlen, Bio-Produkte zu bevorzugen, um sicherzustellen, dass die Pilze frei von pestizid- und chemischen Rückständen sind.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Frische Pilze sind für ein paar Tage im Kühlschrank haltbar. Hierfür diese am besten in einer Papiertüte aufbewahren oder in ein Baumwolltuch gewickelt.
Kann man Shiitake einfrieren?
Ja, dies ist möglich. Hierfür die geputzten ganzen oder in Stücke geschnittenen Pilze in einen passenden Plastikbeutel füllen und tiefkühlen. So sind diese für einige Monate haltbar.
Kann man Shiitake trocknen?
Wie auch andere Pilzarten können Shiitake getrocknet werden und somit länger haltbar gemacht werden. Hier findet man Wissenswertes: Pilze trocknen
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Ein interessanter Artikel über diese Pilze. Da sie bei uns nicht im Wald zu finden sind kaufe ich sie meist als getrocknete Ware.
Auf Kommentar antworten