Beschwipste Dampfnudeln

Mit diesem Rezept für beschwipste Dampfnudeln mit Birnenkompott und Holundersauce gelingt eine tolle Süßspeise.

Beschwipste Dampfnudeln Foto © Andrea Kramp & Bernd Gölling

Bewertung: Ø 4,4 (16 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

Zutaten für die Dampfnudeln

200 ml Milch
1 Wf Hefe, 42 Gramm
80 g Zucker
1 Stk Ei
500 g Dinkelmehl, Type 630
1 Prise Salz
80 g Butter, weich
1 Prise Zimtpulver

Zutaten für das Birnenkompott

1 kg Birnen
1 EL Zucker, braun
200 g Sahne
1 Pk Vanillezucker
1 Pk Sahnefestiger
100 ml Wasser

Zutaten für die Holundersauce

1 EL Butter
2 TL Mehl
500 ml Holunderpunsch
150 ml Pflaumensaft
1 TL Rum
1 TL Zitronensaft
1 Prise Kardamompulver
1 Prise Vanillepulver
1 Prise Nelkenpulver

Zeit

120 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 80 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Dampfnudeln die Milch in einem Topf leicht erhitzen, die Hefe zerbröckeln und in der lauwarmen Milch auflösen. Anschließend Zucker und Ei unterrühren.
  2. Mehl und Salz in eine große Schüssel geben, vermischen, dann die Milchmischung sowie die Butter hinzugeben und für 5-10 Minuten gut verkneten, sodass ein glatter Teig entsteht. Den Teig mit einem Küchentuch abdecken und für 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  3. In der Zwischenzeit für das Kompott die Birnen schälen, entkernen, in grobe Würfel schneiden und mit dem Wasser in einen Topf geben. Dann zum Kochen bringen und zugedeckt für 5 Minuten köcheln lassen.
  4. Anschließend den Topf vom Herd nehmen, nach Belieben mit etwas Zucker abschmecken und auskühlen lassen.
  5. Inzwischen die Sahne mit Vanillezucker und Sahnefestiger steif schlagen, unter das Birnenkompott heben und anschließend das Kompott in kleine Gläser füllen. Bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
  6. Für die Holundersauce die Butter in einem Topf erhitzen und das Mehl kurz darin anschwitzen. Den Holunderpunsch nach und nach unter Rühren hinzufügen, alles aufkochen und etwa 2 Minuten köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
  7. Nun die Sauce vom Herd nehmen und den Pflaumensaft unterrühren. Mit Rum, Zitronensaft sowie Kardamom-, Vanille- und Nelkenpulver abschmecken.
  8. Den Dampfnudelteig nochmals gut durchkneten und in 18 gleich große Portionen teilen. Die Teigstücke zwischen den Händen zu Kugeln formen und auf der Arbeitsfläche etwa 10 Minuten gehen lassen.
  9. Währenddessen in einen Bräter oder weiten Topf so viel Wasser geben, dass er etwa 3 cm hoch gefüllt ist. Dann ein sauberes Küchentuch auf den Bräter oder Topf legen und mit Küchengarn am Rand befestigen – dabei darauf achten, dass das Tuch straff gespannt ist. Das Wasser aufkochen.
  10. Die Dampfnudeln mit etwas Abstand zueinander auf das Tuch setzen, sofort den Deckel auflegen und die Dampfnudeln bei schwacher bis mittlerer Hitze mindestens 10 Minuten im Dampf garen.

Tipps zum Rezept

Jeweils etwas Holundersauce als Saucenspiegel auf Teller geben. Die Dampfnudeln daraufsetzen und mit etwas Zimt bestäuben. Das Birnenkompott dazu reichen.

Anstelle von Holunderpunsch kann eine Mischung aus 100 ml Holundersaft, 400 ml Wasser, Zucker und Punschgewürz verwendet werden.

Das Rezept stammt aus dem Buch "Lecker aufs Land" - © ZS Verlag / Foto © Andrea Kramp & Bernd Gölling

Nährwert pro Portion

kcal
652
Fett
27,86 g
Eiweiß
14,09 g
Kohlenhydrate
85,24 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Ungarischer Langos

UNGARISCHER LANGOS

Ein faszinierendes Geheimrezept mit ungarischer Abstammung ergibt diese Anleitung für Ungarische Langos.

Süßer Hefezopf

SÜSSER HEFEZOPF

Süßer Hefezopf ist zwar etwas mehr Aufwand, aber das Resultat ist einfach schmackhaft und schön. Hier das Rezept zum Nachbacken!

Nusspotize

NUSSPOTIZE

Herrlich saftig, süß und gut schmeckt diese Nusspotize. Nach diesem Rezept gelingt das leckere Gebäck aus Hefeteig und einer einfachen Nussfüllung.

Hefezopf

HEFEZOPF

Der Hefezopf ist ein Gebäck mit regionalen Besonderheiten. Er wird zu bestimmten Anlässen verschenkt. Wie man ihn herstellt, zeigt folgendes Rezept.

Flaumiger Hefezopf

FLAUMIGER HEFEZOPF

Dieses klassische Rezept für einen flaumigen Hefezopf darf auf keinem Kaffeetisch fehlen. Dieser ist im Nu verputzt.

Mohnstrudel mit Hefeteig

MOHNSTRUDEL MIT HEFETEIG

Dieser Mohnstrudel mit Hefeteig und einer saftigen Füllung ist einfach zuzubereiten und schmeckt wirklich sehr lecker. Hier das Rezept für Genießer.

User Kommentare