Holsteiner Hochzeitssuppe
Für besondere Gelegenheiten ist die Holsteiner Hochzeitssuppe reserviert, denn sie ist sehr aufwendig in der Zubereitung. Aber es lohnt sich!
Bewertung: Ø 3,5 (4 Stimmen)
Zutaten für 10 Portionen
3
|
Bund |
Suppengrün
|
2
|
Stk |
Zwiebeln, groß
|
8
|
Stk |
Markknochen, vom Rind
|
1
|
kg |
Suppenfleisch vom Rind
|
1
|
Stk |
Suppenhuhn
|
600
|
g |
Spargel, weiß
|
350
|
g |
Bundmöhren
|
400
|
g |
Kohlrabi
|
400
|
g |
Blumenkohl
|
2
|
TL |
Salz
|
1
|
Prise |
Pfeffer, gemahlen
|
4
|
Stk |
Lorbeerblatt
|
200
|
g |
Erbsen, frisch oder TK
|
4
|
EL |
Petersilie, kraus, gehackt
|
4
|
EL |
Schnittlauchröllchen
|
Zutaten Für die Kalbsbällchen |
5
|
Stk |
Kalbsbratwürste, fein
|
Zutaten Für den Eierstich |
100
|
ml |
Milch
|
3
|
Stk |
Eier, Größe M
|
1
|
Prise |
Salz
|
1
|
TL |
Butter, für die Form
|
Zutaten Für die Markklößchen |
1
|
EL |
Petersilie, gehackt
|
150
|
g |
Paniermehl, fein
|
3
|
Stk |
Eier, Größe M
|
1
|
Prise |
Salz
|
Zutaten Für die Grießklößchen |
50
|
ml |
Milch
|
20
|
g |
Butter
|
1
|
Prise |
Salz
|
100
|
g |
Hartweizengrieß
|
1
|
Stk |
Ei
|
Rezept Zubereitung
- Bitte die langen Kochzeiten der einzelnen Brühen beachten. Zuerst das Suppengrün putzen, waschen und grob würfeln. Die Zwiebeln halbieren und ungeschält in einer Pfanne ohne Fett auf der Schnittseite dunkelbraun rösten. Aus den Markknochen das Mark mit einem Löffel herausdrücken und zur Seite stellen. Dann die Markknochen und das Suppenfleisch in einen großen Topf mit kochendem Wasser geben und aufkochen. Nach 10 Minuten Knochen und Fleisch herausnehmen, das Huhn in die Brühe legen, ebenfalls 10 Minuten kochen und herausnehmen. Das Kochwasser weggießen.
- Nun das vorbereitete Suppengrün auf zwei Töpfe verteilen. In einen Topf die Knochen und das Suppenfleisch geben, in den anderen das Huhn. Danach den Spargel schälen und dabei die holzigen Enden abschneiden. Die Möhren und den Kohlrabi schälen. Blumenkohl in mundgerechte Röschen putzen. Alle Gemüseabschnitte und Schalen ebenfalls auf die Suppentöpfe verteilen, mit kaltem Wasser bedeckt aufsetzen und Pfeffer, Salz und Lorbeerblätter hinzufügen. Dann die Hühnerbrühe ca. 2 Stunden lang, die Rinderbrühe ca. 4 Stunden lang offen und bei milder Hitze köcheln lassen.
- In der Zwischenzeit die Möhren in Scheiben, den Spargel in ca. 3 cm große Stücke und den Kohlrabi in Würfel schneiden. Den Spargel ca. 10 Minuten in Salzwasser kochen, nach 3 Minuten die Blumenkohlröschen und den Kohlrabi zugeben, nach 5 Minuten die Möhren und nach 8 Minuten die Erbsen. Dann das Gemüse abgießen, in einer Schüssel mit Eiswasser abschrecken, abtropfen lassen und zugedeckt kalt stellen.
- Für die Kalbsbällchen kleine Kalbsbrät-Kugeln aus dem Bratwurstdarm drücken und in siedendem Salzwasser 15 Minuten gar ziehen. Kalt abschrecken und abgedeckt kalt stellen.
Für den Eierstich die Milch mit den Eiern verquirlen, mit Salz würzen und in eine gefettete, feuerfeste Form mit hohem Rand gießen. Im siedenden Wasserbad mit Alufolie bedeckt 15 Minuten garen. Erkalten lassen, stürzen und in Würfel schneiden. Kalt stellen.
- Für die Markklößchen das ausgelöste Mark in Scheiben schneiden. In einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen, durch ein feines Sieb in eine Schüssel passieren und leicht abkühlen lassen. Die Petersilie hacken und mit den Bröseln und 3 Eiern zugeben. Alles verkneten, den Teig mit Salz würzen und in eine Spritztülle füllen. Kleine Kugeln auf ein feuchtes Holzbrett setzen, mit den Händen rund formen und kalt stellen.
- Für die Grießklößchen die Milch mit Butter und einer Prise Salz aufkochen. Vom Herd ziehen und den Grieß einrühren. 1 Minute rühren, dann vom Herd nehmen und 2 Minuten abkühlen lassen. Das Ei verquirlen und rasch unterrühren. Erkalten lassen und mit zwei befeuchteten Teelöffeln kleine Nocken formen, die Teelöffel dabei immer wieder in Wasser tauchen. Die fertigen Klößchen kalt stellen.
- Nach Ende der Garzeit das Huhn und das Fleisch aus den Brühen nehmen und abkühlen lassen. Die Brühen nacheinander durch ein Sieb mit einem feinen Tuch gießen. Hühner- und Rinderbrühe in einen Topf zusammengießen und mit Salz abschmecken. Das Huhn häuten, das Fleisch in feine Würfel schneiden. Das Rindfleisch ohne Fett ebenfalls in feine Würfel schneiden.
- Zuletzt die Markklößchen und die Grießklößchen 10 Minuten in siedendem Salzwasser garen. Inzwischen Fleischwürfel, Kalbsbällchen und Gemüse langsam in der Brühe erhitzen. Die gegarten Klößchen und die Eierstichwürfel dazu geben, Petersilie und Schnittlauch darüber streuen und die Holsteiner Hochzeitssuppe heiß servieren.
Ähnliche Rezepte
In früheren Zeiten musste Bauchfleisch das Schweinekotelett ersetzen. Die Holsteiner Schusterkarbonade schmeckt nach diesem Rezept auch heute noch.
Dithmarscher Butterkuchen ist mehr als ein einfacher Butterkuchen. Wer saftigen Blechkuchen liebt, sollte ihn unbedingt ausprobieren.
Das Rezept für die Holsteiner Erbsensuppe mit Klößchen ist besonders schnell umgesetzt, da hierfür frische Erbsen verwendet werden.
Ein altes Rezept, das früher an Schlachttagen zubereitet wurde. Schwarzsauer ist ein deftiges Gericht, das mit Schweineblut gekocht wird.
Für den Schnüüsch wird gartenfrisches Gemüse verwendet. Ein tolles Rezept für alles, was der Garten her gibt. Schmackhaft und gesund.
Weil die kleinen Nordseekrabben so lecker sind, findet man sie in vielen Rezepten. So wie in dieser Blumenkohlsuppe mit Krabben.
User Kommentare