Jackfrucht
Die Jackfrucht ist eine große und exotische Tropenfrucht, die in den letzten Jahren aufgrund ihrer vielseitigen kulinarischen Verwendungsmöglichkeiten immer beliebter geworden ist. Ihr köstlicher Geschmack, ihr süßes Aroma und ihre vielen gesundheitlichen Vorteile machen sie zu einem Muss auf jeder Lebensmittelliste.
Was ist eine Jackfrucht?
Die Jackfrucht ist die größte auf Bäumen wachsende Frucht der Welt und kann reif bis zu 36 Kilogramm wiegen.
Diese besitzt eine grün-gelb-braune sowie harte Schale. Das Fruchtfleisch kann in einzelnen Segmenten aus der Schale gelöst werden. Darin befinden sich die ca. 2-4 Zentimeter großen Kerne.
Die in Südasien beheimatete Jackfrucht wächst auf einer Vielzahl von Bäumen in tropischen Klimazonen wie Indien, Bangladesch, Sri Lanka und Teilen Südostasiens.
Info: Optisch hat die Jackfruit Ähnlichkeit mit der Stinkfrucht Durian, jedoch verbreitet diese in aufgeschnittener Form einen eher strengen Geruch.
Info: Bei uns in Deutschland ist die Jackfrucht nur sehr selten frisch erhältlich, sondern vorwiegend in getrockneter Form, tiefgekühlt oder als Konserve.
Info: Verglichen mit heimischem Obst und Gemüse ist die Ökobilanz der Jackfrucht ehr schlecht.
Ursprung der Jackfrucht
Die Jackfrucht hat ihren Ursprung in Indien, wo sie über 6.000 Jahre alt sein soll.
Heute werden Jackfruchtbäume sowohl kommerziell als auch in Hinterhöfen und Hausgärten auf der ganzen Welt angebaut.
Geschmack und Aussehen von Jackfrucht
Das Fruchtfleisch einer reifen Jackfrucht ist gelb und weich. Es schmeckt süß und hat einen aromatischen Geschmack, den manche mit einer Kombination aus Ananas, Banane, Mango und Zitrusfrüchten vergleichen und kann roh ohne bedenken verzehrt werden.
Roh hat die Jackfrucht eine ähnliche Konsistenz wie Pulled Pork, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vegane und vegetarische Gerichte macht. Unreifes Fruchtfleisch besitzt eine weißliche Farbe, ist faserig und roh nur schwer verdaulich, deshalb sollte es in gegarter Form verzehrt werden.
Die Kerne der Jackfrucht sind ebenfalls essbar, wenn sie gekocht oder geröstet werden und haben einen süßen, nussigen Geschmack.
Wie gesund ist Jackfrucht?
Die glutenfreie Jackfrucht hat auch viele ernährungsphysiologische Vorteile. Sie enthält:
- viele Ballaststoffe, die zu einer gesunden Verdauung beitragen
- Vitamin A, das zur Erhaltung der Sehkraft beiträgt
- Vitamin C, das das Immunsystem stärkt
- Kalium, das zur Regulierung des Blutdrucks beiträgt
- Magnesium, das die Muskelfunktion aufrechterhält
- Eisen, das den Sauerstofftransport im Körper unterstützt
- Antioxidantien wie Polyphenole, die freie Radikale im Körper bekämpfen
Nährwerte der Jackfrucht
100 Gramm frische Jackfrucht enthält im Durchschnitt:
- 43 kcal
- 1 Gramm Eiweiß
- 8 Gramm Kohlenhydrate
- 1 Gramm Fett
- 4 Gramm Ballaststoffe
Info: Je reifer die Früchte sind, desto höher ist der Kalorien- sowie Zuckergehalt.
Verwendung in der Küche
Wie bereitet man die Jackfrucht vor?
Zuerst die Frucht längs halbieren und das Fruchtfleisch (Fruchtfleisch-Taschen) sowie die Kerne herauslösen.
Tipp: Bereits beim Öffnen sondert die Frucht eine Flüssigkeit ab, die nur schwer abwaschbar ist. Deshalb am besten Einweghandschuhe tragen und auf Messer sowie Schneidbrett eine dünne Schicht Pflanzenöl verteilen.
Wofür kann die Jackfrucht verwendet werden?
Die Zubereitung ist sehr vielfältig und eignet sich unter anderem für
- Gulasch
- Burger
- Curry
- Pfannengerichte
- Suppen
- Eintöpfe
- Desserts
- Eis
- Konfitüre und Gelee
- etc.
Tipp: Das Fruchtfleisch ist geschmacksneutral und sollte deshalb vor Verarbeitung gut gewürzt und/oder mariniert werden.
Unreife Jackfrucht in der Küche verwenden
Die unreife Jackfrucht, die eine grüne Schale und weißes Fleisch hat, hat eine fleischähnliche Konsistenz und kann als Fleischersatz für vegane und vegetarische Gerichte verwendet werden.
Sie wird oft gekocht, gedünstet oder unter Rühren gebraten und mit Gewürzen wie Knoblauch, Ingwer und Kurkuma verfeinert.
Auf diese Weise nimmt die Jackfrucht den Geschmack der Gewürze an und wird zu einer idealen Füllung für Tacos oder Wraps.
Reife Jackfrucht in der Küche
Die reife Jackfrucht hat eine gelbe Schale und orangefarbenes Fruchtfleisch, das süß und saftig ist.
Es kann zur Herstellung von Konfitüren , Gelees, Eis, Smoothies und Kuchen verwendet werden.
Tipp: Das Fruchtfleisch kann auch mit anderen Früchten gemischt werden, um leckere Smoothie-Bowls oder gesunde Snacks wie Energiebälle herzustellen.
Essbare Kerne
Auch die Kerne der Jackfrucht sind essbar, wenn sie in Salzwasser gekocht werden, bis sie weich sind. Sie haben einen nussigen Geschmack, ähnlich wie Kastanien, und können für herzhafte Gerichte wie Currys oder Salate verwendet werden.
Als Fleischersatz
Richtig zubereitet und gewürzt ist die Jackfrucht ein köstlicher Fleischersatz, den auch Fleischesser genießen können.
Als Curry-Zutat
In Indien wird sie oft für Currys und andere schmackhafte Gerichte verwendet.
Als Dessert
In Ländern wie Sri Lanka, Vietnam, Thailand und Malaysia wird die Frucht für Desserts wie Eiscreme oder Kuchen verwendet.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Jackfrucht-Chips
- Jackfrucht mit Klebreis
- Jackfrucht-Smoothie
- Jackfrucht-Tacos
- weitere Jackfrucht Rezepte
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Unreife Jackfruits können auch eingefroren werden, allerdings verlieren sie dann etwas von ihrem Geschmack. Am besten lagert man Jackfruits an einem kühlen, trockenen Ort, der vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist
Bewertung: Ø 5,0 (12 Stimmen)
User Kommentare
Die Jackfrucht habe ich noch nirgends bei uns im Handel entdeckt, außer eingemacht in Konservendosen. Wäre auch neugierig auf dieses Obst.
Auf Kommentar antworten
Interessant diese Frucht! Habe ich noch nie probiert, wäre aber sehr neugierig wie diese schmeckt 😋. Mal schauen, ob ich sie wo im Supermarkt finde.
Auf Kommentar antworten