Original Leipziger Allerlei

Das Original Leipziger Allerlei erfordert ein wenig Aufwand. Aber es lohnt sich, dieses Rezept auszuprobieren, denn das Ergebnis ist mehr als köstlich

Rezepte Foto Gutekueche.de

Bewertung: Ø 4,7 (7 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

16 Stk Flusskrebse, frische
1 Bund Suppengrün
1 Bund Dill
1 TL Kümmelsamen
1 TL Salz

Zutaten für das Gemüse

100 g Staudensellerie
100 g Blumenkohl
100 g Kohlrabi
100 g Lauchzwiebeln
100 g Möhren
100 g Morcheln, frische
100 g Spargel, grün
100 g Spargel, weiß
100 g Teltower Rübchen
100 g Zuckerschoten
1 Prise Muskatnuss
0.5 Bund Kerbel
2 EL Butter, zum Andünsten
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zutaten für die Sauce

12 Stk Krebsschalen, leere
200 g Möhren, Petersilienwurzel
1 TL Tomatenmark
120 g Krebsbutter
2 Stk Schalotten
0.250 l Hühnerbrühe
0.125 l Weißwein, trocken
2 EL Cognac
100 g Schlagsahne
1 EL Olivenöl
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer, gemahlen

Zutaten für die Klößchen

4 Stk Eier, Größe M
2 Stk Brötchen, altbacken
1 Prise Muskatnuss
1 EL Zitronenabrieb
60 g Krebsbutter

Zeit

105 min. Gesamtzeit 60 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für die Krebse zuerst das Suppengrün putzen, waschen und zerkleinern. Zusammen mit dem Dill, Salz und Kümmel in einen Topf geben und ca. 10 Minuten kochen. Die frischen Krebse in das kochende Wasser geben und nach 3 Minuten mit einer Schaumkelle wieder heraus nehmen und in Eiswasser abschrecken.
  2. Das Fleisch aus den Scheren und Schwänzen auslösen und 4 besonders hübsche Krebsschalen für die Dekoration aufbewahren. Die übrigen Krebsschalen für die Soßenzubereitung zur Seite stellen.
  3. Für die Klößchen die Eier trennen und die Krebsbutter schaumig rühren. Die Eigelbe zur Butter rühren und die Eiweiße steif schlagen. Die Brötchen auf einer scharfen Reibe fein reiben und mit dem Eischnee zur schaumigen Butter geben. Alles gut verrühren und mit Salz, Muskat und Zitronenschale abschmecken. Salzwasser zum Kochen bringen, kleine Klößchen formen und im Salzwasser ca. 2 Minuten gar ziehen lassen.
  4. Für die Sauce zunächst das Wurzelgemüse schälen und würfeln. Die Schalotte abziehen und ebenfalls würfeln. Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen und die leeren Krebsschalen in heißem Olivenöl kräftig anbraten.
  5. Das Wurzelgemüse, die Schalottenwürfel und Tomatenmark hinzufügen und mitrösten. Dann mit der Brühe ablöschen. Nun den Wein, die Krebsbutter, Sahne und Cognac hinzufügen und alles um die Hälfte einkochen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und durch ein feines Sieb streichen.
  6. Zuletzt das Gemüse vorbereiten, das heißt schälen, waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Morcheln der Länge nach vierteln und sehr gründlich unter fließend kaltem Wasser abspülen. Salzwasser zum Kochen bringen und das Gemüse (bis auf die Zuckerschoten) und die Morcheln - getrennt voneinander - ca. 10 Minuten kochen. Die Zuckerschoten benötigen ca. 3 Minuten Garzeit. Zuletzt das Gemüse und die Morcheln abgießen und in eiskaltem Wasser abschrecken. Gut abtropfen lassen und zur Seite stellen.
  7. In einer großen Pfanne die Butter erhitzen und darin das Gemüse und die Morcheln ca. 5 Minuten lang anbraten. Dann das Krebsfleisch dazu geben und kurz mitbraten. Die Sauce zum Gemüse geben und alles einmal aufkochen lassen. Dann die Klößchen hinzufügen und erwärmen. Alles mit Salz und Muskat abschmecken.
  8. Das Original Leipziger Allerlei auf tiefen, vorgewärmten Tellern anrichten und mit Krebsschalen und Kerbelblättchen dekorieren. Sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Frische Morcheln haben ihren Preis. Natürlich kann das Leipziger Allerlei auch ohne Morcheln zubereitet werden, aber dann fehlt die typische Geschmacksnote, die das Original Leipziger Allerlei so köstlich macht.

Krebsbutter ist in jedem Feinkostladen, im Fischgeschäft und in gut sortierten Supermärkten erhältlich.

Nährwert pro Portion

kcal
2.748
Fett
49,92 g
Eiweiß
161,90 g
Kohlenhydrate
405,21 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Sächsisches Feuerfleisch

SÄCHSISCHES FEUERFLEISCH

Die Zutatenkomposition aus Schweinefleisch, Gemüse und scharfen Gewürzen macht dieses Rezept für Sächsisches Feuerfleisch ganz besonders.

Omas Sauerbraten

OMAS SAUERBRATEN

Omas Sauerbraten liegt zunächst zwei Tage lang in einer würzigen Marinade. Das Rezept kam bei Oma nur zu besonderen Anlässen auf den Tisch.

Vogtländische Bambes

VOGTLÄNDISCHE BAMBES

Die vogtländischen Bambes schmecken sowohl mit süßen als auch mit herzhaften Beilagen. Mit diesem Rezept kommen sie knusprig frisch auf den Tisch.

Sächsische Quarkkeulchen

SÄCHSISCHE QUARKKEULCHEN

Die saftigen sächsischen Quarkkeulchen hat schon Oma gebacken. Bei diesem Rezept werden sie in Zucker und Zimt gewälzt, Kinder lieben diese Version.

Pulsnitzer Pfefferkuchen

PULSNITZER PFEFFERKUCHEN

Pulsnitzer Pfefferkuchen sind schnell gebacken, wenn man nach diesem Rezept vorgeht. Allerdings benötigt der Teig eine lange Kühlzeit.

Sächsische Schnudendunker

SÄCHSISCHE SCHNUDENDUNKER

Sächsische Schnudendunker sind ein tolles Rezept um Kartoffeln vom Vortag aufzuwerten und daraus schnell ein schmackhaftes Ofengericht zu zaubern.

User Kommentare