Schwäbische Flädlesuppe

Eine schwäbischen Flädlesuppe hat das Zeug zum Seelentröster oder zum Auftakt eines rustikalen Menüs. Das Rezept zeigt, wie sie traditionell zubereitet und ganz besonders schmackhaft wird.

Schwäbische Flädlesuppe Foto Fontanis / adobe.com

Bewertung: Ø 4,4 (33 Stimmen)

Zutaten für 6 Portionen

Zutaten für die Gemüsebrühe

2 Stk Karotten
1 TL Salz
2.5 l Wasser
5 zw Petersilie, glatt
3 Stk Lorbeerblätter
4 Stk Gewürznelken
1 EL Kapern
10 Stk Tomaten, getrocknet
3 Stk Zwiebeln, groß
4 Stg Staudensellerie
1 Prise Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen

Zutaten für die Flädle

200 g Weizenmehl, Type 405
250 ml Milch
4 Stk Eier, Gr. M
1 Bund Schnittlauch
1 Bund Petersilie, glatt
4 zw Thymian
20 g Butter

Benötigte Küchenutensilien

Gemüsemesser Schnellkochtopf Bratpfanne Schüssel Sieb

Zeit

170 min. Gesamtzeit 31 min. Zubereitungszeit 139 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

Zubereitung Gemüsebrühe:

  1. Zunächst die Karotten schälen, waschen und in kleine Stücke schneiden. Dann den Staudensellerie putzen, ebenfalls waschen und klein schneiden.
  2. Danach die Zwiebeln abziehen und mit den getrockneten Tomaten grob würfeln.
  3. Anschließend einen Suppentopf ohne Zugabe von Fett etwa 3-4 Minuten stark erhitzen und das gewürfelte Gemüse darin unter Rühren etwa 5 Minuten braten, bis es Farbe annimmt.
  4. Nun das Wasser dazugießen und die Kapern, die Lorbeerblätter, die Gewürznelken sowie die Petersilie hinzufügen.
  5. Die Brühe 1 Minute aufkochen und danach mindestens 1,5 Stunden bei niedriger Hitze leise köcheln lassen.
  6. Später die Brühe durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Das mitgekochte Gemüse gegebenenfalls anderweitig verwenden.

Zubereitung Flädle:

  1. Für den Teig das Mehl, die Milch und die Eier in einer Schüssel zu einem glatten Teig verrühren und anschließend 20 Minuten quellen lassen.
  2. Währenddessen den Schnittlauch, den Thymian und die Petersilie waschen und trocken schütteln. Den Schnittlauch in kleine Röllchen schneiden und die Thymian- sowie Petersilienblättchen fein hacken.
  3. Anschließend 1/4 der Schnittlauchröllchen und Petersilienblätter zur Seite stellen und die restlichen Kräuter unter den Teig ziehen.
  4. Nun in einer beschichteten Pfanne etwas Butter erhitzen und aus dem Teig nacheinander in etwa 15-20 Minuten sehr dünne Pfannkuchen backen.
  5. Die fertigen Pfannkuchen zunächst aufeinanderstapeln, bis alle gebacken sind. Dann jeden einzelnen aufrollen und quer in dünne Scheiben schneiden, die sich in der Suppe als dünne Streifen (Flädle) entrollen.

Anrichten:

  1. Die Pfannkuchen in eine vorgewärmte Suppenterrine oder in vorgewärmte Suppenteller geben und mit der sehr heißen Gemüsebrühe übergießen.
  2. Zuletzt die restlichen Kräuter über die schwäbische Flädlesuppe streuen und sofort servieren.

Tipps zum Rezept

Sofern das ausgekochte Gemüse später nicht weiterverwendet werden soll, muss es nicht geschält, sondern lediglich gründlich gewaschen werden. Das gilt auch für die Zwiebeln, deren Schale der Brühe eine schöne Farbe verleiht.

Wer mag, püriert das gekochten Suppengemüse, würzt es beliebig mit Vegeta, Paprika- oder Currypulver und vermischt es mit Schmand oder Joghurt zu einem leckeren Dip.

Besonders kräftig wird die Flädlesuppe, wenn dafür eine Fleischbrühe statt einer Gemüsebrühe zubereitet wird.

Für die Flädle nur wenig Teig in die Pfanne geben und darin durch Schwenken so dünn wie möglich verlaufen lassen. Je dünner die Flädle, umso feiner schmecken sie.

Nährwert pro Portion

kcal
363
Fett
10,54 g
Eiweiß
17,75 g
Kohlenhydrate
48,59 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Apfelküchle

APFELKÜCHLE

Herrlich saftig und süß - so müssen Apfelküchle schmecken. Mit Zimt, Zucker und diesem Rezept wird das Siedegebäck zum Gaumenschmaus.

Original schwäbischer Wurstsalat

ORIGINAL SCHWÄBISCHER WURSTSALAT

Für den Original schwäbischen Wurstsalat ist das Ländle berühmt. Seine Besonderheiten sind zwei Wurstsorten - hier ist das Rezept.

Geschmälzte Maultaschen

GESCHMÄLZTE MAULTASCHEN

In der Region Baden Württemberg gibt es zahlreiche Rezepte für Maultaschen. Dieses Rezept für geschmälzte Maultaschen ist traditionell.

Fleischküchle

FLEISCHKÜCHLE

Frikadellen oder Buletten heißen im Schwabenland Fleischküchle. Nach diesem Rezept werden sie in der Region schon immer zubereitet.

Tomatenkraut

TOMATENKRAUT

Das Thema Kraut wird in der Region Baden Württemberg groß geschrieben. Hier das Rezept für schmackhaftes Tomatenkraut.

Schwäbische Maultaschen

SCHWÄBISCHE MAULTASCHEN

Schwäbische Maultaschen schmecken am besten hausgemacht. Herzhaft gefüllt, wie nach diesem Rezept, werden sie gern in einer kräftigen Brühe serviert.

User Kommentare