Seezunge
Ein Fisch mit den Augen auf nur einer Seite ist die Seezunge. Teuer und heiß begehrt ist der Fisch ein richtiges Gourmetgericht auf dem Teller. Das feste und feine Fleisch, das nebenbei auch noch sehr geschmacksintesiv ist, macht dies möglich. Noch dazu weiß sich die Seezunge gegen Fressfeinde zu verteidigen, denn sie hat eine tolle Strategie dafür. Hier erfährt man alles rund um den Speisefisch Seezunge.
Allgemeines
Die Seezunge gehört zur Ordnung der Plattfische, genauso wie die Scholle, und ist ein sehr beliebter, aber auch teurer Speisefisch in Deutschland. Ausgewachsene Fische sind rechtsäugig, das heißt sie tragen beide Augen auf der rechten Seite und erreichen ein durchschnittliches Gewicht von ca. 400 - 600 g, manchmal jedoch auch 2 kg.
Der Körper ist oval, farblich reicht er von graubraun bis rotbraun und ist eher unscheinbar. Außerdem kann sich die Seezunge an den Untergrund anpassen und so die Farbe des Körpers ändern, damit sie für Feinde schwieriger zu finden ist.
Woher kommt die Seezunge und was frisst sie?
Beheimatet sind die Speisefische in der Nordsee, im Ärmelkanal sowie auch im Mittelmeer und der Atlantikküste. Sie sind nachtaktive Einzelgänger und ernähren sich von Würmern, Muscheln und kleinen Krebsen.
Besonderer Stratege
Eine besondere Fähigkeit der Fische ist es, das so genannte "Petermännchen" zu imitieren. Dieser Fisch ist ein gefürchteter und sehr giftiger Fisch. Hierbei richtet die Seezunge ihre rechte Brustflosse, die einen schwarzen Fleck hat, steil auf und verjagt so Fressfeinde.
Saison
Da der Fisch als Beifang meist bei der Scholle gefangen wird, kann man die Seezunge das ganze Jahr über erwerben. Auf Fischmärkten gibt es sehr frischen Fisch, jedoch ist sie auch tiefgefroren erhältlich.
Seezunge - ein exquisiter Speisefisch
Geschmack
Die Seezunge gehört mitunter zu den teureren Speisefischen. Ihr festes, zartes, weißliches Fleisch ist sehr geschmacksintensiv und hat einen leicht nussigen Geschmack.
Vorsicht - Verwechslungsgefahr
Aufpassen sollte man beim Kauf von frischen Fischen beziehungsweise auch im Restaurant. Denn die Seezunge wird gerne mit der Rotzunge verwechselt, deren Fleisch nicht ganz so intensiv schmeckt und auch wesentlich günstiger ist als die Seezunge.
Typische Merkmale des Speisefisches sind das sehr feste weiße Fleisch und auch ihr Aussehen unterscheidet sich. So hat die echte Seezunge einen runden Kopf und eine eher unscheinbare Färbung, während die Rotzunge einen spitzen Kopf hat und rötlich bis gelbbraun gefärbt ist.
Wie gesund ist Seezunge?
Wie alle Fische hat auch die Seezunge eine positive Wirkung auf unseren Organismus. So ist der Fisch reich an Vitamin B3, Jod und Zink. Diese stärken das Immunsystem und halten den Stoffwechsel aufrecht. Darüber hinaus gehört sie zu den kalorien- und fettarmen Fischen und weist einen hohen Eiweißgehalt auf.
Die Nährwerte auf 100g:
- Kalorien: 83 kcal
- Eiweiß: 17,5 g
- Kohlenhydrate: 0 g
- Fett: 1,4 g
- Ballaststoffe: 0 g
Gerade der hohe Eiweißgehalt macht den Fisch für gesundheitsbewusste Menschen so wertvoll, aber auch im Allgemeinen sollte man die Seezunge genießen, denn der Geschmack überzeugt.
Verwendung in der Küche
Um den tollen Geschmack der Seezunge zu erhalten, sollte der Fisch nicht zu sehr überwürzt werden. Am Besten schmeckt er dann gekocht oder gebraten. Aber auch gratiniert oder in einer köstlichen Sauce überzeugt der Fisch.
Hier unsere Rezept-Empfehlungen:
- Seezungen mit Kapern
- Seezungenbällchen auf Spinat
- Altonaer Seezungenröllchen
- Nudeln mit Seezunge und Brokkoli
- Gebratenes Seezungenfilet mit Kirschtomaten
- Seezungen
Ebenso ist die Zubereitung "Müllerin Art" sehr beliebt. Hierbei wird der Fisch auf jeder Seite gesalzen und gepfeffert, anschließend in Mehl gewälzt, abgeklopft und in Butter gebraten. Dazu passt ein Zucchini-Paprika-Salat oder auch Würzige Bratkartoffeln.
Welche Gewürze passen zur Seezunge?
Auch die Auswahl der richtigen Gewürze kann das geschmackvolle Fleisch der Seezunge richtig unterstützen und hervorheben. So passen Gewürze wie Petersilie, Dill, Muskat oder auch Kerbel.
Haltbarkeit und Lagerung
Frischer Fisch sollte so schnell wie möglich verarbeitet und nicht länger als 1 bis 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Am Besten schmeckt er aber direkt gekauft und verarbeitet. So erhält er sich seinen tollen Geschmack und auch die Möglichkeit, dass der Fisch zu schnell verdirbt wird geringer.
Natürlich kann man Filets auch gefroren erwerben, somit ist der Fisch dann auch bis zu 6 Monate haltbar.
Bewertung: Ø 4,5 (13 Stimmen)
User Kommentare
Ich bereite eine Seezunge meistens auf „Müllerin-Art“ zu und brate sie ganz sanft in Butter. Und dazu mache ich mir Frühjahrskartoffeln mit gebräunter Butter, ein köstliches Essen.
Auf Kommentar antworten