Flammkuchen - FAQs
Flammkuchen stammt ursprünglich aus dem Elsass und ist bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt. So eignet sich Flammkuchen perfekt für Dinnerpartys oder schnelle Mahlzeiten. Mit seinem knusprigen Teigboden, der mit Zwiebeln, Speck, Crème fraîche belegt ist, bietet der Flammkuchen einen unverwechselbaren Geschmack in jedem Bissen.
Was genau ist Flammkuchen?
Flammkuchen, oft auch als deutsche Pizza bezeichnet, ist eine Art Fladenbrot, das aus der Region Elsass in Frankreich und dem deutschsprachigen Moselgebiet stammt.
Wieso heisst es Flammkuchen?
Seine Entstehung geht wahrscheinlich auf das 19. Jahrhundert zurück, als die Bauern den Flammkuchen als eine Art "Testbrot" verwendeten. Sie platzierten einen dünnen Teig im Ofen, um zu sehen, ob dieser die richtige Temperatur zum Backen des Brotes erreicht hatte. Der Teig, der mit Sahne, Speck und Zwiebeln belegt war, wurde dann zu einem köstlichen Snack, den wir heute als Flammkuchen kennen.
Wie nennt man Flammkuchen noch?
Im alemannischen Dialektraum wird Flammkuchen als Flammekueche oder Flammwaie bezeichnet, auf französisch "tarte flambée". Flamm sagt man in Lothringen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Flammkuchen und einer Pizza?
Es ist erwähnenswert, dass der Teig für Flammkuchen im Gegensatz zur Pizza nicht mit Hefe oder einem anderen Triebmittel zubereitet wird, was ihn eher zu einem Fladenbrot als zu einer Pizza macht.
Was für ein Teig für Flammkuchen?
Der traditionelle Flammkuchen wird aus einem einfachen Teig aus Mehl, Salz und Wasser (manchmal auch Öl oder geschmolzener Butter) hergestellt. Er wird dünn ausgerollt und wird nach dem Backen knusprig.
Welchen Belag für Flammkuchen?
Die klassischen Beläge für Flammkuchen sind Crème fraîche oder Schmand, dünn geschnittene Zwiebeln und Speck.
Womit kann Flammkuchen noch belegt werden?
Nicht nur ganz klassisch belegt, schmeckt Flammkuchen, sondern auch in kreativen Varianten. So dient Flammkuchen als idealer Resteverwerter, denn als Belag darf alles verwendet werden, was schmeckt. Wie zum Beispiel:
Was kann man statt Crème fraîche für Flammkuchen verwenden?
Saure Sahne oder Schmand eignen sich als Belag.
Welches Topping für Flammkuchen?
Schnittlauch oder Frühlingszwiebelringe sorgen für Frische. Aber auch Kräuter oder Gewürze, wie Salz, Pfeffer, Rosmarin oder Thymian passen gut.
Bei welcher Temperatur Flammkuchen backen?
Flammkuchen wird bei hoher Temperatur (zwischen 220 und 250 Grad Ober- und Unterhitze) gebacken.
Was zum Flammkuchen trinken?
Trockener Weißwein oder Federweißer passt hervorragend dazu, aber auch Weizenbier.
Wie wird Flammkuchen serviert?
Traditionell wird der gebackene Flammkuchen in Stücke (z.B: Quadrate oder Rechtecke) geschnitten auf einem vorgewärmten Holzbrett serviert. Aber auch kalt schmeckt dieser ausgezeichnet.
Wie wird Flammkuchen gegessen?
Flammkuchen kann direkt mit den Händen gegessen werden.
Wie viele Flammkuchen pro Person?
Abhängig ob der Flammkuchen als Vorspeise oder Hauptgang serviert wird rechnet man 1-2 Flammkuchen pro Person.
Auf einem Pizzastein gebacken wird Flammkuchen noch knuspriger.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Original französischer Flammkuchen
- Knuspriger Flammkuchen
- Schneller Flammkuchen
- Vegetarischer Flammkuchen
- Süßer Flammkuchen
- Badischer Flammkuchen
- weitere Flammkuchen Rezepte
Kann ich Flammkuchenteig einfrieren?
Rohen Flammkuchenteig ohne Hefe kann man ohne Probleme einfrieren und somit für ca. 6 Monate haltbar machen. Hierfür den fertigen Teig in einen Gefrierbeutel oder in eine geeignete Dose geben und in den Gefrierschrank geben. Vor Verwendung den Teig für 24 Stunden im Kühlschrank auftauen lassen.
Kann man Flammkuchen noch mal aufwärmen?
Flammkuchen bei 150 Grad nur kurz im Ofen aufwärmen, bleibt er zu lange im Ofen kann der Teig schnell austrocknen.
Wie lange ist Flammkuchen haltbar?
Übrig gebliebener Flammkuchen kann bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kann fertig gebackener Flammkuchen auch eingefroren werden.
Warum wird der Flammkuchen nicht knusprig?
Der Teig muss wirklich dünn ausgerollt werden, 2-3 mm sind optimal. Auch der Belag sollte nicht zu dick aufgetragen werden.
Warum klebt Flammkuchenteig?
Ist der Flammkuchenteig zu klebrig, dann enthält die Masse zu viel Flüssigkeit. Um Abhilfe zu schaffen, einfach etwas Mehl einarbeiten, sodass ein glatter, geschmeidiger Teig entsteht.
Bewertung: Ø 4,3 (4 Stimmen)
User Kommentare
Der Unterschied zwischen Flammkuchen und Pizza ist auch, dass auf den Flammkuchen in der Regel Sauerrahm oder Creme Fraiche kommt und keine Tomatensoße.
Auf Kommentar antworten