Grüne Bohne

Die grüne Bohne, auch als Gartenbohne bekannt, ist ein Gemüse, das bereits seit langer Zeit gerne auf heimischen Tellern landet. Kein Wunder, sind diese kleinen Stangen doch voller wertvolle Nährstoffe und Vitamine und dabei auch noch besonders geschmackvoll. Ursprünglich aus Südamerika stammend, sind diese heute ein fester Bestandteil der weltweiten Küche.

Grüne Bohne Foto KarepaStock / Depositphotos.com

Allgemeines

Die grüne Bohne (Phaseolus vulgaris), auch Gartenbohne, Schnittbohne oder im Süden auch Fisole genannt, ist eine weit verbreitete Gemüsepflanze, die in vielen Gärten und auf landwirtschaftlichen Feldern angebaut wird.

Dabei wachsen die Pflanzen in aufrechten oder kletternden Formen und können je nach Sorte eine Höhe von bis zu drei Metern erreichen. Die Schoten sind meist zwischen 10 und 20 Zentimeter lang und enthalten mehrere Samen.

Grüne Bohnen sind nicht nur in der Küche vielseitig einsetzbar, sondern haben auch eine lange Geschichte. Bereits seit Jahrhunderten werden sie weltweit angebaut und geschätzt. Ursprünglich stammt diese aus Mittel- und Südamerika. Archäologische Funde und genetische Studien deuten darauf hin, dass die ersten domestizierten Formen der grünen Bohne vor etwa 7.000 Jahren in der Region des heutigen Mexiko und Peru kultiviert wurden.

Heute sind grüne Bohnen ein fester Bestandteil der weltweiten Landwirtschaft und Ernährung. Sie werden in vielen verschiedenen Klimazonen angebaut und haben sich durch Züchtung und Anpassung an verschiedene Bedingungen zu einer Vielzahl von Sorten entwickelt.

Saison

In Deutschland erhält man frische grüne Bohnen von Juni bis Oktober. In dieser Zeit sind die Bedingungen optimal, um reichlich Ertrag zu erzielen. In diesen Monaten sind sie auf Wochenmärkten und in Supermärkten leicht erhältlich. In den kühleren Monaten werden oft importierte Bohnen oder Konserven angeboten, da die heimische Erntezeit dann vorbei ist.

Wie schmecken grüne Bohnen?

Grüne Bohnen haben einen milden, leicht süßlichen Geschmack und eine knackige Textur, wenn sie frisch und richtig zubereitet sind.

Vorsicht: Grüne Bohnen sollten nicht roh verzehrt werden, da sie Phasin enthalten, ein giftiges Protein, das in rohem Zustand schädlich ist. Phasin kann Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Durch Kochen oder Blanchieren wird das Phasin jedoch zerstört, sodass die Bohnen bedenkenlos gegessen werden können.

Wie gesund ist die grüne Bohne?

Das Gemüse ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund. Grüne Bohnen sind reich an Vitaminen wie Vitamin C, K und B-Vitaminen sowie an Mineralstoffen wie Kalium, Magnesium und Kalzium. Zudem enthalten sie Ballaststoffe, die die Verdauung fördern, den Blutzuckerspiegel stabilisieren und zur Sättigung beitragen sowie sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken.

Grüne Bohnen können problemlos in eine ausgewogene Ernährung integriert werden und sind eine gesunde Ergänzung zu den Mahlzeiten. Es gibt keine spezifische Empfehlung dafür, wie oft man grüne Bohnen essen sollte, aber sie können mehrmals pro Woche verzehrt werden.

Nährstoffe auf 100 g:

  • Kalorien: 31 kcal
  • Eiweiß: 2,2 g
  • Kohlenhydrate: 3,9 g
    davon Zucker: 2,9 g
  • Fett: 0,2 g
  • Ballaststoffe: 2,3 g

Grüne Bohne Foto Gutekueche.de

Verwendung in der Küche

Grüne Bohnen sind in heimischen Küchen besonders beliebt. Der Klassiker Grüne Bohnen Salat steht dabei besonders gern am Speiseplan.

Aber auch gedünstet, gebraten oder gekocht werden die beliebten grünen Schnittbohnen besonders geschätzt. Dabei lassen sie sich besonders gut mit Kartoffeln, Tomaten, Zwiebeln sowie verschiedenen Fleisch- und Fischsorten in Eintöpfen und Suppen kombinieren.

Unsere Rezept-Empfehlungen:

Ebenfalls beliebt sind sie in verschieden Rezepten rund um den Globus, wie Nizza-Fisch mit grünen Bohnen und Oliven-Gremolata, Ingwer-Hähnchen mit grünen Bohnen in Honig, Grüne Bohnen pikant oder auch Mediterrane grüne Bohnen.

Tipps zur Zubereitung

Um möglichst das Beste aus den grünen Bohnen herauszuholen, gibt es einige Tipps zu beachten:

  • Immer wichtig: Grüne Bohnen sollten keinesfalls roh verzehrt werden, da diese giftiges Phasin enthalten. Durch ausreichendes Garen wird dieser Stoff zerstört und die Bohnen können bedenkenlos verzehrt werden.
  • Beim Einkauf sollte darauf geachtet werden, dass die Bohnen frisch und knackig sind. Sie sollten eine leuchtend grüne Farbe haben und beim Biegen leicht brechen. Dabei keine Bohnen kaufen, die braune Flecken oder welke Stellen aufweisen.
  • Vor der Zubereitung sollten die Bohnen gründlich gewaschen werden. Anschließend werden die Enden abgeschnitten. Je nach Rezept können die Bohnen in kleinere Stücke geschnitten oder ganz gelassen werden.
  • Grüne Bohnen lassen sich mit einer Vielzahl von Gewürzen und Kräutern verfeinern. Klassische Kombinationen sind Bohnen mit Butter und Petersilie oder Bohnen mit Zwiebeln und Speck. Auch eine Prise Muskatnuss, Zitronensaft oder ein Hauch von Chili können interessante Geschmacksnoten hinzufügen.
  • Eine gängige Methode zur Vorbereitung grüner Bohnen ist das Blanchieren. Dabei werden die Bohnen kurz in kochendes Wasser gegeben und anschließend in Eiswasser abgeschreckt. Dies hilft, die leuchtend grüne Farbe zu bewahren und die Bohnen bissfest zu halten. Blanchierte Bohnen eignen sich hervorragend für Salate oder als Zutat in Pfannengerichten.

Lagerung und Haltbarkeit

Frische grüne Bohnen sollten möglichst bald nach der Ernte verzehrt werden, da sie schnell ihre Frische verlieren. Im Kühlschrank können sie in einem luftdichten Behälter oder einem Plastikbeutel etwa drei bis fünf Tage aufbewahrt werden.

Zur längeren Lagerung können grüne Bohnen auch eingefroren werden. Dazu sollten sie kurz blanchiert, gut abgetrocknet und dann in Gefrierbeuteln eingefroren werden. So bleiben sie bis zu einem Jahr haltbar und behalten weitgehend ihre Nährstoffe und ihren Geschmack.


Bewertung: Ø 4,3 (8 Stimmen)

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein schöner und interessanter Artikel über die grünen Bohnen. Leider sind diese bei uns etwas in Vergessenheit geraten, früher gab es mehrmals in der Woche etwas mit den Bohnen, entweder als Gemüse oder als Suppe.

Auf Kommentar antworten