Käsekuchen - FAQs

Käsekuchen als Begleitung zur Tasse Kaffee oder Tee ist für viele Backfreunde das größte Glück. Außen am Mürbteigrand knusprig und innen saftig, so sollte der perfekte Käsekuchen schmecken. Es gibt jedoch viele verschiedene Zubereitungsmethoden und Abwandlungen.

Käsekuchen - FAQs Der Käsekuchen hat mit Käse eigentlich nichts zu tun und wird auch Quarkkuchen genannt. (Foto by: mrsiraphol / Depositphotos)

Wieso heißt der Käsekuchen eigentlich Käsekuchen?

Der Begriff 'Käsekuchen' geht auf das Aussehen zurück, über die Zutaten macht er hingegen keine Aussagen. Im gebackenen Zustand erinnert der Kuchen von seiner Farbe her an einen Käse, was ihm seinen Namen einbrachte.

Ist in einem Käsekuchen eigentlich Käse enthalten?

Die Frage kann bereits an dieser Stelle verneint werden, Käsekuchen besteht nie aus Käse. Stattdessen wird Quark, saure Sahne, Ricotta oder Frischkäse für die Zubereitung verwendet.

Käsekuchen bei Umluft oder bei Ober- und Unterhitze backen?

Grundsätzlich kann Käsekuchen sowohl bei Umluft als auch bei Ober- und Unterhitze gebacken werden.

Wie lange muss Käsekuchen backen?

Bei 160 Grad Ober- und Unterhitze bzw. 140 Grad Umluft braucht der Käsekuchen etwa 60-90 Minuten im Ofen.

Woher weiß man, ob der Käsekuchen durch ist?

Beispielsweise kann mit einem Finger an der Oberfläche getestet werden, ob dieser schon fest ist - dabei sollte das Ganze jedoch noch leicht nachgeben.

Was tun, wenn der Käsekuchen zu schnell braun wird?

Hier den Kuchen mit einem Stück Alufolie oder Backpapier abdecken.

Auf welcher Schiene muss man Käsekuchen backen?

Die mittlere Schiene des Backofens ist empfehlenswert.

Wie lange muss Käsekuchen abkühlen?

Frischer Käsekuchen kann für ca. 30 Minuten lang im ausgeschalteten und leicht geöffneten Backofen ruhen (am besten ein Küchentuch oder einen Kochlöffel einklemmen), ehe er herausgenommen wird. Anschließend kühlt er eine Viertelstunde auf einem Backgitter aus, danach löst man den Rand von der Form und lässt ihn ganz erkalten.

Warum fällt Käsekuchen zusammen?

Wird der Kuchen aus dem Ofen genommen, sinkt er wegen des Temperatursturzes häufig in sich zusammen. Dieser Reaktion kann man entgegenwirken, indem man den Käsekuchen nach dem Backen für ca. 30 Minuten im Backofen ruhen lässt. Weiters sollte die Backofentür während der Backzeit nicht geöffnet werden.

Warum reißt mein Käsekuchen?

Bei einer zu hohen 'Oberflächenspannung' können auf dem Käsekuchen Risse entstehen. Um das Einreißen zu verhindern, wird der Rand vorsichtig mit einem Messer von der Springform gelöst, während der Kuchen noch warm ist und Zeit im Ofen braucht. Nach der Backzeit den Kuchen noch etwas im Ofen, bei leicht geöffneter Backofentür, ruhen lassen. Ebenso wichtig ist, dass die Zutaten für den Käsekuchen nicht zu lange verrührt werden und somit zu viel Luft in die Masse gelangt. Denn die Luftbläschen weiten sich beim Backen aus, steigen an die Oberfläche und können für die Risse verantwortlich sein.

Womit kann man Käsekuchen verzieren?

Wieviel Kalorien hat ein Stück Käsekuchen?

Im Durchschnitt haben 100 Gramm des Kuchens etwa 321 Kalorien bei einem Fettanteil von ca. 23 Gramm. Diese Angaben variieren je nach Größe und Dicke des Kuchenstücks sowie von den verwendeten Zutaten, deshalb gelten sie als Richtlinien.

Was passt gut zu Käsekuchen?

Wie lange ist Käsekuchen haltbar?

Ein fertig gebackener Käsekuchen kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Während dieser Zeit wird er fest in Alufolie verpackt, in einer Tortenglocke aufbewahrt oder mit Frischhaltefolie abgedeckt, damit er frisch bleibt und seinen Geschmack behält.

Kann man Käsekuchen einfrieren?

Käsekuchen kann entweder im Ganzen oder in Stücken eingefroren werden. Zum Frischhalten wickelt man den Kuchen (beziehungsweise die Kuchenstücke) wieder in Alufolie ein, legt die Backware in eine verschließbare Plastikdose und bewahrt sie im Eisfach auf.

Woher kommt der Käsekuchen?

Auch wenn er als typisch deutsch angesehen wird, liegt die Wiege des Käsekuchens im antiken Griechenland. Schon in der damaligen Zeit bildete Quarkmasse die Grundlage für das beliebte Gebäck, der Mürbteig kam erst im Frankreich des 15. Jahrhunderts hinzu.

Wann wurde der Käsekuchen erfunden?

Wie zuvor erwähnt, geht die Erfindung des Käsekuchens auf die alten Griechen zurück. Später wurde er auch bei den Römern beliebt, ab dem ausgehenden Mittelalter nahm der Kuchen mit Mürbteigrand eine moderne Form an.

Welche Käsekuchen-Variationen gibt es?

Eine Abwandlung des Käsekuchens ist der Tränchenkuchen, er fällt durch seine dekorativen Tropfen aus karamellisiertem Zucker auf. Des Weiteren gehört der Russischer Zupfkuchen zur Familie der Käsekuchen.

Wann ist der Tag des Käsekuchens?

Der Tag des Käsekuchens wird jährlich am 30. Juli gefeiert.

Unsere Rezept-Empfehlungen


Bewertung: Ø 4,4 (54 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Schneller Käsekuchen

SCHNELLER KÄSEKUCHEN

Dieser schnelle Käsekuchen wird mit einem Mürbteigboden und einer köstlicher Quarkcreme zubereitet. Ein tolles Rezept.

Amerikanischer Käsekuchen

AMERIKANISCHER KÄSEKUCHEN

Bei diesem Rezept für einen köstlichen Amerikanischen Käsekuchen wird ein Butterkeksboden sowie eine Frischkäsecreme zubereitet.

Käsekuchen ohne Boden

KÄSEKUCHEN OHNE BODEN

Dieser Käsekuchen wird ohne Boden zubereitet und ist besonders leicht und fluffig in der Konsistenz.

Omas Käsekuchen

OMAS KÄSEKUCHEN

Es ist erstaunlich, wie einfach das Rezept für Omas Käsekuchen nachzubacken ist. Selbst Backanfängern gelingt dieser leckere Kuchen ganz bestimmt.

Japanischer Soufflé-Käsekuchen

JAPANISCHER SOUFFLÉ-KÄSEKUCHEN

Mit nur 3 Zutaten gelingt dieser fluffige und leckere Japanische Soufflé-Käsekuchen. Das Rezept braucht etwas Zeit, ist aber der absolute Hit!

Käsekuchen mit Kirschen

KÄSEKUCHEN MIT KIRSCHEN

Wow! Dieser Käsekuchen mit Kirschen kommt ganz ohne Boden aus. Das Rezept setzt auf das Wesentliche, nämlich Kirschen und eine leckere Quarkmasse.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

il-gatto-nero

Ein guter Käsekuchen ist schon fast eine Kunst. Danke für die vielen guten Tipps, um einen perfekten Käsekuchen backen zu können.

Auf Kommentar antworten