Kaninchen- und Hasenfleisch
Kaninchen- und Hasenfleisch erfreut sich seit Jahren wieder wachsender Beliebtheit. Vor allem in der mediterranen Küche sind diese Fleischsorten in vielen Gerichten zu finden. Doch worin liegen die Unterschiede zwischen diesen beiden Tieren? Hier erfährt man alles, was es zu Kaninchen- und Hasenfleisch zu wissen gibt.
Allgemeines
Obwohl Kaninchen- und Hasenfleisch auf den ersten Blick ähnlich erscheinen mögen, offenbaren sie bei genauerem Hinsehen einige Unterschiede. Kaninchenfleisch stammt größtenteils aus Nutztierhaltung und wird nur noch selten von wildlebenden Tieren gewonnen, was zu einem milden und gleichmäßigen Geschmack führt. Im Gegensatz dazu kommt Hasenfleisch ausschließlich von wildlebenden Feldhasen, was ihm einen intensiveren, charakteristischen Wildgeschmack verleiht. Diese unterschiedlichen Ursprünge prägen die Fleischsorten sowohl in Geschmack als auch in Textur auf ganz eigene Weise.
Aussehen
Kaninchen sind kleiner und haben einen gedrungenen, runden Körper mit kurzen, kräftigen Beinen. Das Fell ist dicht und weich und variiert je nach Rasse zwischen den Farben von Weiß über Grau bis hin zu Braun und Schwarz. Hauskaninchen können auch gefleckte Muster oder ungewöhnlichere Farben haben. Zudem sind die Ohren kürzer und eher abgerundet.
Der Feldhase ist um einiges größer und schlanker. Sie haben einen längeren, kräftigeren Körper und sehr lange, kräftige Hinterbeine, die ihnen eine enorme Sprungkraft verleihen. Das Fell des Feldhasen ist dicht, aber rauer und weniger weich. Es hat eine braune bis rötlich-braune Färbung, oft mit schwarzem Grannenhaar durchsetzt, was dem Hasen eine gute Tarnung in der Natur bietet. Die langen, schmalen Ohren des Feldhasen, oft auch „Löffel“ genannt, sind deutlich länger als die des Kaninchens und haben an den Spitzen meist schwarze Markierungen. Diese Ohren helfen dem Hasen, Gefahren frühzeitig zu erkennen.
Wann ist Kaninchen- und Hasenfleisch erhältlich?
In ländlichen Regionen oder bei Jägern kann man insbesondere Hasenfleisch direkt beziehen, was eine besondere Frische und Qualität gewährleistet. Zur Jagdsaison im Herbst ist Hasenfleisch vermehrt verfügbar. Da Kaninchenfleisch aus Nutztierhaltung stammt, erhält man dieses das ganze Jahr über in gut sortierten Supermärkten, bei Metzgern, auf Wochenmärkten und in spezialisierten Feinkostläden.
Wie schmeckt Kaninchen- und Hasenfleisch?
- Kaninchenfleisch hat einen milden, leicht süßlichen Geschmack und eine zarte, saftige Textur. Es ist vergleichbar mit Hühnchenfleisch, jedoch etwas feiner und delikater im Aroma. Aufgrund seines milden Geschmacks lässt es sich vielseitig einsetzen und harmoniert gut mit verschiedenen Gewürzen und Kräutern.
- Hasenfleisch besitzt einen kräftigeren, wildartigen Geschmack und eine festere Textur. Das Fleisch ist dunkler und hat einen intensiven, leicht erdigen Geschmack, der an Wildbret erinnert. Dieser kräftige Geschmack macht Hasenfleisch besonders geeignet für reichhaltige, aromatische Gerichte wie Ragouts oder Schmorbraten, die oft mit kräftigen Saucen und Rotwein kombiniert werden.
Gesundheitliche Vorteile von Kaninchen- und Hasenfleisch
Kaninchen- und Hasenfleisch bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile:
- Sie sind sehr mager, was sie zu einer guten Wahl für eine kalorienbewusste Ernährung machen. Kaninchenfleisch enthält zudem besonders wenig Fett.
- Darüberhinaus sind sie eine ausgezeichnete Quelle für hochwertiges Protein, das wichtig für den Muskelaufbau und die Unterstützung des Immunsystems ist.
- Sie enthalten im Vergleich zu vielen anderen Fleischsorten weniger Cholesterin, was sich positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann.
- Besonders in Wildhasenfleisch sind Omega-3-Fettsäuren enthalten, die entzündungshemmende Eigenschaften haben und die Herzgesundheit fördern.
- Mit ihrem niedrigen Kaloriengehalt sind Kaninchen- und Hasenfleisch ideal für eine gesunde, ausgewogene Ernährung.
- Zudem sind beide Fleischsorten reich an Vitaminen und Mineralstoffen, wie Vitamin B12, Eisen, Zink und Selen.
Nährstoffe auf 100 g (durchschnittlich für beide Fleischsorten):
- Kalorien: 135 g
- Protein: 25 g
- Kohlenhydrate: 0,3 g
- Fett: 2,8 g
- Ballaststoffe: 0 g
Fleischteile von Kaninchen- und Hasenfleisch
Sowohl Kaninchen- als auch Hasenfleisch können im Ganzen zubereitet werden und werden erst nach dem Kochen tranchiert. Aber auch die einzelnen Fleischteile bieten eine besondere Geschmacksvielfalt.
1. Rücken
Das edelste Stück ist der Rücken, der besonders zart ist und sich für verschiedene Gerichte wie zum Braten, Grillen oder als Filet für feinere Speisen eignet.
2. Keulen
Die Hinterkeulen sind beim Kaninchen fleischig und saftig, beim Hasen kräftiger und es besitzt mehr Fleisch. Sie eignen sich besonders für Schmorgerichte, Wildragouts oder auch als Braten. Die Vorderkeulen sind kleiner, können aber ebenfalls für diese Gerichte verwendet werden.
3. Schultern
Die Schultern sind weniger fleischig, aber geschmackintensiv, weswegen sie sich sehr gut für Suppen, Eintöpfe und Ragouts eignen.
4. Filets
Die Filets befinden sich entlang des Rückens und sind besonders zart und mager, ideal zum Kurzbraten oder zum Grillen geeignet.
5. Lende
Lendenstücke sind klein, mager und besonders aromatisch und werden häufig für besonders feine Gerichte oder als Medaillons verwendet.
6. Bauch
Der Bauch enthält weniger Fleisch und wird oft für Füllungen oder zur Herstellung von Brühen verwendet.
Verwendung in der Küche
Noch vor einigen Jahrzehnten waren Kaninchen- und Hasenfleisch in der deutschen Küche weit verbreitet, bevor sie allmählich in den Hintergrund traten. In den letzten Jahren haben diese Fleischsorten jedoch ein bemerkenswertes Comeback erlebt. Dieser Trend ist vor allem der mediterranen Küche zu verdanken, die Kaninchen- und Hasenfleisch in vielfältigen und schmackhaften Gerichten, wie Kaninchen nach südländischer Art, Geschmorte Kaninchenkeulen oder auch Hasenkeule mit Speck auf Gemüse, einsetzt.
In der traditionellen Küche Europas finden sich zahlreiche Rezepte, die die einzigartigen Aromen von Kaninchen und Hasen perfekt zur Geltung bringen, vor allem in Ragouts, gekocht oder gebraten.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Hasenrücken mit Roquefort-Crumble
- Geschmorte Hasenkeulen
- Hasenbraten
- Hasenrücken mit Ingwersauce
- Kaninchen mit Zitrone
- Kaninchenragout mit Salbei
Auch Deutschland hat seine eigenen Rezepte, die von Bundesland zu Bundesland sehr variieren:
- Kaninchenleber Berliner Art
- Magdeburger Kaninchensuppe
- Börderländer Kaninchen
- Kaninchen Rheinische Art
- Kaninchen nach Jägerart
Welche Kräuter und Gewürze passen zu Kaninchen- und Hasenfleisch?
Kaninchen- und Hasenfleisch harmonieren besonders gut mit einer Vielzahl von Kräutern und Gewürzen, die ihre jeweiligen Aromen hervorheben und ergänzen. Hierzu zählen unter anderem Thymian, Rosmarin, Salbei, Wacholderbeeren, Knoblauch, Piment aber auch Zitronensaft und Lorbeerblätter.
Richtige Lagerung
Frisches Fleisch sollte nach dem Kauf so schnell wie möglich kühl gelagert werden, entweder in der Originalverpackung oder in einem Behälter mit Abdeckung. Wenn das Fleisch vakuumverpackt ist, kann es länger frisch bleiben, da die Luft entfernt wurde, die den Verderb beschleunigen kann.
Für längere Lagerung kann das Fleisch eingefroren werden. Es sollte in einem luftdichten Gefrierbeutel oder in vakuumverpacktem Zustand aufbewahrt werden. Die Gefriertruhe sollte bei -18 °C oder kälter sein. Um Gefrierbrand zu vermeiden, ist es wichtig, das Fleisch gut zu verpacken und die Verpackung zu beschriften, um das Einfrierdatum zu notieren.
Haltbarkeit
Kaninchen- und Hasenfleisch hält sich im Kühlschrank etwa 2 bis 3 Tage. Vakuumverpacktes Fleisch kann etwas länger halten, etwa 5 bis 7 Tage. Gekochtes oder gebratenes Fleisch sollte innerhalb von 1 bis 2 Tagen verzehrt werden.
Tiefgefrorenes Kaninchenfleisch ist etwa 6 bis 9 Monate haltbar, ohne an Qualität zu verlieren. Aufgrund des höheren Wildgehalts kann Hasenfleisch etwa 8 bis 12 Monate eingefroren bleiben.
Tipps
Das Fleisch sollte langsam im Kühlschrank aufgetaut werden, um die Qualität zu erhalten. Schnelles Auftauen bei Raumtemperatur wird nicht empfohlen, da es das Risiko einer bakteriellen Kontamination erhöht.
Einmal aufgetautes Fleisch sollte nicht erneut eingefroren werden, um die Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.
Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)
User Kommentare
Von einem Kaninchen werde ich gerade für ein paar Stunden satt. Ich sehe Kaninchen und Hasen lieber putzmunter in einer Wiese herumhüpfen.
Auf Kommentar antworten