Lebensmittel einlegen
Wer in der glücklichen Lage ist, einen Garten sein Eigen zu nennen, in dem Obst und Gemüse angebaut wird, darf sich im Sommer und Herbst über reiche Ernte freuen. Oft ist es jedoch so, dass wir gar nicht all die Köstlichkeiten essen können, die in unserem Garten heranreifen. Doch wohin mit all dem bunten Obst und Gemüse? Doch auch wenn Sie keinen Garten haben, stellt sich die Frage, wie wir es schaffen, weniger Nahrungsmittel zu verschwenden. Durch Einlegen können Lebensmittel haltbar gemacht und dabei wahre Delikatessen zubereitet werden.

Definition: Was bedeutet Lebensmittel einlegen?
Eine beliebte Methode, um Lebensmittel zu konservieren ist das Einlegen. Dabei werden die Lebensmittel klein geschnitten, in Gläser gefüllt und anschließend mit einer Flüssigkeit aufgegossen.
Die Flüssigkeit bzw. der Sud sorgt für Würze und macht den Inhalt haltbar, ohne dass dieser gekocht werden muss.
Wichtig für die Haltbarmachung sind saubere Gläser. Diese deshalb vorher am besten in einem Topf mit kochendem Wasser sterilisieren.
Lebensmittel einlegen: Die Vorteile
Das Einlegen von Lebensmitteln hat zahlreiche Vorteile und ist sehr einfach, schnell und unkompliziert.
Gerade im Spätsommer reift im Garten vieles zur gleichen Zeit. Durch Einlegen müssen zukünftig keine Lebensmittel mehr verschwendet werden, denn Obst und Gemüse lässt sich durch das Einlegen in bestimmte Flüssigkeiten lange haltbar machen. So profitiert man auch noch im Winter von der reichen Ernte und verfügt jederzeit über gesunde und regionale Lebensmittel aus dem eigenen Garten.
Zudem ist die Vielfalt an frischen Früchten, Gemüse und anderen Lebensmitteln, die sich einlegen und zu Köstlichkeiten verarbeiten lassen, sehr groß. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Die Zutaten des Eingelegten bzw. des Sudes kann jeder selbst bestimmen und so weiß man daher jederzeit, wo die Lebensmittel herkommen. Die gute Qualität schlägt sich natürlich auch im Geschmack nieder. Mit Eingelegtem trägt man somit zu einer bewussten und gesunden Lebensweise bei.
Welche Lebensmittel eignen sich zum Einlegen?
Welches Gemüse eignet sich zum Einlegen?

Bei Eingelegtem denken viele nur an Sauerkraut und Gewürzgurken. Dabei lässt sich fast jedes Gemüse einlegen. Besonders beliebt sind:
- Paprika
- Zwiebeln
- Chinakohl
- Zucchini
- Blumenkohl
- Rote Beete
- Champignons
- Cocktailtomaten
- Möhren
- Knoblauch
- Chilischoten
- Bohnen
- Erbsen
- Mais
- Oliven
- Auberginen
- Kürbis
Welches Obst kann eingelegt werden?
Um Obst aus dem eigenen Garten auch außerhalb der Saison genießen zu können, empfiehlt es sich, dieses haltbar zu machen. Dazu kann es getrocknet oder auch zu Marmelade verarbeitet werden. Wer das Obst jedoch schön saftig mag, dann legt man es besser ein. Durch diese Konservierungsmethode bleiben auch mehr Vitamine erhalten.
Obstsorten, die sich besonders gut zum Einlegen eignen, sind:
Weitere Lebensmittel, die eingelegt werden können
Doch das Einlegen als Konservierungsmethode beschränkt sich nicht nur auf Obst und Gemüse. Es gibt viele weitere Lebensmittel, die durch das Einlegen in Flüssigkeiten langfristig haltbar gemacht werden können. Dazu zählen beispielsweise:
- Schafkäse
- Ziegenkäse
- Sardinen
- Hering
- Thunfisch
- Pilze
Einlegen in Essig
Warum kann Essig als Konservierungsmethode eingesetzt werden?
Die Säure des Essigs wirkt antibakteriell und eignet sich daher ganz besonders um Lebensmittel zu konservieren.
Welcher Essig eignet sich zum Einlegen von Lebensmitteln?
Gerne wird dafür ein hochwertiger Apfelessig, Obst- oder Weinessig verwendet. Wichtig: dieser muss mindestens 5% Säureanteil haben.
Wichtig ist, dass das Gemüse zu jeder Zeit mit dem Essig bedeckt ist.
Welche Lebensmittel werden mit Essig haltbar gemacht?
Hierfür eignen sich besonders gut Kürbis, Bohnen, Gurken, Rote Bete, Tomaten, Pilze, Zwiebeln, Blumenkohl, Knoblauch. Obstsorten, wie Birnen, Pflaumen oder Äpfel können süßsauer eingelegt werden.
Basisrezept
Es gibt verschiedenste Rezepte für das Einlegen in Essig. Hier ein Basisrezept, das sich je nach Wunsch und Geschmack kreativ abändern lässt:
- Zuerst 500ml Wasser mit 250ml Essig mischen, dann 2 Teelöffel Salz und 2 Teelöffel Rohzucker hinzufügen.
- Nun das Ganze aufkochen lassen und fertig ist der Sud.
- Dann ein sauberes Einmachglas mit den gewünschten Lebensmitteln befüllen und mit dem Sud übergießen.
Nachdem das Eingelegte einen Monat an einem kühlen Ort gelagert wurde, hat sich der Geschmack voll entfaltet und kann genossen werden.
Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei Wochen aufbrauchen.

Einlegen in Salzlake
Genau so gut wie das Einlegen in Essig oder Öl funktioniert eine Salzlake. Seit jeher ist bekannt, dass Salz Lebensmittel konserviert. Das liegt daran, dass der ph-Wert und das Wachstum von Mikroorganismen gehemmt wird.
Basisrezept
- Das Gemüse in Stücke schneiden und in ein großes Einmachglas schichten.
- Dann 3 gestrichene Esslöffel handelsübliches Salz in einen Liter Wasser auflösen (nach Belieben zusätzlich einen Schuss Zitrone oder Essig beimengen).
- Nun den Sud aufkochen und anschließend abkühlen lassen.
- Zum Schluss das Gemüse mit dem Sud übergießen, sodass dies vollständig bedeckt ist.
Wer möchte, verfeinert das Ganze mit Kräutern und Gewürzen nach Belieben.
Einlegen in Öl
Warum konserviert Öl?
Mikroorganismen benötigen Sauerstoff um zu wachsen. Öl verhindert, dass Sauerstoff zum Eingelegten vordringt. Daher unterbindet Öl die Schimmelbildung. Auch hier ist es jedoch wichtig, dass das Eingelegte vollständig vom Öl umschlossen ist.
Welche Lebensmittel können in Öl eingelegt werden?
Öl ist besonders für das Einlegen von Weichkäse und mediterranem Gemüse geeignet.
Welches Öl eignet sich zum Einlegen?
Hierfür sollte ein kaltgepresstes, hochwertiges Öl verwendet werden. Sehr gut eignet sich beispielsweise Olivenöl. Dieses hat jedoch einen gewissen Eigengeschmack. Falls man es lieber geschmacksneutral mag, dann kann man genauso gut Sonnenblumenöl oder Rapsöl verwenden.
Welche Lebensmittel eignen sich zum Einlegen in Öl?
Für diese Methode werden gerne Zucchini, Tomaten, Auberginen, Ziegenkäse, Schafskäse, Mozzarella, Möhren oder Pilze verwendet.
Einlegen in Alkohol
Hochprozentiger Alkohol eignet sich ideal zum Einlegen von Früchten. Je nach Geschmack und Vorliebe können folgende Spirituosen verwendet werden:
- Rum
- Rotwein
- Weinbrand
- Gin
- Wodka
- Doppelkorn
Wie legt man Obst ein?
Hierfür ein sauberes Einmachglas mit den gewaschenen und geschnittenen Früchten befüllen, etwas Zucker und eventuell Extras nach Wahl (Vanille, Zimt, Basilikum etc.) dazugeben und mit dem Alkohol übergießen. Zum Schluss das Glas fest verschließen.
Auch Nüsse und Trockenfrüchte können in Alkohol eingelegt werden.
Werden Spirituosen verwendet, deren Alkoholgehalt unter 54 % liegen, so beträgt die Haltbarkeit maximal drei Monate.
Mit welchen Kräutern und Gewürzen können eingelegte Lebensmittel verfeinert werden?
Mit frischen Kräutern und Gewürzen verleiht man dem Eingelegtem eine besondere Note. Je nach Vorliebe können hierfür Rosmarin, Petersilie, Schnittlauch, Dill, Chilli, Pfeffer oder auch Knoblauch verwendet werden.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Eingelegte Kirschen in Alkohol
- Eingelegter Mozzarella
- Eingelegte Gurken
- Eingelegte Steinpilze
- Eingelegtes Gemüse
- Eingelegte Wassermelone
- weitere Rezepte zum Einkochen, Einmachen & Einlegen
Lagerung und Haltbarkeit von eingelegten Lebensmitteln
Eingelegtes sollte möglichst kühl und dunkel aufbewahrt werden und eignet sich daher für die Vorratshaltung im Kühlschrank oder einem kühlen Platz im Keller.
Nach etwa einem Monat Lagerung ist der Geschmack ausgereift und das Eingelegte zum Verzehr bereit. Bei optimaler Lagerung sind eingelegte Lebensmittel etwa ein Jahr haltbar. Ein Verderben ist jedoch auch schon früher möglich. Es ist daher zu empfehlen, die Gläser regelmäßig auf Geruch und Konsistenz zu kontrollieren. Geöffnete Gläser sind grundsätzlich im Kühlschrank aufzubewahren und sollten innerhalb von zwei Wochen aufgebraucht werden.
Bewertung: Ø 3,1 (10 Stimmen)
User Kommentare