Okraschote
Ob asiatische, südamerikanische oder europäische Küche: Okraschoten gehören zu den gesunden und wandlungsfähigen Zutaten für ein breites Spektrum an Speisen, denn die Schote kann auf verschiedene Arten ihre kulinarischen Stärken ausspielen, dabei hat sie bedeutende gesunde Inhaltsstoffe vorzuweisen.
Herkunft – Woher kommt die Okraschote?
Die in vielen Haushalten noch immer als exotisch angesehene Gemüsepflanze mit ihrer Schote hat eine lange Kulturgeschichte vorzuweisen.
Tatsächlich wurde die Okraschote bereits in der Antike vor über drei Jahrtausenden kultiviert und als Nahrungsmittel verwendet.
Info: Die Okra gehört dadurch zu den ältesten bekannten Gemüsepflanzen.
Ihren Ursprung hat sie unter anderem im Hochland von Abessinien, das sich heute zwischen Äthiopien und Eritrea im Nordosten Afrikas ausbreitet. Von dort gelangte die Okra zur ägyptischen Hochkultur, wo sie weitere externe Verbreitung fand.
Außerdem wird davon ausgegangen, dass die Okra auch in Nordindien früh verbreitet war. Auf diese Weise gelangte die Okraschote auf die Speisepläne verschiedenster antiker Kulturen – und wurde so in die Welt verbreitet.
Eine Rolle in der Verbreitung hat vermutlich auch das düstere Kapitel des Sklavenhandels gespielt, durch den auch Zutaten aus den afrikanischen Regionen auf andere Kontinente wie Nordamerika und Europa gebracht wurden.
Die größten Okraproduzenten
Diese befinden sich in Indien, wo mehrere Millionen Tonnen pro Jahr produziert werden.
Auch afrikanische Länder wie Nigeria, Mali und Sudan liefern heute die Nährböden für das besondere Gemüse.
Weiters werden Okras auch in der Karibik, Amerika und einigen Mittelmeerländern angebaut.
Info: Millionen Tonnen der Schoten werden jährlich produziert, im Jahr 2022 waren es ca. 10 Millionen Tonnen.
Wann haben Okraschoten Saison?
Da Okras in verschiedensten Regionen wachsen, vor allem in jenen, in denen es ganzjährig warm ist, gibt es keine klassische Saison für Okras.
Durch regelmäßige Exporte gelangen die Gemüseschoten ganzjähig nach Europa und so in unsere Supermärkte.
Gerichte mit Okras müssen daher also nicht auf eine spezifische Saison warten, die Schoten können über das ganze Jahr vergleichsweise frisch genossen werden. Diese Flexibilität macht die Schoten zu einer guten Option für zahlreiche Gerichte.
Aussehen von Okraschoten
Die Okraschote gedeiht an der Okra-Pflanze, die zu den in Afrika und Asien verbreiteten Sträuchern gehört.
Die Pflanze gehört zur Familie der Malvengewächse und kann eine Höhe von etwa 2,50 Metern erreichen. Groß und auffällig sind die Blätter der Pflanze, die über 30 Zentimeter groß werden können.
Die Pflanze wirft weiße Blüten mit einer kleinen Kapselfrucht, welche die Schoten der Okra enthält. Die Schote selbst wird dem sogenannten Fruchtgemüse zugeordnet, eine Kategorie, zu der auch Paprika, Tomate, Zucchini und Aubergine gehören.
Die typische Farbe der Okraschote ist grün, meist in einem hellen Ton. Dabei präsentiert sich ihre Form fingerartig und länglich – und ist mit mehreren Kanten versehen, welche ihr ein besonderes Antlitz verleihen. Zudem ist die Schale mit einem feinen Flaum bedeckt.
Okraschoten unterscheiden sich durch ihr markantes Aussehen sichtbar von vielen anderen Fruchtgemüsen. Die Zutat gibt es in verschiedenen Varianten zu kaufen, ob frisch, getrocknet oder eingelegt – daher kann sich der Geschmack spürbar unterscheiden.
Tipp: Die weißlichen, kleinen Kerne können ohne Bedecken mitgegessen werden.
Wie schmecken Okraschoten?
Der Geschmack bewegt sich traditionell in einem faszinierenden Spektrum zwischen Milde, aber doch säuerlich und pikanten Geschmacksnoten.
Dieser Geschmack verleiht der Schote ihre kulinarischen Eigenheiten – und ermöglicht ihr so einen Platz in Gerichten verschiedenster Art.
Inhaltsstoffe – So gesund ist die Okraschote
In der Okraschote sind zahlreiche wichtige und gesunde Inhaltsstoffe enthalten.
Dazu gehört beispielsweise Vitamin C, welches auf 100 Gramm einen durchschnittlichen Anteil von 36 Milligramm erreicht. Okraschoten können so einen guten Teil des täglichen Vitamin C-Bedarfs abdecken.
Inhaltsstoffe wie Kalzium und Kalium stärken die Knochen sowie Organe wie das Herz.
Dabei wird der Schote auch eine Schutzfunktion für den Darm nachgesagt, wofür die besonderen Faserelemente der Okra sorgen sollen.
Nährwerte
100 Gramm der Okraschoten verfügen über:
- 29 kcal
- 2,1 Gramm Protein
- 2,2 Gramm Kohlenhydrate (davon 1,5 Gramm Zucker)
- 0,2 Gramm Fett
- 3,2 Gramm Ballaststoffe
Info: Aufgrund des geringen Kohlenhydrate-Gehalts eignet sich die Schote auch bei einer Low-Carb-Diät.
Verwendung in der Küche
Wie Okraschoten vorbereiten?
Für die Zubereitung wird typischerweise der Strunk entfernt, sowie atypische Stellen an der Oberfläche der Schote. Zusätzlich den Flaum an der Schale abreiben, die Schote waschen und nach Belieben im Ganzen zubereiten oder in Scheiben schneiden.
Wie kann die Okra zubereitet werden?
Die Schote kann unter anderem angebraten, frittiert oder im Ofen weich gegart werden.
Okra selbst funktioniert gut in Gemüsepfannen oder Ragouts. Beliebt ist die Kombination mit Tomaten oder Tomatensoßen. Aber auch Eintöpfe und Suppen mit Okra schmecken sehr gut.
Auch roh schmecken Okraschoten sehr gut, beispielsweise als Salatzutat.
Warum sind Okraschoten schleimig?
Je nach Zubereitungsweise sondert die Okraschote einen gewöhnungsbedürftigen Schleim aus Pektin ab, der von passionierten Köchen jedoch gerne als Bindemittel für Soßen oder Ragouts verwendet wird.
Tipp: Um diesen Effekt zu vermeiden, die Schote ca. 5 Minuten in Essigwasser blanchieren, danach abschrecken und für ein bis zwei Stunden in gekühltem Zitronenwasser lagern.
Woran erkennt man reife Okraschoten?
Die Reife der Okraschoten erkennt man unter anderem an der Farbe der Schale, die im Optimalfall eine helle bis dunkelgrüne Farbe annimmt.
Die Länge einer reifen Okraschote beträgt außerdem zwischen fünf und zehn Zentimeter.
Welche Zutaten passen zu Okra?
Wie können Okraschoten in Rezepten ersetzt werden?
Wer keine Okras zur Verfügung hat, kann zu einigen anderen Frischeprodukten aus der Kategorie Fruchtgemüse greifen, zum Beispiel zur Zucchini oder zu Paprika-Schoten – alternativ auch zu grünen Bohnen.
Diese schmecken zwar anders, teilen aber in Aspekten ihre physischen Eigenschaften mit der Okraschote und nehmen eine ähnliche Rolle in vielen Gerichten ein.
Unsere Rezept-Empfehlungen:
- Frittierte Okraschoten
- Okraschoten in scharfer Sauce
- Eingelegte Okraschoten
- Okraschoten mit Tomaten
- weitere Okraschoten Rezepte
Lagerung und Haltbarkeit von Okraschoten
Okra gibt es getrocknet oder in Dosen, wer allerdings zur frischen Schote greift, kann diese im Kühlschrank gekühlt und luftdicht verpackt zwei bis drei Tage aufbewahren.
Tatsächlich lassen sich Okras, sofern fachgerecht behandelt, auch tiefkühlen. Luftdicht im Eisfach verstaut, können sie so bis zu sechs Monate halten.
Info: Sollte die Okra einen untypischen Geruch von sich geben, sich verfärben oder spürbar weich sein, sollte sie nicht mehr verzehrt werden. Dann ist sie vermutlich verdorben.
Bewertung: Ø 4,3 (6 Stimmen)
User Kommentare